Schweissen - Cebora POWER SPOT 5700 Instruction Manual

Capacitor discarge welding machine
Hide thumbs Also See for POWER SPOT 5700:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Für den Werkstoff und den Widerstand des Bolzens gibt es sehr enge Toleranzen. Der Kohlenstoffgehalt in Stahlbolzen
muss < 0,20% sein.
Die Oberfl äche des Grundmetalls muss sauber sein. Lackschichten, Rost, Schlacke, Fett und nicht schweißbare
Metallbeschichtungen müssen von der Schweißstelle entfernt werden. Dies muss mit geeigneten Mitteln
geschehen. Grundmetalle mit Schlacke und Rost müssen perfekt gesäubert werden.
Bolzenmetall/Grundmetall
Stahl bis 0,30 C %
Stahl verzinkt
Edelstahl 304/316
Al 99,5
Al Mg 3
Al Si 12
Gute Schweißbarkeit: A
8

SCHWEISSEN

Mit diesem Verfahren können Gewindebolzen auf saubere, jedoch nicht oxidierte, Oberfl ächen aus unlegiertem Stahl,
verzinktem Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing geschweißt werden.
Dank der Schnelligkeit des Prozesses werden die Oberfl ächen auf der der Schweißung entgegengesetzten Seite nicht
beeinträchtigt. Nicht geschweißt werden können gehärteter Stahl und oxidierte oder lackierte Metalle.
Vor Aufnahme der Produktion muss man unbedingt einige Schweißproben durchführen, um die richtige Einstellung der
Stromquelle und der Schweißpistole (Federkraft) zu bestimmen; hierzu wie folgt vorgehen:
• Den gewählten Bolzen in die Spannzange X einsetzen (die zuvor wie in Abb. 2 beschrieben eingestellt werden muss).
• Ein Grundblech vorsehen, dessen Eigenschaften - Stärke, Bereich der Masseanschlüsse, Werkstückabmessungen,
Materialqualität - den künftigen Arbeitsbedingungen entsprechen.
• Die Klemmen des Massekabels müssen symmetrisch und so nahe wie möglich an der Schweißstelle angebracht werden.
• Die Stromquelle mit dem Leuchtschalter E einschalten.
• Die Pistole in der Hand halten und der Gewindestift auf der Schweißstelle positionieren indem zu vermeiden ist Schlag zu
geben, weil dadurch die Zündungsspitze des Gewindestiftes beschädigt würde. Auf der Taste O drücken, sie gedrückt
halten und die Pistole gleichförmig und langsam schieben. Als der richtige Druck erreichnet wird, also wird sich das
Schweissverfahren automatisch aktivieren. Wenn die Oberfl äche des Werkstücks, auf das der Bolzen geschweißt werden
soll, eben ist, empfehlen wir, die drei Abstandhalter Z zu montieren; hierzu muss man die Schrauben Y ausschrauben.
• In diesem Fall, ist es zu empfehlen die Pistole bis die drei Distanzstücke mit dem Werkstück im Kontakt stehen zu schieben.
Danach die Taste drücken, um das Schweissverharen anzufangen.
Diese Vorgänge nötig sind, um der gleiche Druck des Gewindestiftes auf dem Grundmaterial zu haben, deshalb um
eine höhere Schweißqualität zu erreichen.
• Die auf dem Display vorgeschlagenen Spannungs- und Kraftwerte sind als Ausgangsbasis für die richtige
Einstellung der Stromquelle und der Kraft der Schweißpistole anzusehen.
• Es handelt sich dabei um Erfahrungswerte aus Versuchen mit "Grundwerkstoff" der Dicke 2 mm bei Stahl und
nichtrostendem Stahl und der Dicke 1,2 mm bei Aluminium.
• Einige Schweißungen ausführen und die Spannung mit den Knopf G und die Kraft der Schweißpistole mit der Stellvorrichtung
Q regulieren, um perfekte Schweißungen zu erhalten.
• Die Schweißpistole muss vollkommen senkrecht zum Bolzen abgezogen werden, um die Spannzange nicht zu verformen
(Abb. 4).
• Falls schon geschweissten Gewindestiften anwesend sind, also keine weitere Shweissung darauf vornehmen.
36
Stahl 0.2 C%
verkupfert
A
B
A
-
-
-
Schlechte Schweißbarkeit: B
OK
OK
NO
NO
Abb. 4
Edelstahl
Al Mg 3
304/316
A
-
B
-
A
-
-
A
-
B
-
B
Nicht schweißbar: -
Tab. 1
AI Si 12
Al 99,5
-
-
-
-
-
-
B
B
A
B
A
B
3300103/D
3301291

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2156

Table of Contents