Schweissen Von Aluminium - Cebora SPOOL-GUN Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5

5.2 SCHWEISSEN VON ALUMINIUM

Das Schweißgerät ist wie für das Schweißen von Weich-
stahl vorzubereiten. Es sind folgende Änderungen vorzu-
nehmen:
1. ARGON 100% als Schutzgas für die Schweißung ver-
wenden.
2. Schweißdraht mit einer Zusammensetzung verwenden,
die für den zu verschweißenden Grundwerkstoff geeignet
ist.
- Schweißen von ALUMAN Draht mit 3÷5% Silizium.
- Schweißen von ANTICORODAL Draht mit 3÷5% Silizi-
um.
- Schweißen von PERALUMAN Draht mit 5% Magnesi-
um.
- Schweißen von ERGAL Draht mit 5% Magnesium.
Hinweis zu Art. 1428:
Wenn nur ein Schweißbrenner für Stahldrähte vorhanden
ist, muß dieser wie folgt vorbereitet werden:
- Sicherstellen, daß das Kabel nicht länger als 3 Meter ist
(vom Einsatz längerer Schweißbrenner ist abzuraten).
- Messingmutter zur Befestigung der Drahtführungshülle,
Gasdüse
und
Stromdüse
herausziehen.
- Teflonhülle für Aluminium einführen und sicherstellen,
daß sie aus beiden Enden heraustritt.
- Stromdüse wieder so aufschrauben, daß die Hülle
daran anliegt.
- An dem noch freien Ende der Hülle die Nippel zur Hül-
lenbefestigung und die OR-Dichtung einschieben und mit
der Mutter nicht allzu fest anziehen.
- Messingröhrchen auf die Hülle schieben und alles
zusammen in den Adapter einführen (zunächst muß das
im Adapter befindliche Eisenröhrchen entfernt werden).
- Hülle schräg abschneiden, damit sie sich so nahe wie
möglich an der Drahtvorschubrolle befindet.
Für das Schweißen von Aluminium geeignete Drahtvor-
schubrollen einsetzen.
Die Rollen dürfen nicht bis zum Anschlag festgezogen
werden.
Für das Schweißen von Aluminium geeignete Stromdü-
sen verwenden. Die Lochgröße muß dem Durchmesser
des verwendeten Schweißdrahtes entsprechen.
Spezielle Schleifscheiben und Bürstvorrichtungen für Alu-
minium einsetzen und diese nicht für andere Materialien
verwenden.
BEACHTEN SIE: Sauberkeit bedeutet Qualität !
Die Drahtrollen sind zusammen mit einem Trockenmittel
in Nylonbeuteln aufzubewahren.
Den Schweißwinkel des Brenners und die Schweißrich-
tung sind in Abbildung 2 dargestellt.
5.3 SCHWEISSEN VON ROSTFREIEM STAHL
Das Schweißgerät ist wie für das Schweißen von Weich-
stahl vorzubereiten. Es sind folgende Änderungen
Vorzunehmen:
- Schweißdraht aus rostfreiem Stahl verwenden, der für
die zu schweißende Stahlzusammensetzung geeignet ist.
- Schutzgas ARGON 98% + O2
Mischung) verwenden.
10
entfernen
und
Hülle
2% (empfohlene
Den Schweißwinkel des Brenners und die Schweißrich-
tung sind in Abbildung 2 dargestellt.
6 AUSTAUSCH DER DRAHTROLLE BEI ART. 1562
Rollenabdeckung (L) abnehmen. Hierzu den Drehknopf
(M) losschrauben, Verschlußdeckel (N) anheben, Arm
durch Anheben des Rollenandruckzapfens (O) lösen,
Schweißdraht abschneiden und Rolle herausnehmen.
Drahtführungsrolle mit einer Nut wählen, die dem Durch-
messer des zu verwendenden Schweißdrahtes ent-
spricht. Zum Austausch der Rolle den Motor drehen las-
sen, bis die Befestigungsschraube so ausgerichtet ist,
daß der Schlüssel eingesteckt werden kann.
Die neue Rolle auf den Reibzapfen einsetzen, den Draht
in das Einführungsröhrchen (P) und in das Lanzenröhr-
chen (Q) einführen. Darauf achten, daß der Draht und die
Nut der Drahtvorschubrolle geradlinig zueinander verlau-
fen.
Den Arm durch Absenken des Rollenandruckzapfens (O)
blockieren.
Gasdüse (R) und Stromdüse (S) abschrauben.
Brennerknopf zum Drahtvorschub drücken.
Stromdüse und Gasdüse wieder aufschrauben.
Drahtrollenreibung über Drehknopf (T) so gering wie mög-
lich einstellen, so daß sich bei normalem Betrieb der
Draht bei Anhalten der Rolle nicht von alleine abwickelt.
fig. 2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Jaw-feed

Table of Contents