Download Print this page

Elektra Beckum Hobbymaster KS 205 Operating Instructions Manual page 4

Advertisement

Available languages

Available languages

Zuerst lesen!
· Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese
Betriebsanleitung. Beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise.
· Wenn Sie beim Auspacken einen Transport-
schaden feststellen, benachrichtigen Sie umge-
hend Ihren Händler. Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb!
· Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt-
gerecht. Geben Sie sie an entsprechende
Sammelstellen.
· Bewahren Sie diese Betriebsanleitung gut auf,
damit Sie bei Unklarheiten jederzeit nachlesen
können.
· Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder
verkaufen, geben Sie auch diese Betriebs-
anleitung mit.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Längs- und Quer-
schneiden von Holz und Kunststoffen.
Runde Werkstücke dürfen nur mit geeigneter Halte-
vorrichtung quer zur Längsachse gesägt werden,
da sie durch das rotierende Sägeblatt verdreht wer-
den können.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswid-
rig und ist verboten. Für Schäden, die durch
bestimmungswidrige Verwendung entstehen, über-
nimmt der Hersteller keine Verantwortung.
Umbauten an der Säge oder der Gebrauch von Tei-
len, die nicht vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, können beim Betrieb zu unvorhersehba-
ren Schäden führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die grundlegenden Sicherheitsanfor-
derungen beim Umgang mit Elektrowerkzeugen,
um die Risiken von
- Verletzungen
- Feuer
- elektrischem Schlag
so gering wie möglich zu halten.
Beachten Sie insbesondere:
Eine Kappsäge ist ein gefährliches Werkzeug, das
bei Unachtsamkeit schwere Verletzungen verursa-
chen kann. Beachten Sie daher unbedingt die fol-
genden Sicherheitshinweise sowie die gesetzlichen
Vorschriften für den Umgang mit Kappsägen.
A
Gefahr!
Die Kappsäge darf nur von Personen in
Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit
Kappsägen vertraut sind und sich der Gefah-
ren beim Umgang jederzeit bewußt sind.
1.2
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät
nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter
Aufsicht eines Ausbilders benutzen.
Die folgenden Restgefahren bestehen bei
Kappsägen grundsätzlich und lassen sich
auch durch Sicherheitsvorrichtungen nicht
völlig beseitigen:
- Gefahr durch Berühren des rotierenden
Sägeblattes: Halten Sie beim Sägen aus-
reichend Abstand zum Sägeblatt. Vermei-
den Sie ungünstige Körperhaltungen. Sor-
gen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
- Schnittgefahr am stehenden Sägeblatt:
Klappen Sie die Säge nach Gebrauch her-
unter und arretieren Sie sie. Benutzen Sie
beim Wechsel des Sägeblattes Hand-
schuhe.
- Gefahr durch Unordnung im Arbeitsbe-
reich (z.B. abgesägte Stücke, die sich auf
dem Fußboden ansammeln):
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets in
Ordnung.
- Gefahr durch Gegenstände, die während
des Sägens vom Sägeblatt erfaßt werden
(z.B. Werkzeuge auf dem Sägetisch oder
im Werkstück versteckte Metallteile):
Halten Sie den Sägetisch sauber. Suchen
Sie im Zweifel Werkstücke auf Fremdkör-
per ab.
- Gefahr durch Umgebungseinflüsse:
Setzen Sie die Kappsäge nicht im Regen
oder in feuchter Umgebung ein. Sorgen
Sie für ausreichende Beleuchtung. Ver-
wenden Sie die Kappsäge nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
- Gefahr für andere Personen im Arbeits-
bereich:
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kin-
der, aus dem Gefahrenbereich fern.
- Gefahr durch Überlastung der Kappsäge:
Verwenden Sie die Kappsäge nur im
angegenenen Leistungsbereich. Verwen-
den Sie die Kappsäge nur für den Zweck,
für den sie bestimmt ist.
- Gefahr durch Mängel an der Kappsäge:
Überprüfen Sie die Kappsäge vor jedem
Einsatz auf Beschädigungen. Überprüfen
Sie vor jedem Einschalten, ob Schlüssel
oder
Einstellwerkzeuge entfernt
Benutzen Sie die Kappsäge nicht, wenn
der Ein-/Aus-Schalter defekt ist. Halten
Sie Handgriffe frei von Öl und Fett.
sind.
KS 205

Advertisement

loading