Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

NAVY 6.0 Evo
User Manual
NAVY 6.0 Evo
Bedienungsanleitung
Model:NAVY 6.0 Evo
2023.08 Version1.0
Copyright © 2023 ePropulsion. All Rights Reserved
2024
2024

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NAVY 6.0 Evo 2024 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for ePropulsion NAVY 6.0 Evo 2024

  • Page 1 NAVY 6.0 Evo 2024 User Manual NAVY 6.0 Evo 2024 Bedienungsanleitung Model:NAVY 6.0 Evo 2023.08 Version1.0 Copyright © 2023 ePropulsion. All Rights Reserved...
  • Page 3: Acknowledgement

    Before use of the product, please read this user manual thoroughly to understand the correct and safe operations. By using this product, you hereby agree that you have fully read and understood all contents of this manual. ePropulsion accepts no liability for any damage or injury caused by operations that contradict this manual.
  • Page 4: Product Identification

    Product Identification Below picture indicates the serial numbers of NAVY 6.0 Evo(2024). Please note the position of the serial numbers and record them for access to warranty service and other after-sale services. Figure 0-1...
  • Page 5: Table Of Contents

    Table of Contents Acknowledgement ..................1 Using This Manual ..................1 Symbols ....................1 Product Identification ................2 1 Product Overview ................... 6 1.1 In the Package ..................6 1.2 Parts and Diagram................... 8 1.3 Specifications ..................9 1.4 Important Notes ................... 10 1.5 Declaration of Conformity ..............
  • Page 6 5.3.2 Recalibration ................31 5.4 Use of Kill Switch ................... 32 5.5 Use of Safety Wristband ............... 33 5.5.1 Pairing Safety Wristband with Evo Control System ....33 5.5.2 Man Overboard Protection ............33 5.5.3 Emergency Stop ................33 5.6 Pairing Evo Control System with the Outboard ........34 5.7 Hydro Generation Function ..............
  • Page 7 15 Emergency Situations ................. 54 15.1 Collision ....................54 15.2 Sodden Outboard ................54 15.3 Low Battery Level ................54 15.4 Over-temperature Protection .............. 54 16 Warranty .................... 55 16.1 Warranty Policies................. 56 16.2 Out of Warranty ................... 57...
  • Page 8: Product Overview

    Evo control system is necessary when operating the outboard motor, but it is not included in the NAVY 6.0 Evo(2024). It need be purchased separately by users from ePropulsion authorized dealers. 1.1 In the Package Unpack the package and check if there is any damage caused during transport.
  • Page 9 Other accessories not included in the package are also required to operate the outboard motor, such as Evo control system, battery, charger and communica- tion cable, etc. Users can buy official accessories provided by ePropulsion such as Evo Remote Control, Evo Tiller, E Series Battery, E battery Charger and com-...
  • Page 10: Parts And Diagram

    The propeller of NAVY 6.0 Evo(2024) is in the package. Save ePropulsion original package for transport and storage. 1.2 Parts and Diagra Tiller shaft Motor Case Mount Position of Link Arm Bracket Clamp Beaching Lever Communication Port Tightening Handle for Clamp...
  • Page 11: Specifications

    1.3 Specifications NAVY 6.0 Evo(2024)-S/L Type Electric Outboard Motor Input Power 6 kW Rated Voltage 48 Vdc Input Voltage 39 – 60 Vdc Equivalent Power 9.9 hp Max Overall Efficiency Rated Rotation Speed 1700 rpm Evo Remote Control / Evo Tiller / Evo Side Mount Control / Control System Evo Dual Remote Control Dimension (L×W×H)
  • Page 12: Important Notes

    17. Users are responsible to assemble the propeller and steering wheel. If other assembly or disassembly is required, please contact your dealer. ePropulsion accepts no liability for any damage or malfunction caused by operations that violate this manual.
  • Page 13: Declaration Of Conformity

    1.5 Declaration of Conformity We Guangdong ePropulsion Technology Limited, hereby, declares that this equip ment is in compliance with the applicable Directives and European Norms, and amend- ments. Object of the Declaration: Product: Electric Outboard Model: NAVY 6.0 Evo, NAVY 6.0 Evo-L, NAVY 6.0 Evo-S, NAVY 6.0 Evo-C, NAVY 6.0...
  • Page 14: Statement

    1.6 Statement Operation is subject to the following three conditions:  (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. (3) This device has been evaluated to meet general RF exposure requirement. The de- vice can be used in portable exposure condition without restriction. Note:  This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to pro- vide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
  • Page 15: Preparations

    2 Preparations 2.1 Selecting the Battery It is recommended to use ePropulsion E Series Batteries. Lithium-based and lead-acid batteries can be used to supply power for NAVY 6.0 Evo(2024). Considering the high performance in energy density and discharge ability, lithium-based batteries are more preferable. To ensure that NAVY 6.0 Evo(2024) can work at its full power continually, the batteries are required to possess over 125A of continuous discharge current.
  • Page 16: Selecting And Mounting The Propeller

    2.2 Selecting and Mounting the Propeller For NAVY 6.0 Evo(2024), the plastic propeller is in the package, users should mount the propeller before use. The included plastic propeller is suitable for scenarios with a speed of up to 20km/h. When the speed exceeds 20km/h.It is recommended to pur- chase and use metal propeller.
  • Page 17: Mounting The Outboard Motor

    3 Mounting the Outboard Motor Select an outboard with proper shaft length according to the transom height of your boat. The top of the propeller should be 100mm to 150mm below the water. The outboard should be mounted on the centerline of your boat. If the boat shape is asymmetric, please consult your dealer for proper solution.
  • Page 18: Mounting The Outboard

    3.2 Mounting the Outboard Method 1 Rotate the two clamps in clockwise direction to fix the outboard onto transom. Clamp Handle Figure 3-2 Method 2 Use two screws to fix the outboard to the boat. The dimensions of the two mounting holes are shown below.
  • Page 19: Mounting The Steering System

    3.3 Mounting the Steering System Before using Evo Remote Control, please follow the fixing guide to fix the Evo Re- mote Control in the proper position. When using the Evo Remote Control, please prepare a steering wheel (not supplied with NAVY 6.0 Evo(2024) or the Evo Remote Control) and mount it on the correspond- ing position to control the direction.
  • Page 20 2. Install the tiller to the machine. Figure 3-6 3. Insert the handle shaft into the hole to the end and lock it clockwise. Handle Shaft Figure 3-7 4. Connect the communication cable of Evo Tiller to the communication port of the NAVY 6.0 Evo(2024).
  • Page 21: Connecting The Battery

    4 Connecting the Battery 4.1 Connecting a 48V Battery When using a battery, make sure the main switch is off before connection. Step1: Connect the power cable and communication cable of the NAVY 6.0 Evo(2024) to the battery. Figure 4-1 Avoid battery short-circuit during connection.
  • Page 22: Connecting E Series Batteries

    The main switch and power cable are connected by the fixing screws that may loosen after long-time use. Loosen screws will lead to poor contact, which may result in overcurrent or other errors. If this problem is discovered, open the back cover of the switch, and tighten the screws inside.
  • Page 23 It's recommended to connect the communication cable to obtain accurate bat- tery information. Avoid battery short-circuit during connection. Do not short-circuit the main switch with other power supplies. The main switch should be mounted on the boat, and the back plate of the main switch should not be removed.
  • Page 24: Batteries In Series/Parallel

    4.3 Batteries in Series/Parallel When connecting four 12V batteries in series to make a 48V battery set to supply power for NAVY 6.0 Evo(2024), use bridging cables to connect batteries in series (Figure 4-3). Make sure to connect the main switch cable to battery positive terminal and the other cable to battery negative terminal.
  • Page 25: Evo Remote Control/Evo Tiller

    5 Evo Remote Control/Evo Tiller The Evo Remote Control and Evo Tiller is used for starting and stopping the outboard motor, adjusting the speed of the motor, configuring the battery parameters, display- ing the system information and messages, etc. The Evo Remote Control is powered by either solar power or the built-in lithium battery, but the Evo Tiller is powered by connecting to the outboard with a communication cable.
  • Page 26 Buttons Functions 1. In power-off state, press and hold the power button to power on the Evo Remote Control or Evo Tiller. 2. In power-on state, press and hold the power button to power off "Power" the Evo Remote Control or Evo Tiller. 3. In power-on state, press the power button to switch on or off the backlight of Evo Remote Control or Evo Tiller.
  • Page 27 Buttons Functions 1. In power-on state, press and hold “ ” button to enter the preference setting page. Preference setting page 2. On preference setting page, press and hold “ ” button to enter "Menu" the battery setting page. Battery setting page 3. On any page, press “...
  • Page 28 Icons Functions Hidden: no satellite signal is received or GPS status GPS does not work. indicator Blink: GPS is connecting to satellites. Shown constantly: GPS is in use. Blink:The motor fan has faults. Please con- Fan fault tact the dealer to check the fan wiring. Hidden: system temperature is in normal range.
  • Page 29 Icons Functions Displaying real time input power to the system. Throttle Power A blinking “RESET” indicating the throttle should be reset to zero position. Wireless Displaying the remote control is wireless connecting connecting with outboard. indicator Shown constantly: the safety is connec- ting with the remote control successfully.
  • Page 30: Charging The Evo Remote Control

    5.2 Charging the Evo Remote Control The Evo remote control has an in-built lithium battery for power supply. The battery will be charged automatically under normal use: get charged by solar power or wired connection. 5.2.1 Charging by Solar Power When the solar panel receives enough sunshine, it will generate electricity to charge the in-built lithium battery.
  • Page 31 Communication Cable Battery Figure 5-4 During long-term storage, ensure to charge the control system every 6 months to avoid over-discharge. Do not short-circuit the main switch with other power supplies. The main switch should be mounted on the boat, and the back plate of the main switch should not be removed.
  • Page 32: Power Adjusting

    5.3 Power Adjusting 5.3.1 Power Adjusting for Evo Control System Please place the safety switch on the Evo control system before operation. The Evo Control system is mainly used to adjust the input power of the motor. When the battery is well connected and switched on, power on the control system to start the outboard, then slowly push/rotate the throttle forward position to increase the power.
  • Page 33: Recalibration

    5.3.2 Recalibration If the error code displays as the figure 5-7, users should calibrate the throttle strictly as below steps. Before calibration, please detach the kill switch from the control system. Figure 5-7 Recalibration process LCD Displaying Step1: Long press “ ”...
  • Page 34: Use Of Kill Switch

    5.4 Use of Kill Switch • Attach the kill switch and tie its lanyard to your wrist or life jacket. • Stop the outboard in emergency by detaching the kill switch. • To run the motor again, first attach the kill switch then start the motor. Figure 5-8 The kill switch generates magnetic field.
  • Page 35: Use Of Safety Wristband

    5.5 Use of Safety Wristband 5.5.1 Pairing Safety Wristband with Evo Control System Press the “ ” and “ ” buttons and hold for a while to display the safety wristband icon and “SE”. At this time, approach the safety wristband that needs to be paired, turn on the safety wristband, and the Evo control system displays the “SUC”, indicat- ing successfully pairing.
  • Page 36: Pairing Evo Control System With The Outboard

    When a wristband is disconnected or an emergency stop is performed, the stop command of other wristbands will not work until it returns to the normal state. 5.6 Pairing Evo Control System with the Outboard Before use please pair control system with the outboard. Evo Tiller will automatically pair with the outboard after mounting on the outboard properly.
  • Page 37 Method 2. Pairing with Communication Cable Step1: Switch off system power and the remote control. Step2: Connect the remote control and the Communication module with a communi- cation cable. Step3: Switch on system power and the remote control. Wait for them to get paired in seconds.
  • Page 38: Hydro Generation Function

    4. The machine will enter the hydro generation state after the boat speed is above 6km/h stable for 4 seconds. 5. The hydro generation function can be used only when connecting ePropulsion batteries. 6. If using E-series battery, please connect with a communication cable.
  • Page 39: Warning Messages

    5.8 Warning Messages When the outboard motor is running in abnormal conditions or out of order, a warning message with an error code will display on the LCD panel. Figure 6-13 is an example. Please find more error codes and corresponding solutions in the below table. Figure 5-14 Code Cause...
  • Page 40 The motor has no power. All cha- then turn on the main switch. racters Please refer to section 6.6 Pairing Control display Not paired System with the Outboard. If the problem persists, please consult your ePropulsion authorized dealer for assistance.
  • Page 41: Configurations

    6.2 Battery Configuration Accurate battery configuration helps achieve precise estimation of the battery's dis- charging state. When using an ePropulsion E Series Battery, battery configuration is self-activated by the control system given that all the communication cables are well connected. When not using E Series Batteries, users should manually configure the batteries via Remote Control/Tiller at the first time use, so the battery level will dis- play more accurate.
  • Page 42 Battery Configuration Process LCD Displaying Step1: First, turn on the main switch and the Evo Remote Control / Evo Tiller. Press and hold the “ ” and “ ” button simultaneously to enter the battery setting page. Users can see the attery type blinking and it’s ready for configuration.
  • Page 43 Update the battery configuration is necessary if a different type of battery has been applied. When using non-ePropulsion batteries, before starting the outboard, users should configure the batteries via the Evo Control System for the first time use, otherwise the batteries may not work properly.
  • Page 44: Checklist Before Use

    7 Checklist before Use 1. Ensure the propeller is correctly and firmly mounted on the outboard. 2. Ensure the outboard is correctly and firmly mounted on the boat. 3. Ensure the throttle and steering wheel are installed in proper position before turning on the power. 4. Ensure the throttle travels smoothly with no obstacles.
  • Page 45: Stopping The Outboard

    9 Stopping the Outboard Usually, it’s recommended to stop the outboard as the following procedures. 1. Return the throttle to zero position. 2. Wait until the outboard stops, then detach the kill switch from the Remote Control/Tiller Handle. 3. Press and hold the “ ”button until the Remote Control/Tiller Handle is powered off.
  • Page 46: Trim Angle Adjusting

    10 Trim Angle Adjusting 10.1 Normal operation Only adjust the outboard trim angle when the outboard is stationary. There are eight trim angle options including 80°, 65°, 50°, 35°, 20°, 15°,10° and 5°. Adjust the outboard trim angle based on specific conditions. E.g. when the boat is in shallow water or the outboard is not in use, tilt the outboard and adjust the trim angle to 80°.
  • Page 47: Shallow Water Cruising

    the boat and operation. Note that the speed should be increased gradually dur- ing the test, and check if there are any abnormal situations. Stop the outboard and decrease the trim angle if necessary. Slight and gentle operations are recommended when tilting up and down. Within the tilt angle range of 5°-35°, the trim lever can be used to increase or de- crease the tilt angle.
  • Page 48: Collision Protection

    After the collision protection mechanism is triggered, you need to manually restore the tilt angle of the machine to the normal use state. Collision protection is a passive triggering function, no need to manually open.
  • Page 49: Anti-Grounding Mode

    11 Anti-grounding Mode When the boat runs in shallow water or in complicated underwater conditions, it may meet grounding dangers. Setting the outboard to anti-grounding mode will protect the outboard motor from damage if the outboard hits submerged reefs or rocks. In anti-grounding mode, the underwater part of the outboard is flexible in tilting direction and the motor will automatically tilt up if it hits something underwater.
  • Page 50: Thread The Communication Cable Into The Bellow

    12 Thread the communication cable into the bellow In order to protect the cable and the beauty of the machine, it is recommended that when using a 5m communication cable, follow the following operations to thread the communication cable into the bellow: Step 1: Remove the handle shaft, the decorative cover and the upper case, remove the card holder, and thread the cable through the bellow (it is recommended to insert the hard line into the bellow first to help thread the communication cable).
  • Page 51 Step 3: Install the upper case, and then install the decorative cover, thread through the two cable holes as shown in the figure, and finally connect to the communication port. Figure 12-3...
  • Page 52: Maintenance

    Disconnect the battery from outboard before maintenance. Conduct the maintenance under instructions of professional experts or your dealer. Only use ePropulsion original components for replacement and maintenance. 13.2 Maintenance Time Table Regularly maintained in proper manner and used in normal condition, the outboard can work at its optimal state.
  • Page 53: Propeller Maintenance

    13.3 Propeller Maintenance Disconnect the battery with outboard before maintenance. Gloves are recommended to protect your hand from sharp propeller edges. Check the propeller according to the following instructions, then refer to then refer to section 2.2 Selecting and Mounting the Propeller to replace a new propeller if neces- sary.
  • Page 54: Maintenance Of Electrical Contacts

    Anode Screw Spring Washer Figure 13-3 13.5 Maintenance of Electrical Contacts Clean all electrical contacts with electrical contacts cleaner every two months, and clean immdiately once there is rusty show up. Anode Schraube Spring Washer...
  • Page 55: Transportation And Storage

    14 Transportation and Storage 14.1 Transport For long distance transport, please use the ePropulsion original packing materials to pack the outboard before delivery. 14.2 Placement When placing the outboard on a surface, ensure the surface is flat and horizontal. It’s better to put some damping cushion underneath.
  • Page 56: Emergency Situations

    15 Emergency Situations 15.1 Collision If the outboard strikes some object beneath the water, please follow below proce- dures. 1. Stop the outboard immediately and then turn off the main switch. 2. Check the mechanical structure to see if there are damages. 3. Return to the nearest harbor or pier in low power.
  • Page 57: Warranty

    (the “ePropulsion Service Partners”) with minimum maintenance charge per occurrence. In all warranty cases, ePropulsion will only bear the repair cost and other costs (such as those related to product installation, disassemble, transportation, financing, rental, etc.) as a direct result forof issues covered by the Limited Warranty only. Any costs irrelevant to or out of the scope of the Limited Warranty will be born by the Customer alone., which shall NOT include costs irrelevant such as those related to...
  • Page 58: Warranty Policies

    Keep the product label intact and record the Serial Number shown on the label. Never tear the label off the product. A product without the original product label is not covered by the Limited Warranty provided by ePropulsion; The Limited Warranty is not transferable and will not be reissued;...
  • Page 59 6. In case your warranty claim be rejected, a repair/replace cost and fee with round trip delivery cost will be estimated and sent to you for confirmation. ePropulsion Service Partners will only begin the work after your written confirmation.
  • Page 60: Einleitung

    Ihrem Produkt und den Beschreibungen dieses Handbuchs feststellen oder Fragen zum Produkt oder Handbuch haben, besuchen Sie bitte unsere Website www. epropulsion.com oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Das alleinige Recht für die Er- klärung zum Inhalt dieses Handbuchs ist ePropulsion vorbehalten. Dieses Handbuch ist in verschiedenen Sprachen vorhanden.
  • Page 61: Produktkennzeichnung

    Produktkennzeichnung Die Seriennummer des Produkts dient als Nachweis bei der Inanspruchnahme der Ga- rantie- und Reparaturservices. Die Position der Seriennummern der Außenborder-Mo- delle NAVY 6.0 Evo(2024) entnehmen Sie der folgenden Abbildung. Bitte notieren Sie diese Nummern und bewahren Sie sie auf. Das Typenschild darf auf keinen Fall entfernt werden, da die Garantie des Produkts sonst erlischt.
  • Page 62 Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................58 Über diese Bedienungsanleitung ............. 58 Symbole ....................58 Produktkennzeichnung ................59 1 Produktübersicht .................. 63 1.1 Lieferumfang ..................63 1.2 Bauteile und Bezeichnungen ..............66 1.3 Technische Daten .................. 67 1.4 Wichtige Hinweise ................. 68 1.5 Konformitätserklärung ................69 2 Vorbereitung der Batterie und des Propellers ........
  • Page 63 5.4 Reißleinenschalter einsetzen ..............89 5.5 Sicherheitsarmband einsetzen ............. 90 5.5.1 Registrierung des Sicherheitsarmbands mit der Evo Fernsteuerung / Evo Pinne (Kopplung) ..........90 5.5.2 Mann-über-Bord-Schutz ............... 90 5.5.3 Not-Aus ..................90 5.6 Registrierung der Evo Fernsteuerung im Außenborder (Kopplung) ... 91 5.7 Rekuperation ..................
  • Page 64 15.1 Zusammenstöße unter Wasser ............115 15.2 Ins Wasser fallen ................115 15.3 Batterie-Unterspannung ..............115 15.4 Übertemperatur ................. 115 16 Garantie .................... 116 16.1 Außerhalb der Garantie ..............117 16.2 Eingeschränkte Garantieansprüche ..........118...
  • Page 65: Produktübersicht

    Um diesen Außenborder zu bedienen, benötigen Sie eine Evo Pinne oder eine Evo Fernsteuerung, die nicht im Lieferumfang des Navy 6.0 Evo(2024) Außenborders enthalten sind. Von einem Vertragshändler der Fa. ePropulsion können Sie diese Geräte erwerben. 1.1 Lieferumfang Nach dem Öffnen der Verpackung überprüfen Sie bitte das Gerät auf mögliche Trans-...
  • Page 66 Um diesen Außenborder zu betreiben, benötigen Sie auch andere Zubehörteile wie die Evo Steuerung, eine Batterie, ein Ladegerät und Verbindungskabel. Be- nutzer können bei Vertragshändlern der Fa. ePropulsion Original-Zubehör erwer- ben, wie zum Beispiel Evo Fernsteuerungen, Evo Pinnen, E-Serie-Batterien sowie...
  • Page 67 Die Verpackung von NAVY 6.0 Evo(2024) enthält 1 Propeller mit einem Durch- messer von 287mm und einem Schubbereich von 215mm. Für eine ordnungsgemäße Lagerung des Außenborders bewahren Sie bitte die Original-Verpackung auf.
  • Page 68: Bauteile Und Bezeichnungen

    1.2 Bauteile und Bezeichnungen Pinnenachse Gehäuse Einbauposition Winkelstange Halterung Einstellhebel Verbindungsanschluss Klemmhebel Motorschaft Main Switch Anode Propeller Verbindungskabel Anschluss des Netzkabels Motor Halterungsgriff Trimmhebel Anode Abb. 1-2 NAVY 6.0 Evo(2024)
  • Page 69: Technische Daten

    1.3 Technische Daten NAVY 6.0 Evo(2024)-S/L Elektrischer Außenborder Leistungsaufnahme 6 kW Nennspannung 48 Vdc Eingangsspannungs- 39 – 60 Vdc bereich Äquivalente An- 9,9 PS triebsleistung Max. Gesamtleis- 48 % tung Nenndrehzahl (vor- 1700 rpm wärts) Kompatible Steue- Evo Fernsteuerung / Evo Pinne / Evo seitliche Fernsteuerung rungen / Evo Doppel-Fernsteuerung Abmessungen (L x T...
  • Page 70: Wichtige Hinweise

    1.4 Wichtige Hinweise 1. Vor jeder Fahrt den Zustand des Außenborders und den Batteriestand kontrollie- ren. 2. Die angezeigten Distanzen und Geschwindigkeiten werden durch GPS bestimmt. Bei schwachem oder durch äußerliche Faktoren (Strömungen, Wind usw.) gestör- tem GPS-Empfang können Abweichungen entstehen. 3. Den Außenborder nicht von oben bedecken, um Einflüsse auf den GPS-Empfang zu vermeiden.
  • Page 71: Konformitätserklärung

    Kappe des Kommunikationsanschlusses am Gerät abgedeckt ist, da sonst der Anschluss korrodiert und das Gerät nicht kommunizieren kann. 1.5 Konformitätserklärung Wir, die Guangdong ePropulsion Technology Limited, erklären hiermit, dass dieses Gerät den geltenden Richtlinien und europäischen Normen und deren Änderungen entspricht.
  • Page 72: Vorbereitung Der Batterie Und Des Propellers

    Vier 12-V-Batterien können in Reihe geschaltet werden, um einen 48-V-Akku für die Stromversorgung des NAVY 6.0 Evo(2024) Außenborders herzustellen. Die Kapazität kann auch durch parallel geschaltete Batterien vergrößert werden. Bei der Verwendung von E-Serie-Batterien der Fa. ePropulsion ist ein einwand-...
  • Page 73: Einbau Des Propellers

    freier Betrieb gewährleistet, wenn die Batterie richtig angeschlossen ist. Bei der Verwendung von E-Serie-Batterien anderer Hersteller muss der Benutzer vor der Erstinbetriebnahme über die Evo Fernsteuerung bzw. Evo Pinne die Batteriekon- figuration manuell durchführen, um den Batteriestand genauer anzeigen zu las- sen.
  • Page 74: Einbau Des Außenborders

    3 Einbau des Außenborders Der Außenborder muss auf der Linie in der Mitte des Bootes eingebaut werden. Bei Booten mit asymmetrischen Formen konsultieren Sie bitte Ihren Vertragshändler für die beste Einbauposition. Je nach Höhe des Heckspiegels einen Außenborder mit der passenden Schaftlänge auswählen.
  • Page 75: Einbau Des Außenborders

    3.2 Einbau des Außenborders Variante 1 Den Klemmhebel der Haltung im Uhrzeigersinn drehen, um den Außenborder auf dem Spiegel zu befestigen. Befestigungsgriff Abb. 3-2 Variante 2 Den Außenborder mit zwei Schrauben im Rumpf einbauen. Abmessungen der Ein- bauöffnungen siehe Abbildung unten. 10mm 178mm Abb.
  • Page 76: Einbau Der Lenkung

    3.3 Einbau der Lenkung Bohrungen anhand der Schablone an den richtigen Stellen herstellen. Die Evo Fernsteuerung vor der Inbetriebnahme durch die Bohrungen befestigen. Bei Verwendung der Evo Fernsteuerung ein Lenkrad bereitstellen (nicht im Lieferum- fang des NAVY 6.0 Evo(2024) Außenborders oder der Evo Fernsteuerung enthalten) und an dem richtigen Einbauort für die Lenkung des Bootes befestigen.
  • Page 77 2. Die Evo Pinne in die vorgegebene Position des Motors einbauen. Abb. 3-6 3. Die Pinnenachse bis zum Anschlag in die Öffnung schieben und im Uhrzeigersinn festschrauben. Pinnenachse Abb. 3-7 4. Das Verbindungskabel der Evo Pinne in die vorgesehene Buchse stecken. Abb.
  • Page 78: Anschluss Der Batterie

    4 Anschluss der Batterie 4.1 Anschluss einer 48-V-Batterie Vor dem Anschluss der Batterie muss sichergestellt werden, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Schritt 1: Schließen Sie das Netzkabel und das Kommunikationskabel von NAVY 6.0 Evo(2024) an die Batterie an. Abb. 4-1 Kurzschluss der Batterie vermeiden.
  • Page 79: Anschluss Der E-Serie-Batterien

    schalters und Netzkabels lösen. Lockere Verbindungsschrauben verursachen Wackelkontakte. Zur Fehlerbehebung öffnen Sie die Rückwand des Schalters und ziehen Sie die Schrauben wieder fest. 4.2 Anschluss der E-Serie-Batterien Vor dem Anschluss der Batterie muss sichergestellt werden, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. CAN-IN MOTOR ON/OF...
  • Page 80: Reihen-/Parallelschaltung Der Batterien

    Für genauere Batterie-Daten werden Verbindungskabel für Kommunika- tionszwecke empfohlen.Abb. 4-2 Kurzschluss der Batterie vermeiden. Wird das Verbindungs- oder das Netzkabel unterbrochen, wird der Außenborder sofort gestoppt. Kurzschluss zwischen dem Hauptschalter und anderen Stromquellen vermeid- en. Der Hauptschalter muss im Boot fest eingebaut werden. Die Rückwand des Hauptschalters darf niemals entfernt werden.
  • Page 81 4.3 Reihen-/Parallelschaltung der Batterien Parallel Wie in Abbildung 4-3 dargestellt, vier 12-V-Batterien mit Verbindungskabeln in Reihe schalten. Dadurch einen 48-V-Batteriesatz für die Spannungsversorgung des NAVY 6.0 Evo(2024) Außenborders herstellen. Das mit + bezeichnete Verbindungskabel des Hauptschalters muss an den Pluspol der Batterie angeschlossen werden. Das zweite Kabel mit dem Minuspol der Batterie verbinden.
  • Page 82: Evo Fernsteuerung / Evo Pinne

    5 Evo Fernsteuerung / Evo Pinne Die Evo Fernsteuerung / Evo Pinne dient zum Start/Stop des Außenborders, zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit und der Batterieparameter und zum Anzeigen der Systemmeldungen. Die Stromversorgung der Evo Fernsteuerung kann über eine Solaranlage oder integrierte Lithium-Ionen-Batterien erfolgen. Die Evo Pinne wird über Verbindungskabel vom Motor mit Strom versorgt.
  • Page 83 Tasten Funktionen 1. Im ausgeschalteten Zustand wird die Evo Fernsteuerung / Evo Pin- ne eingeschaltet, wenn die EIN/AUS-Taste gedrückt und kurz gehalten wird. 2. Im eingeschalteten Zustand wird die Evo Fernsteuerung / Evo Pinne ausgeschaltet, wenn die EIN/AUS-Taste gedrückt und kurz gehalten „EIN/AUS“...
  • Page 84 Tasten Funktionen 1. Im beliebigen Setup-Menü können durch Drücken der „ “ Taste die Optionen für das Setup angezeigt werden. 2. Im eingeschalteten Zustand und beim Erscheinen des Hauptmenüs kann durch langes Drücken (10 Sekunden) der „ “ Taste zum Menü für die Kalibrierung des Gashebels gewechselt werden.
  • Page 85 Werden keine Änderungen zu den Parametern in diesem Menü vorgenommen, so werden die angezeigten Werte als Voreinstellungen für den Benutzer gespei- chert. Beschreibung Funktionen Batte- Batteriestandsanzeige (ungefähr). riestand Schwarze Felder zeigen verbleibende Batteriela- Anzeige dung. Genaue Anzeige des aktuellen Batteriestands (%) / Batteriespannung.
  • Page 86 Beschreibung Funktionen Blinkt: Ventilator hat Störung. Die Verdrahtung Störung des Ventilators durch Ihren Vertragshändler Ventilator überprüfen lassen. Anzeige der Echtzeit-Strecke / Zeit. Anzeige Im Menü „Unit Setting“ kann die gewünschte Einheit, Strecke / MILE, KM (Kilometer) oder NM (Seemeile), einge- Zeit stellt werden.
  • Page 87: Laden

    5.2 Laden Die Evo Fernsteuerung besitzt eine integrierte Batterie als Stromversorgung. Beim normalen Betrieb wird die Batterie automatisch geladen, entweder über Solarenergie oder das Ladekabel. 5.2.1 Laden über Solarenergie (empfohlen) Beim Empfang ausreichender Sonnenstrahlung auf dem Solarpanel wird die integri- erte Lithium-Batterie automatisch geladen.
  • Page 88 In diesem Fall kann das Laden durch ein Ladekabel beschleunigt werden. Die Evo Fernsteuerung mit einem Verbindungskabel an das Kommunikationsmodul / den Antrieb des Außenborders anschließen. Die Verbindung zwischen der Batterie und dem Außenborder aufrechterhalten und die Stromversorgung einschalten. Verbindungskabel Batterie Abb.
  • Page 89: Leistungseinstellung

    5.3 Leistungseinstellung 5.3.1 Leistung einstellen Vor der Inbetriebnahme muss der Reißleinenschalter auf die Evo Fernsteuerung aufgelegt werden. Die Evo Fernsteuerung dient zum Einstellen der Leistungsaufnahme des Außenbor- ders. Nach dem ordnungsgemäßen Anschluss der Batterie die Evo Fernsteuerung einschalten und den Außenborder starten. Den Gashebel anschließend langsam in die Position „Vorwärts“...
  • Page 90: Kalibrieren

    Falls „RESET“ auf dem LCD-Display erscheint, muss der Gashebel in die NULL-Position gebracht werden. Wenn der Gashebel direkt von einer Vorwärts-Position in die Rückwärts-Position bewegt wird, wird der Außenborder zuerst für eine kürzere Zeit gestoppt, bevor er in die entgegengesetzte Richtung dreht. 5.3.2 Kalibrieren Wenn der Fehlercode wie in der Abb.
  • Page 91: Reißleinenschalter Einsetzen

    Neukalibrierungsprozess LCD-Display-Anzeigen Schritt 4: Bringen Sie den Geschwindigkeitsregler in die maximale Rückwärts-Stellung und drücken Sie dann die Taste „ “. Es wird automatisch zur Hauptseite zurück- kehren. 5.4 Reißleinenschalter einsetzen Die Reißleine um Ihr Handgelenk legen oder an Ihrer Schwimmweste befestigen. Im Notfall kann der Motor durch Entfernen des Reißleinenschalters gestoppt werden.
  • Page 92: Sicherheitsarmband Einsetzen

    5.5 Sicherheitsarmband einsetzen 5.5.1 Registrierung des Sicherheitsarmbands mit der Evo Fernsteuerung / Evo Pinne (Kopplung) Die Taste „ “ und „ “ drücken und kurz gedrückt halten. Auf dem Display er- scheinen das Symbol für das Sicherheitsarmband und die Buchstaben SE. Das zu registrierende Sicherheitsarmband in die Nähe bringen und einschalten.
  • Page 93: Registrierung Der Evo Fernsteuerung Im Außenborder (Kopplung)

    bands kurz betätigt wird. Dabei muss die Evo Fernsteuerung im Betrieb sein. Das Display der Evo Steuerung fängt an zu blinken und gibt einen warnenden Ton aus. Gleichzeitig blinkt das Symbol für das Armband und die darunter stehende Zahl (Anzahl der gemeldeten Armbänder) wird reduziert. Nachdem der Gashebel in die NULL-Position gebracht wird, kann der Motor wieder betrieben werden.
  • Page 94 Schritt 5: Netzschalter einschalten und abwarten, bis die Kopplung des Außenborders mit der Evo Fernsteuerung automatisch abgeschlossen ist. Schritt 6: Nach dem Vorgang erscheint folgendes auf dem Display. (siehe Abbildung unten) Abb. 5-11 Falls die Kopplung nicht innerhalb von 60 Sekunden abgeschlossen wird, wieder- holen Sie die Schritte ab 3.
  • Page 95 Falls die Evo Fernsteuerung oder der Außenborder nicht ausgetauscht wurden und das Hauptmenü trotzdem wie oben dargestellt wird, dann überprüfen Sie: 1) ob die Evo Fernsteuerung nah genug am Außenborder ist. 2) ob alle Geräte richtig eingeschaltet sind. Falls das Display der Evo Fernsteuerung nach den Prüfungen das Hauptmenü immer noch wie oben (Abb.
  • Page 96: Rekuperation

    1. Die Rekuperation ist bei den Einstellungen der Evo Steuerungen aktiviert (Stan- dardeinstellung). 2. Die Evo Steuerung befindet sich in der NULL-Position. 3. Der Batteriestand (ePropulsion Batterie) liegt unter 90 %. 4. Wenn das Boot mit einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h 4 Sekunden ge- fahren ist, startet die Rekuperation.
  • Page 97: Warnmeldungen

    Abb. 5-13 5.8 Warnmeldungen Bei fehlerhaftem Betrieb oder Störungen des Außenborders erscheinen Fehlercodes auf dem Display als Warnmeldungen. Gleichzeitig gibt die Evo Fernsteuerung einen anhaltenden Piepton aus. Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen, Maßnahmen für die Fehlerbehebung zu finden. Abbildung 5-14 dient nur als Beispiel. Weitere Fehlercodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
  • Page 98 Hebel muss neu kalibriert brieren“. werden Überprüfen, ob das Verbindungskabel Die Verbindung zwischen Mo- zwischen dem Motor und der ePropulsion tor und Batterie ist fehlerhaft Batterie richtig angeschlossen ist. Falls ja, Neustart durchführen. Mit einem Verbindungskabel die Evo Fern- Batteriestand der Evo Fern- steuerung mit dem Außenborder verbinden.
  • Page 99 Danach den Hauptschalter einschal- Außenborders ist fehlerhaft ten. aller Siehe Kapitel 5.6 „Registrierung der Evo Zei- Fernsteuerung im Außenborder“. Die Evo Nicht registriert chen Fernsteuerung erneut im Außenborder registrieren. Falls der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen ePropulsion Vertragshändler.
  • Page 100: Konfiguration

    6 Konfiguration 6.1 Benutzerdefinierte Einstellungen Bevor Sie Ihren NAVY 6.0 Evo(2024) Außenborder in Betrieb nehmen, sollten Sie die benutzerdefinierten Einstellungen wie nachfolgend beschrieben vornehmen. Schritt 1: Im eingeschalteten Zustand drücken Sie die „ “ Taste ca. 2 Sekunden, um zu den benutzerdefinierten Einstellungen zu gelangen (siehe Abb. 6-1). Der Benutzer kann nach seinen Vorlieben die Anzeigeoptionen auswählen.
  • Page 101: Batteriekonfiguration

    6.2 Batteriekonfiguration Eine genaue Batteriekonfiguration trägt zur genauen Anzeige des Entladezustands der Batterie bei. Bei der Verwendung von E-Serie-Batterien der Fa. ePropulsion wer- den die Konfigurationen automatisch von der Steuerung durchgeführt, nachdem die Batterien mit Kabel an die Steuerung angeschlossen wurden. Bei der Verwendung von E-Serie-Batterien anderer Hersteller sollte der Benutzer vor der Erstinbetriebnahme über die Evo Fernsteuerung bzw.
  • Page 102 Batteriekonfiguration LCD-Display Schritt 4: Durch Drücken der „ “ und „ “ Tasten, um die Batterie-Abschaltspannung einzustellen Schritt 5: Durch Drücken der „ “ und „ “ Tasten können Sie die Batteriekapazität für die verwendete Batterie einstellen. Die Einheit für Kapazität ist „Ah“. Normalerweise wird die Batteriekapazität mit „Wh“...
  • Page 103 Batterietyp Parameter Nennspannung 43,2 V 44,4 V 45,6 V 46,8 V 48,1 V 49,4 V 50,4 V 51,8 V Lithium-Ionen-Batterie 53,2 V Blei-Säure-Batterie 44,0 V 46,0 V 48,0 V 50,0 V 52,0 V 54,0 V Lithium-Ionen-Eisen-Phos- 44,8 V 48,0 V 51,2 V phat-Batterie Beim Wechsel auf eine Batterie eines anderen Typs muss die neue Batterie kon- figuriert werden.
  • Page 104: Kontrolle Vor Dem Betrieb

    7 Kontrolle vor dem Betrieb 1. Sicherstellen, dass der Propeller ordnungsgemäß am Außenborder angebracht und befestigt ist. 2. Sicherstellen, dass der Außenborder ordnungsgemäß am Boot angebracht und be- festigt ist. 3. Vor dem Einschalten der Stromversorgung sicherstellen, dass der Gashebel und das Lenkrad an ihren richtigen Positionen eingebaut sind.
  • Page 105: Außenborder Starten

    8. Außenborder starten 1. Sämtliche Kontrollen durchführen. 2. Den Reißleinenschalter von der Evo Steuerung abnehmen. 3. Den Gashebel in die NULL-Position zurückbringen. 4. Die Batterie an den Außenborder anschließen. 5. Den Außenborder mit einem passenden Winkel befestigen. 6. Den Hauptschalter einschalten. Bei E-Serie-Batterien die Stromversorgung durch Drücken der EIN/AUS-Taste der Batterie einschalten.
  • Page 106: Außenborder Stoppen

    9 Außenborder stoppen Im Normalfall sollte der Außenborder wie unten beschrieben ausgeschaltet werden. 1. Den Gashebel in die NULL-Position bringen. 2. Warten bis der Außenborder stillsteht. Den Reißleinenschalter von der Evo Steue- rung entfernen. 3. Die „ “ Taste drücken, bis sich die Evo Steuerung ausgeschaltet hat. 4. Den Hauptschalter ausschalten.
  • Page 107: Trimmwinkel-Einstellung

    10 Trimmwinkel-Einstellung 10.1 Normaler Betrieb Stellen Sie den Trimmwinkel des Außenborders nur ein, wenn der Außenborder ausgeschaltet ist. Es gibt acht Trimmwinkeloptionen: 80°, 65°, 50°, 35°, 20°, 15°, 10° und 5°. Stellen Sie den Trimmwinkel des Außenborders je nach den spezifischen Bedingungen ein. Wenn sich das Boot z.
  • Page 108: Fahrt Im Flachen Wasser

    Herunterklappen Wenn der Trimmwinkel maximal 80° beträgt, kippen Sie den Schaft leicht nach oben in eine Position von etwa 98°, legen Sie ihn dann ab, und der Außenborder kehrt in die 0°-Position zurück. Es wird empfohlen, durch mehrmalige Versuche den idealen Trimmwinkel für das Boot zu finden.
  • Page 109: Kollisionsschutz

    Bei einem Neigungswinkel von 35° können Sie auch den Auflaufschutzmodus akti- vieren. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt auf Unterwasserhindernisse treffen, kann dies dazu führen, dass der Unterwasserteil des Außenbordmotors nach oben klappt, den Aufprall abfedert und den Schaden verringert. 10.3 Kollisionsschutz Während des normalen Fahrens könnte der Außenbordmotor Hindernisse berühren.
  • Page 110: Auflaufschutzmodus

    11 Auflaufschutzmodus Wenn ein mit Außenborder ausgestattetes Boot im Flachwasser fährt, können kriti- sche Unterwasser-Bedingungen dazu führen, dass der Propeller auf den Bodengrund stößt oder sich Wasserpflanzen um ihn wickeln, was den einwandfreien Betrieb des Außenborders beeinträchtigen und den Außenborder beschädigen könnte. Bevor eine Trim Lever Beaching Fahrt mit unvorhersehbaren Unterwasser-Bedingungen gestartet wird, können Sie...
  • Page 111: Verbindungskabel Durch Den Faltenbalg Führen

    12 Verbindungskabel durch den Faltenbalg führen Um die Leitungen zu schützen und eine bessere Optik zu erzielen, empfehlen wir bei der Verwendung des 5 Meter langen Verbindungskabel, das Kabel wie unten beschrie- ben durch einen Faltenbalg zu verlegen. Schritt 1: Die Halterungsachse, die Frontverkleidung und den Deckel demontieren. Die Schelle abschrauben und das Kabel durch den Faltenbalg führen.
  • Page 112 Schritt 3: Das obere Gehäuse und die Frontverkleidung der Fernsteuerung nacheinan- der montieren. Das Kabel, wie unten im Bild dargestellt, durch die beiden Öffnungen in das untere Gehäuseteil führen und mit dem Anschluss verbinden. Abb. 12-3...
  • Page 113: Wartung

    Vor den Wartungsarbeiten die Verbindung zwischen der Batterie und dem Au- ßenborder trennen. Die Wartungsarbeiten nach den Anweisungen Ihres ePropulsion Vertragshänd- lers durchführen. Bei Wartung und Umtausch dürfen nur Original-Teile von Ihrem ePropulsion Ver- tragshändler eingesetzt werden. 13.2 Wartungsplan Regelmäßige Instandhaltung trägt dazu bei, den einwandfreien Zustand des Außen- borders zu gewährleisten.
  • Page 114: Wartung Des Propellers

    „ □ “ kennzeichnet Prüfungen, die der Benutzer selbst durchführen kann. „ ■ “ kennzeichnet Wartungsarbeiten, die von einem Vertragshändler durchzufüh- ren sind. 13.3 Wartung des Propellers Vor den Instandhaltungsarbeiten die Verbindung zwischen der Batterie und dem Außenborder trennen. Die Verwendung von Arbeitshandschuhen wird dringend empfohlen, um Hand- verletzungen durch scharfe Kanten des Propellers zu vermeiden.
  • Page 115: Wartung Elektrischer Kontakte

    Anode Schraube Anode Screw Spring Washer Abb. 13-2 Anode Schraube Spring Washer Abb. 13-3 13.5 Wartung elektrischer Kontakte Alle zwei Monate alle elektrischen Kontakte mit einem Elektrokontaktreiniger reinigen und sofort reinigen, sobald sich Rost zeigt.
  • Page 116: Transport Und Lagerung

    14 Transport und Lagerung 14.1 Transport Für Transport über weite Strecken sollte der Außenborder wieder mit der Original-Ver- packung von ePropulsion verpackt werden. 14.2 Aufstellen Der Außenborder sollte auf einer ebenen und waagerechten Fläche aufgestellt wer- den (am besten auf einer weichen Matte).
  • Page 117: Notfall-Maßnahmen

    1. Den Außenborder sofort stoppen und anschließend ausschalten. 2. Auf äußerliche Beschädigungen prüfen. 3. Mit einer niedrigen Geschwindigkeit zum nächsten Hafen zurückkehren. 4. Ihren zuständigen ePropulsion Vertragshändler kontaktieren, um den Außenborder prüfen zu lassen. 15.2 Ins Wasser fallen Falls der Außenborder ins Wasser gefallen ist, den Betrieb sofort stoppen und den Hauptschalter ausschalten.
  • Page 118: Garantie

    Vertriebspartnern in Anspruch nehmen, die von ePropulsion autorisiert wurden (die „ePropulsion Servicepartner“). In allen Garantiefällen übernimmt ePropulsion nur die Reparatur- und sonstige Kosten (wie z. B. Kosten für die Montage des Produkts, die Demontage, den Transport, die Finanzierung oder Anmietung usw.), die sich unmittelbar aus von der eingeschränkten Garantie abgedeckten Problemen ergeben.
  • Page 119: Außerhalb Der Garantie

    Die eingeschränkte Garantie ist nicht übertragbar und wird nicht erneut ausgestellt. Die eingeschränkte Garantie kann gelegentlich geändert werden. Bitte besuchen Sie unsere Website (http://www.epropulsion.com), um sich die neueste Version anzusehen. 16.1 Außerhalb der Garantie ePropulsion kann einen Garantieanspruch in folgenden Fällen ablehnen: • jegliche im Widerspruch zum Handbuch stehende unsachgemäße Bedienung...
  • Page 120: Eingeschränkte Garantieansprüche

    Der Kunde muss das Verfahren zur Geltendmachung eines Anspruchs auf eingeschränkte Garantie befolgen: 1. Wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen ePropulsion Servicepartner, der Sie darüber informieren wird, ob solche Defekte durch die eingeschränkte Garantie abgedeckt sind oder unter seine eigene Garantie fallen.
  • Page 122 WARRANTY CARD ePropulsion Control System (*In order to validate warranty, please fill in this form first and read the Warranty Policies.) OWNER INFO. Owner Name Address Phone Email DEALER INFO. Store Name Address Phone Email PRODUCT INFO. Date of Purchase (mm/dd/yyyy)
  • Page 124 Vielen Dank, dass Sie diese Bedienungsanleitung gelesen ha- ben. Wenn Sie Fragen haben oder beim Lesen Unklarheiten aufge- kommen sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu können. Guangdong ePropulsion Technology Limited Webseite: www.epropulsion.com E-Mail: service@epropulsion.com...

Table of Contents