Technische Daten; Vor Inbetriebnahme - Scheppach DS920X Translation Of Original Instruction Manual

Drywall grinder
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
p)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
-Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleiftell er, Drahtbürste usw. Ver-
haken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkon-
trolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockiersteile beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und da-
durch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rück-
schlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je
nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Po-
sition, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b)
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c)
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurück-
prallen und verklemmen. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen.
10 | DE
www.scheppach.com
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rück-
schlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen - Besondere Sicherheitshinweise zum Sand-
papierschleifen
a)
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstelleranga-
ben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über
den Schleiheller hinausragen, können Verletzun-
gen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen
der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a)
Schließen Sie zum Arbeiten einen Staubsauger
an den mitgelieferten Adapter an.
b)
Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die
Nähe von offenem Feuer gelangen, Stäube kön-
nen explosiv sein.
c)
Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine Staub-
schutzmaske, wenn Sie Schleifarbeiten durchfüh-
ren, besonders bei Überkopf-Arbeiten und beim
Bearbeiten kritischer Materialien! Beim Schleifen
bestimmter Materialien (z.B. Bleifarben, manche
Holz- und Metallarten) entstehen schädliche oder
giftige Stäube. Die Berührung oder das Einatmen
dieser Stäube kann eine Gefährdung für die Be-
dienperson oder in der Nähe befindlicher Perso-
nen darstellen.
Hinweise zur Vibration und Geräuschentwicklung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
1.
Verwenden Sie nur einwandfreie Elektrowerk-
zeuge.
2.
Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug re-
gelmäßig.
3.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektrowerk-
zeug an.
4.
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls
überprüfen.
6.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a)
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län-
geren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
b)
Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch
herumschleudernde Einsatzwerkzeuge, die auf-
grundvon plötzlicher Beschädigung, Verschleiß
oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung uner-
wartet aus/von dem Elektrowerkzeug geschleu-
dert werden.
c)
Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls
Einsatzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch
und/oder mit der bloßen Haut berührt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.

6. Technische Daten

Nennspannung:
220-240 V~
Nennfrequenz:
50 Hz
Leistungsaufnahme:
710 W
800 - 1800
Nenndrehzahl (Schwingzahl) n:
1/min
Spindelgröße:
M14
Schleifpapier-Durchmesser:
215 mm
Schutzklasse:
Gewicht:
4,9 kg
Schallwerte:
Schalldruckpegel L
.:
94,2 dB(A)
PA
Schallleistungspegel L
.:
105,2 dB(A)
WA
Unsicherheit K
3 dB(A)
www.scheppach.com
Hand-Arm-Vibration:
beim Schleifen mit Schleif-
5,848 m/s
blatt a
h
Unsicherheit K:
Der angegebene Hand-Arm-Vibrationswert basiert auf
Schleifen mit Schleifblatt. Andere Anwendungen kön-
nen zu anderen Werten führen.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745-1 und EN 60745-2-3 ermittelt.
Der angegebene Vibrationswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem an-
deren verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwen-
det werden.
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das Elektrowerk-
zeug einsetzen, können die tatsächlichen Vibrations-
werte von dem angegebenen abweichen!
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vi-
brationsbelastungen zu schützen!
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsab-
lauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerk-
zeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist!
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine
regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerkzeu-
ges und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hän-
de, regelmäßige Pausen sowie eine gute Planung der
Arbeitsabläufe!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7.

Vor Inbetriebnahme

II
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
2
1,5 m/s
2
DE | 11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5903817901

Table of Contents