Betriebsanleitung; Sicherheitshinweise Für Bedienung, Reinigung Und Reparatur; Bedeutung Der Tasten Und Anzeigen - Yumpu KCF 0039 Operating And Installation Instructions

Electric fast boiling pans
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheitshinweise / Erklärung der Tastenfelder

Betriebsanleitung

Sicherheitshinweise für Bedienung,
Reinigung und Reparatur
Das Gerät dient zur gewerblichen Zubereitung von Speisen. Be-
dienung und Reinigung nur durch eingewiesenes Personal. War-
tung und Reparatur darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchgeführt werden.
Diese Hinweise sind den betroffenen Mitarbeitern im Rahmen der
Betriebsanweisung bekanntzumachen.
- Wenn die Sicherheitsarmatur des Dampferzeugers Dampf abbläst
(Dampfaustritt im Fußbereich), liegt eine Störung vor! Kundendienst
rufen!
- Das Gerät muß 1/2-jährlich durch vom Hersteller autorisiertes Per-
sonal gewartet werden. Dabei ist unbedingt das Sicherheitsventil
des Dampferzeugers auf Gängigkeit zu prüfen!
- Vorsicht beim Öffnen des Kesseldeckels und des Sicherheitsauslauf-
hahns! Verbrühungsgefahr!
- Deckel nicht heftig gegen Anschlag oder Endstellung öffnen! Es be-
steht die Gefahr des Zuschlagens!
- Nicht während des Betriebes Schlauchverbindungen lösen oder den
Füllhahn des Dampferzeugers öffnen! Der Druckbehälter und die
Leitungen stehen unter Überdruck.
Gefahr extremer Verbrühungen durch Dampf!
Gerät muß erst drucklos sein: Manometer beachten!
- Geräteteile oder Zubehöre, die mit Lebensmitteln in Berührung kom-
men, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln gründlich mit
Trinkwasser abgespült werden.
- Das Gerät nicht mit Wasser-, Dampfstrahl- oder Hochdruckreinigern
abspritzen! Wenn die Umgebung mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird: Das Gerät vorher abschalten!
- Das Gerät muß bei der Reinigung außer Betrieb sein.
- Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Gerätereinigung verwenden.
- Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchge-
führt werden.
- Für Reparaturarbeiten muß das Gerät allpolig spannungsfrei ge-
macht werden (Bauseitige Trennvorrichtung, z.B. Sicherungslast-
trenner).
- Bei Reparatur- und Installationsarbeiten muß das Gerät unbedingt
drucklos sein.
- Wird der Kessel eingelagert, oder ist aus anderen Gründen mit Tem-
peraturen unter 0 Grad zu rechnen, muß der Druckbehälter entleert
werden.
- Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert des Schallpegels ist kleiner
als 70 dB (A). Diese Angabe ist aufgrund gewisser nationaler Si-
cherheitsverordnungen erforderlich.
4

Bedeutung der Tasten und Anzeigen

LED-Displays
Ein- / Aus-Taster
LED-Anzeige: Störung liegt vor (siehe Störfallhilfe)
Die anderen Tasten haben ausschließlich Bedeutung für das LED-Dis-
play, neben dem sie angeordnet sind.
Soll-Werte werden blinkend im LED-Display angezeigt.
Ist-Werte werden nicht blinkend im LED-Display angezeigt.
Der Wechsel vom Ist-Wert zum Soll-Wert erfolgt durch kurzes Betätigen
einer der rechts neben dem LED-Display angeordneten
Tasten.
Die blinkend angezeigten Soll-Werte können mit den rechts daneben
angeordneten
- und
-Tasten verändert werden.
Erfolgt für 5 Sekunden keine weitere Einstellung, wird der geänderte
Soll-Wert übernommen und wieder der Ist-Wert angezeigt.
Im Kochkessel befindet sich eine Skala mit Markierungen. Die Nenn-
füllmenge ist durch die höchste mit einer Zahl gekennzeichneten Mar-
kierung angegeben. Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten
werden! Die maximale Füllmenge ist mit
Der Kessel sollte nicht mit weniger als einem Viertel der Nennfüllmenge
betrieben werden.
Salz und Gewürze nicht in den leeren Kessel schütten. Zuerst Wasser
einfüllen, da Salze und Gewürzkonzentrate die Korrosion fördern.
Den Kessel regelmäßig reinigen und abgelagerten Kalk entfernen.
Der Kessel heizt mit maximaler Ankochleistung. Wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist, wird automatisch auf die Fortkochstufe umge-
schaltet. Dieses schont die Speisen und spart Energie.
Die Temperatur, bei der Wasser kocht, hängt vom Luftdruck ab. Je hö-
her über dem Meeresspiegel eine Küche liegt, desto niedriger muß die
Standard-Temperatur eingestellt werden:
0 m über N.N.
500 m über N.N.
1000 m über N.N.
1500 m über N.N.
- oder
-
gekennzeichnet.
100,0 °C
98,3 °C
96,7 °C
95,0 °C
FES/UES 07 25 13 Bl.4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents