Monacor PA-1200 Instruction Manual page 4

Pa mixing amplifier for 4 zones
Hide thumbs Also See for PA-1200:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
ELA-Mischverstärker für 4 Zonen
Diese Anleitung richtet sich an Installateure für
Beschallungsanlagen (Kapitel 1 – 7) und an Be-
diener ohne besondere Fachkenntnisse (Kapitel 2
und 6 .1 – 6 .3) . Bitte lesen Sie die Anleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie
für ein späteres Nachlesen auf .
Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Be-
dienelemente und Anschlüsse .
1 Übersicht
1.1 Frontseite
1 Blende für den Einschubschacht;
hier kann ein Einschubmodul von MONACOR
eingesetzt werden, siehe Kapitel 3
2 Gongtaste
3 Klangregler für ein im Schacht (1) eingesetztes
Einschubmodul
4 Tasten für Daueralarm
Taste ~ für an- und abschwellende Sirene
Taste − für gleichmäßigen Dauerton
5 Tasten zum Ein- und Ausschalten der vier Laut-
sprechergruppen (Zonen), die an den Schraub-
anschlüssen Z 1 – Z4 (26) angeschlossen sind
6 Pegelanzeige für das Ausgangssignal
7 Betriebsanzeige ON
8 6,3-mm-Klinkenbuchse (sym .) für ein Mikro-
fon (Kanal CH 1)
9 Mischregler für den Mikrofonkanal CH 1
10 Mischregler für die Line / Mikrofon-Kanäle
CH 2 bis CH 4
11 Mischregler für den Line / Phono-Kanal CH 5
12 Klangregler BASS und TREBLE für das Misch-
signal
13 Regler MASTER für die Gesamtlautstärke
14 Ein- /Ausschalter POWER
Hinweis: Liegt eine 24-V-Spannung von einer Not-
stromeinheit am Anschluss 24 V ⎓ (23) an, lässt sich
der Verstärker nicht ausschalten .
1.2 Rückseite
15 Buchse für das beiliegende Netzkabel zum
Anschluss an eine Netzsteckdose 230 V / 50 Hz
16 Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen .
17 Abdeckblech: Wird beim Einbau eines Ein-
schubmoduls durch eine Anschlussplatte
ersetzt
18 Anschlussklemmen N / C (nicht angeschlossen)
19 Anschlussklemmen CHIME REMOTE für eine
zusätzliche Gongtaste (Taster)
20 Anschlussklemmen TEL IN: Line-Pegel-Ein-
gang für eine Telefonzentrale, um von dieser
Durchsagen über die ELA-Anlage weitergeben
zu können (mit automatischer Lautstärkeab-
schwächung aller anderen Eingänge)
21 symmetrische Eingänge für die Line- / Mikro-
fonkanäle 2 und 3 über XLR-Buchsen
22 Schutzabdeckung für die Schraubanschlüsse
WARNUNG Den Verstärker nie ohne die
Abdeckung betreiben . Ande-
renfalls besteht bei Berührung
der Anschlüsse die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
23 Anschlüsse 24 V ⎓ für eine 24-V-Notstrom-
einheit
4
24 gemeinsamer Masseanschluss COM für alle
Lautsprecher
25 Schraubanschlüsse für 4-Ω- und 8-Ω-Laut-
sprecher
26 Schraubanschlüsse Z 1 – Z4 für Lautsprecher
mit 70-V- oder 100-V-Audioübertrager
27 Umschalter 70 V / 100 V für die Lautsprecher-
ausgänge Z 1 – Z4 (26)
Position 70 V für Lautsprecher mit
70-V-Audioübertrager
Position 100 V für Lautsprecher mit
100-V-Audioübertrager
28 6,3-mm-Klinkenbuchse PRE OUT / AMP IN,
kann als Ausgang oder Eingang genutzt
werden:
Ausgang für das komplette Mischsignal, un-
abhängig vom Regler MASTER (13), z . B . zum
Anschluss für einen weiteren Verstärker
Eingang für ein Line-Signal, das direkt auf
die Endstufe gegeben werden soll; das Signal
lässt sich nur in der Lautstärke mit dem Regler
MASTER (13) beeinflussen
29 Line / Phono-Umschalter für den Line / Phono-
Kanal CH 5
30 Cinch-Eingangsbuchsen für den Line / Phono-
Kanal CH 5
31 Line-Eingang für Kanal CH 4 (z . B . für Tuner, CD-
Spieler, Kassettenrecorder, etc .)
32 Umschalter für Kanal CH 4
LINE Die Cinch-Buchsen (31) für ein Gerät
mit Line-Ausgang sind angewählt .
MIC Die XLR-Buchse (33) für ein Mikrofon
ist angewählt .
33 Mikrofon-Eingang (sym .) für Kanal CH 4
34 Line / Mikrofon-Umschalter für die Kanäle CH 2
und CH 3
35 DIP-Schalter zum Einschalten der 15-V-Ver-
sorgung für phantomgespeiste Mikrofone;
jeweils für die Eingänge CH 2 und CH 3
Vorsicht! Die Schalter nur bei ausgeschaltetem
Verstärker betätigen (Schaltgeräusche) . Bei einge-
schalteter Phantomspannung darf am zugehöri-
gen Eingang kein Mikrofon mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein, da dieses Mikrofon
beschädigt werden kann .
36 Regler MUTE zum Einstellen, wie stark die
Lautstärke der anderen Kanäle bei einer
Durchsage über den Mikrofonkanal CH 1 ab-
gesenkt werden soll
Regler steht ganz links:
keine Lautstärkeabsenkung
Regler steht ganz rechts:
maximale Lautstärke absenkung
2 Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt .
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor und stecken
Sie nichts durch die Lüftungsöff-
nungen! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet . Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C) .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden . De-
cken Sie darum die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses nicht ab .
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und tren-
nen Sie es sofort von der Stromversorgung,
wenn:
1 . sichtbare Schäden am Gerät oder am Strom-
versorgungskabel vorhanden sind,
2 . nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3 . Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an .
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien
oder Wasser .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Garantie für
das Gerät und keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden über-
nommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, entsorgen Sie
es gemäß den örtlichen Vorschriften .
3 Einsatzmöglichkeiten / Zubehör
Der Verstärker PA-1200 ist zum Aufbau einer
ELA-Anlage zur allgemeinen Beschallung kon-
zipiert . Die verschiedenen Schraubklemmen (25
und 26) ermöglichen es, unterschiedliche Laut-
sprecherkombinationen anzuschließen (siehe
Abbildungen 3 – 9) . Lautsprecher mit 70-V- oder
100-V-Übertrager können auf vier Beschallungs-
zonen aufgeteilt werden, die sich separat ein- und
ausschalten lassen .
An die fünf miteinander mischbaren Ein-
gangskanäle können Mikrofone (Kanäle CH 1 – 4),
Geräte mit Line-Pegel (Kanäle CH 2 – 5) oder ein
Plattenspieler (Kanal CH 5) angeschlossen werden .
In den Erweiterungsschacht (1) lässt sich eines
der folgenden Einschubmodule von MONACOR
einsetzen:
PA-1120DMT
PA-1140RCD
PA-1200IRD
PA-1200RDSU AM / FM-Tuner und USB-Spieler
Dazu die Abdeckblende (1) abschrauben, sodass
in den Einschubschacht das gewünschte Modul
eingesetzt werden kann .
-Zeichen .
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482 mm / 19") vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden . In jedem Fall muss
Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen
strömen können, damit kein Hitzestau im Gerät
entsteht .
Soll der Verstärker in ein Rack eingeschoben
werden, wird der Montagerahmen PA-1200RM
von MONACOR benötigt . Dabei sollte ober- und
unterhalb des Verstärkers im Rack Platz frei blei-
ben, damit eine ausreichende Belüftung sicher-
gestellt ist . Damit das Rack nicht kopflastig wird,
muss der Verstärker in den unteren Bereich des
Racks eingeschoben werden .
Nachrichtenspeicher mit  Schaltuhr
AM / FM-Tuner und CD / USB-Spieler
Internetradio, DAB / FM-Tuner und
USB-Spieler

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

0170710

Table of Contents