Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bauanleitung
Habicht
Bestell-Nr. 11877
Zweiachs-Segler zum Segeln und Elektrofliegen
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Modellbausatzes.
Unser vollkommen im CAD konstruierter und in CNC-Lasertechnik hergestellter Habicht ist das ideale Einstiegs-
modell in den Flugmodellbau. Auch der erfahrene Modellbauer wird seine Freude damit haben. Der Aufbau des
Modells ist bewusst sehr einfach gehalten und ist damit auch vom unerfahrenen Modellbauer leicht zu bewerk-
stelligen.
Gesteuert wird das Modell über Höhen- und Seitenruder, in der Elektroversion auch mit Motorregelung. Das
Tragflächenprofil wurde aus den Profilen moderner Hochleistungsmodelle entwickelt und verleiht dem Habicht
eine hohe Gleitleistung bei geringem Sinken. Auch penetriert das Modell gut gegen stärkeren Wind.
Der Rumpf wird aus wenigen Sperrholz- und Balsaholzteilen aufgebaut. Er ist damit sehr robust und verzeiht
auch so manche harte Landung. Die Kabinenhaube wird über einen Magnetverschluss abgenommen, so dass
es einen komfortablen Zugang zu den Einbauten gibt.
Die Tragfläche wird mit Gummibändern gesichert. Sie ist eine leichte Rippenkonstruktion, die im Nasenbereich
auf der Oberfläche beplankt wird. Die Leitwerke werden aus gelaserten Einzelteilen aufgebaut.
Technische Daten:
Spannweite
Länge
Leergewicht
Fluggewicht
Flächeninhalt
Flächenbelastung
Einstellwinkeldifferenz
Der Motorsturz ergibt sich aus den Laserteilen, beträgt aber konstruktiv 3,5 Grad. Seitenzug ist nicht vorgese-
hen, dazu wäre wegen des schmalen Rumpfes kein Raum, den Motor schräg einzusetzen.
Die V-Form beträgt 10 Grad bzw. 5 Grad pro Seite. Gemessen an der Tragflächenunterseite.
Habicht mit Elektroantrieb
1680 mm
1050 mm
430 g
ca. 760 g
32,34 dm²
23,5 g/dm²
3 Grad
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
Habicht Segler
1680 mm
1050 mm
460 g
650 g
32,34 dm²
20,1 g/dm²
3 Grad
Stand 03/2022

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Habicht and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Dennis Coldman
May 27, 2025

are the two halves of the wing glued together before flying

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Krick Habicht

  • Page 1 Zweiachs-Segler zum Segeln und Elektrofliegen Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Modellbausatzes. Unser vollkommen im CAD konstruierter und in CNC-Lasertechnik hergestellter Habicht ist das ideale Einstiegs- modell in den Flugmodellbau. Auch der erfahrene Modellbauer wird seine Freude damit haben. Der Aufbau des Modells ist bewusst sehr einfach gehalten und ist damit auch vom unerfahrenen Modellbauer leicht zu bewerk- stelligen.
  • Page 2: B Enötigtes Zubehör

    2x Servo ca. 15 mm breit z.B. Midi Servo 2530MG Artikel-Nr. 79066 Antriebsset Habicht Artikel-Nr. 42305 Alternativ: Motor 28 mm Ø, ca. 850 KV BEC-Regler 30A Klappluftschraube mit Spinner 28mm Ø Geeigneter Antriebsakku 3s-LiPo ca. 1.300 mAh © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 3 Dabei hilft eine gerade Linie auf R-05 dem Baubrett, auf der entlang die Mittellinie des Rumpfes ausgerichtet wird. R-10 R-09 R-08 R-02 R-07 R-01 R-06 R-02 R-03 R-10 R-12 R-01 R-07 R-08 R-09 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 4 R-16 a,b,c R-17 a,b R-18 Der Segler: Die Laserteile R-16a-c werden vollflächig miteinander mit UHU Hart Kleber verklebt. Hinweis: Durch das Verkleben mit Hartkleber lässt sich der verklebte Balsaholzblock leichter in Form schleifen. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 5 Loch von vorne eingebohrt und der Klotz wird anschließend mit Rundraspel und -feile ausge- höhlt. Die Aushöhlung darf vorne maximal bis an den Ringspant R-18 herangehen, nach hinten heraus darf sich die Aushöhlung erweitern. Der Motor sollte dabei immer wieder testweise eingesteckt werden. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 6 Die Bohrung für den Magnet wird mit dem Spant R-23 von der Innenseite her abgedeckt. Der Rahmen wird passend eingeschliffen. R-22 Er muss rundherum circa einen Millimeter kleiner sein als der Rumpf, damit die Kabinen- R-23 R-21 haube selbst später nicht übersteht. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 7 Tragflächenbefestigung eingeklebt. Dazu wird der Stab auf 80 und 60 mm getrennt. Die vier Enden werden leicht abgerundet. Beim Einkle- ben darauf achten, dass die Dübel links und rechts gleich weit herausstehen. R-26 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 8 Nun werden die Innenteile L-12 und die Stege L-13 bis L-16 eingeklebt. Im selben Arbeitsgang werden die Endleisten L-11 angeklebt, sorgfältig ausgerichtet und fixiert. Den Abschluss bilden wieder die Randbögen L-17. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 9 Die Ruderblätter werden erst nach der Fertigstellung des Modells mit Klebebandscharnieren befestigt. Auch die Ruderhörner werden erst nach dem Bespannen eingeklebt. Der Sporn R-27 wird auf den Rumpfboden geklebt, bis dicht an das Seitenruder heran. R-27 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 10 Der lange Kammholm T-06 wird nun über die ganze T-05 Länge der Leiste aufgeklebt Die Wurzelrippe T-03 sitzt T-03 leicht schräg, um die spätere V-Form der Tragfläche zu gewährleisten. Auch dieser Kammholm muss wieder mittig auf der Leistenbreite ausgerichtet werden. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 11 7.11 Nun werden die hinteren drei Millimeter der Endleistenbeplankung mit den Oberkanten der Rippen plan geschliffen. Anschließend wird die Endleistenbeplankung T-23 aufgeklebt. Auch hierzu verbleibt die Trag- fläche komplett auf der Werkbank. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 12 7.17 Der Randbogen T-26 wird aus jeweils sechs Schichten miteinander verklebt. Die große gerade Fläche wird plangeschliffen, dann wird der Klotz vollflächig an die Tragfläche geklebt. T-26 T-26 7.18 Der Randbogen wird passend zur Tragflächenprofilierung herunter geschliffen. Außerdem wir der Rand- bogen vorsichtig abgerundet. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 13 Die Ruder werden nun mit Klebebandstreifen angeklebt. Dazu wird hochwertiges „TESAfilm“ empfohlen. Einbau der Fernsteuerung (Segler) Die Servos für Seiten- und Höhenruder werden mit Hilfe der Kleinteile aus den Servosets in das Servo- brett geschraubt. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 14 11.3 An der Ruderseite wird der Stahldraht exakt über dem Drehpunkt des Ruderscharniers jeweils recht- winklig gebogen. Markieren Sie sich die Position und biegen Sie mit einer Zange genau an dieser Stelle senkrecht ab. Dies am Besten bei herasugezogenem Draht, damit das Modell nicht beschädigt wird. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 15 Industriestr. 1, 75438 Knittlingen Germany Telefon: +49 (0)7043 9351-0 www.krick-modell.de Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2018. Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Klaus Krick Modelltechnik © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 16 L-07 Steg Höhenleitwerk Balsa 3 mm Laserplatte 6 L-08 Randbogen Höhenleitwerk Balsa 3 mm Laserplatte 6 L-09 Aussteifung Höhenleitwerk Pappel 3 mm Laserplatte 1 L-10 Nasenleiste Höhenruder Balsa 3 mm Laserplatte 6 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 17 T-20 Nasenholm Balsa 2 x 12 x 830 mm Vierkantleiste T-21 Steckungsrohr Messing D6/5,1 x 120 mm T-22 Nasenbeplankung Balsa 1,5 mm Laserplatte 3 T-23 Endleistenbeplankung oben Balsa 1,5 mm Laserplatte 3 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 18 K-03 Sechskantmutter Eisen Fertigteil K-04 Gabelkopf Eisen Fertigteil K-05 Ruderhorn Kunststoff Fertigteil K-06 Gummiring Gummi Durchm. 60 mm Fertigteil K-07 Schubstangen Sicherung Kunststoff Fertigteil K-08 Schrauben Ruderhorn Stahl M2 x12 mm Fertigteil © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 19 R-01 R-06 R-04 T-05 R-05 R-22 nicht benötigt T-03 T-22 T-06 T-06 T-23 T-07 R-12 nicht R-27 benötigt R-01 T-04 T-03 R-19 R-18 T-24a R-21 L-09 T-24b T-04 R-20b R-20a R-23 T-02 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 20 L-19 L-18 L-25 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Klaus Krick Modelltechnik Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2018. Industriestr. 1, 75438 Knittlingen Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, Germany nur mit schriftlicher Genehmigung von www.krick-modell.de © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany, Stand 03/2022...
  • Page 21: Technical Data

    Congratulations on purchasing this model kit. Our Habicht, designed entirely in CAD and manufactured using CNC laser technology, is the ideal entry-level model for aircraft model building. Even the experienced modeller will enjoy it. The construction of the model is held intentionally very simple and is to be managed also by the inexperienced model builder easily.
  • Page 22: Required Tools And Adhesives

    Required tools and adhesives: White glue (e.g. UHU Holz express Item no. 48585) Hard adhesive (e.g. UHU hart Item no. 45510) 5-Min Epoxy (e.g. krick Epoxy Rapid Item no. 80479) Canopy adhesive (e.g. DELUXE RC Modeller Item no. 44126) Knife with break-off blades...
  • Page 23 R-05 the centre line of the fuselage is aligned, helps to do this. R-10 R-09 R-08 R-02 R-07 R-01 R-06 R-02 R-03 R-10 R-12 R-01 R-07 R-08 R-09 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 24 R-18 The glider: The laser parts R-16a-c are glued together with UHU Hard Adhesive over the entire surface. Note: Bonding with hard glue makes it easier to sand the glued balsa block into shape. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 25 8 mm hole from the front and then hollow out the block with a round rasp and file. The hollow may reach the ring bulkhead R-18 at the front, at the back the hollow may widen. The motor should al- ways be plugged in for testing purposes. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 26 R-23. The frame is sanded in to fit. R-22 It must be approximately one millimetre smaller than the fuselage so that the canopy itself does R-23 R-21 not protrude later.. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 27: Finishing The Fuselage

    Cut the rod to 80 and 60 mm. Round off the four ends slightly. When gluing in, make sure that the dowels on the left and right protrude equally. R-26 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 28 Now the inner parts L-12 and the bars L-13 to L-16 are glued in place. In the same operation, the trailing edge strips L-11 are glued, carefully aligned and fixed. The end is again formed by the edge arches L-17. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 29 The rudder blades are attached with adhesive tape hinges only after the model has been completed. Also the rudder horns are glued in only after the covering. The fuselage tail R-27 is glued to the bottom of the fuselage until close to the rudder. R-27 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 30 The long beam T-06 is now glued over the whole T-05 length to the strip. The root rib T-03 is slightly inclined T-03 to ensure the later V-shape of the wing. This beam must also be centered on the width of the strip. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 31 7.11 Now the rear three millimetres of the end strip planking with the upper edges of the ribs are sanded flat. The T-23 trailing edge planking is then glued on. The wing remains completely on the workbench for this purpose as well. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 32 7.17 The edge arch T-26 is glued together from six layers each. The large straight surface is sanded flat, then the block is fully bonded to the wing. T-26 T-26 7.18 The edge arch is sanded down to match the wing profile. In addition, the edge arch is carefully rounded off. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 33 The rudders are now glued with adhesive tape strips. High quality „TESAfilm“ is recommended. Installation of remote control (glider) The servos for rudder and elevator are screwed into the servo board using the small parts from the servo sets. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 34 11.3 On the rudder side, the steel wire is bent exactly above the pivot point of the rudder hinge in a right ang- le. Mark the position and bend vertically exactly at this point with pliers. The best way to do this is to pull the wire out so that the model is not damaged. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 35 We hope you enjoy flying your Habicht. Klaus Krick Modelltechnik Industriestr. 1, 75438 Knittlingen Germany www.krick-modell.de Errors and technical changes excepted. Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2018. Copy and reprint, also in extracts, only with written permission of Klaus Krick Modelltechnik © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 36: Parts List

    3 mm Laser Sheet 6 L-08 Outer edge elevator Balsa 3 mm Laser Sheet 6 L-09 Reinforcement elevator Poplar 3 mm Laser Sheet 1 L-10 Leading edge elevator rudder Balsa 3 mm Laser Sheet 6 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 37 2 x 12 x 830 mm rectangular strip T-21 Plug-in tube Brass D6/5,1 x 120 mm T-22 Nose planking Balsa 1,5 mm Laser Sheet 3 T-23 Trailing edge planking upper Balsa 1,5 mm Laser Sheet 4 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 38 Steel Prefab K-04 Clevis Steel Prefab K-05 Rudder horn Plastic Prefab K-06 Rubber ring Rubber Diam. 60 mm Prefab K-07 Push rod locking Plastic Prefab K-08 Screws rudder horn Steel M2 x12 mm Prefab © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 39 R-13b T-05 R-01 R-06 R-04 T-05 R-05 R-22 nicht benötigt T-03 T-22 T-06 T-06 T-23 T-07 R-12 nicht R-27 benötigt R-01 T-04 T-03 R-19 R-18 T-24a R-21 L-09 T-24b T-04 R-20b R-20a R-23 T-02 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Page 40 L-26 L-19 L-18 L-25 Errors and technical changes excepted. Klaus Krick Modelltechnik Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2018. Industriestr. 1, 75438 Knittlingen Copy and reprint, also in extracts, only with Germany written permission from www.krick-modell.de © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...

This manual is also suitable for:

11877