Sicherungsautomat; Protection-Leds; Signalanschlüsse; Cinch-Eingänge - Rotel RKB-650 Owner's Manual

Six channel power amplifier
Hide thumbs Also See for RKB-650:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
RKB-650 Sechskanal-Endstufe

Sicherungsautomat

Ein 16-A-Sicherungsautomat an der Gerä-
terückseite schützt den elektrischen Schalt-
kreis der Endstufe. In der Regel löst er nur
bei Überstrom aus. Durch den Schalter kann
der Stromkreis – nach Beseitigen der Störung
– problemlos wieder hergestellt werden. Soll-
te er wiederholt auslösen, so setzen Sie sich
bitte mit Ihrem autorisierten Rotel-Fachhänd-
ler in Verbindung.

PROTECTION-LEDs

Die thermische Schutzschaltung der RKB-650
schützt die Endstufe vor möglichen Schäden
durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbe-
dingungen. Sie ist im Gegensatz zu vielen
anderen Konstruktionen unabhängig vom
Audiosignal und beeinflusst den Klang nicht.
Statt dessen überwacht sie die Temperatur
an den Leistungstransistoren und schaltet die
Endstufe ab, sobald bestimmte Temperatur-
grenzen überschritten werden.
Darüber hinaus ist in die RKB-650 ein Über-
stromschutz integriert, der nur dann anspricht,
wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt.
Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet
sich die Endstufe ab. Die entsprechende(n)
PROTECTION-LED(s) beginnt(beginnen) zu
leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus. Lassen Sie sie
einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den
Grund für die Störung herauszufinden und zu
beheben. Für jedes Kanalpaar gibt es unab-
hängige PROTECTION-LEDs, die bei der Su-
che nach der Ursache für das Problem helfen
können. Beim erneuten Einschalten der End-
stufe setzt sich die Schutzschaltung automa-
tisch zurück, und die LEDs erlischen.
In den meisten Fällen wird die Schutzschal-
tung durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch
kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder
eine unzureichende Belüftung, die schließ-
lich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In
sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit
einer extrem niedrigen Impedanz die Schutz-
schaltung aktivieren.
Signalanschlüsse
Die RKB-650 verfügt über unsymmetrische
Cinch-Eingänge, wie sie an jedem hochwer-
tigen Audiogerät zu finden sind.
Darüber hinaus befinden sich an der Geräte-
rückseite SIGNAL OUTPUT LINK-Anschlüsse,
die das an Kanalpaar „A" anliegende Ein-
gangssignal zu einer anderen Audiokom-
ponente leiten. Ferner kann das an Kanal-
paar „A" anliegende Eingangssignal auto-
matisch zu den Eingängen der Kanäle „B"
und/oder „C" gesendet werden, so dass für
diese Kanäle kein separates Eingangssignal-
kabel erforderlich ist. Dies kann z.B. in gro-
ßen Systemen hilfreich sein, in denen an die
RKB-650 mehrere Lautsprecherpaare ange-
schlossen werden.
Cinch-Eingänge
Siehe Abbildung 2
Für jedes der drei Verstärkerkanalpaare gibt
es zwei Cinch-Eingänge. An diese Cinch-
Eingänge können Vorverstärker bzw. Sur-
round-Prozessoren angeschlossen werden.
Verwenden Sie hochwertige Verbindungs-
kabel, um eine erstklassige Klangqualität zu
gewährleisten.
Verbinden Sie bei jedem Verstärkerkanal-
paar den Ausgang des linken Kanals Ihres
Vorverstärkers mit dem Anschluss LEFT INPUT
an der RKB-650. Schließen Sie den rechten
Kanal Ihres Vorverstärkers an den Anschluss
RIGHT INPUT an. Stellen Sie sicher, dass sich
der Eingangswahlschalter in der STEREO-Po-
sition befindet.

LINK-Funktion

Sie können die Eingänge für Gruppe „A" mit
den Eingängen der Gruppen „B" und/oder
„C" verbinden, indem Sie den jeweiligen Ein-
gangswahlschalter in die LINK-Position bringen.
Für diese Gruppe ist dann kein Eingangsan-
schluss erforderlich. Das Eingangssignal von
Gruppe „A" wird zu dem verbundenen Paar
von Kanälen gesendet, so dass Sie vier oder
sechs Verstärkerkanäle mit denselben Stereo-
eingangssignalen nutzen können.
36

Pegelsteller

Über die drei an der Gerätefront befindli-
chen Steller (einer pro Kanalpaar) können
die Pegel eingestellt und auf diese Weise an
die anderen Komponenten im System ange-
passt werden. Über den mit A gekennzeich-
neten Steller wird der Pegel der Kanäle „A"
verändert, über den mit B gekennzeichneten
Steller der Pegel der Kanäle „B" und über
den mit C gekennzeichneten Steller der Pe-
gel der Kanäle „C".
Drehen Sie die Pegelsteller mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn, um
den Pegel zu erhöhen und gegen den Uhrzei-
gersinn, um den Pegel zu reduzieren.
Sie können die Einstellung der Pegelsteller
vereinfachen, indem Sie die beiliegenden
Lautstärkeknöpfe vorsichtig auf die Pegel-
steller drücken. Möchten Sie ein unbeabsich-
tigtes Verstellen verhindern, so bringen Sie
die beiliegenden Gummikappen an, um die
Lautstärkesteller zu verdecken.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents