Klangeinstellungen - Raumkorrektur; Allgemeines; Klangregelung; Loudness - T+A PA 3100 HV User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Klangeinstellungen – Raumkorrektur*

Allgemeines

Klangregelung

Loudness

Parametrische Equalizer –
Raumkorrektur
*
Die Klang- und Equalizereinstellungen sind nur bei installiertem analogem Signalprozessor-Modul APM HV möglich.
14
(Audio-Menü)
Das analoge Klangprozessormodul ermöglicht vielfältige Korrekturen der
Raumakustik und eine Feinjustage der tonalen Balance bei nicht optimalen
Aufnahmen oder gealterten Tonträgern. Das Modul besteht aus drei
Funktionsblöcken:
Klangregelung
Anpassbare gehörrichtige Lautstärkeregelung (Loudness)
Dreifacher parametrischer Equalizer
Funktionsblöcke, die nicht benötigt werden, können jeweils getrennt überbrückt
und mittels eines verlustfreien Goldkontaktrelais aus dem Signalweg entfernt
werden.
Alle Funktionsblöcke des Prozessormoduls werden von einem Mikroprozessor
gesteuert, sind aber komplett in analoger Schaltungstechnologie aufgebaut.
Klang schädigende A/D und D/A Wandlungen finden daher nicht statt.
Die Klangregelung kann sowohl zur tonalen Korrektur von gealterten
Aufnahmen (z.B. alte Bandaufnahmen mit Höhenverlust) als auch zur
Anpassung der Wiedergabe an dumpfe, akustisch überbedämpfte oder hallige
Räume eingesetzt werden.
Das menschliche Gehör ist keineswegs linear. Bei leisen Pegeln geht die
Gehörempfindlichkeit bei tiefen und hohen Frequenzen sehr viel stärker zurück
als im mittleren Frequenzbereich. Der Höreindruck ist sehr stark von der
Lautstärke abhängig. Eine originalgetreue Musikreproduktion ist daher streng
genommen nur dann möglich, wenn die Wiedergabe mit exakt dem gleichen
Pegel erfolgt wie bei der Aufnahme. Dies ist oftmals im Wohnzimmer nicht
möglich oder nicht gewollt. Bei reduzierter Zimmerlautstärke werden dann
Bass- und Hochtonanteile subjektiv leiser wahrgenommen und die Mittellagen
treten zu stark hervor. Die Wiedergabe wird als „flach" und mittenbetont
empfunden.
Bei einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung wird die Wiedergabe an die
nachlassende Gehörempfindlichkeit bei leisen Pegeln angepasst (Loudness-
Funktion). Damit das exakt funktioniert, muss die Loudness an den
Wirkungsgrad Ihrer Lautsprecher und den Hörabstand angepasst werden. Aus
diesem Grunde ist die Loudness-Funktion des PA 3100 HV variabel. Über den
Parameter „Loudness Level" kann sie sehr genau auf Ihre Lautsprecher, Ihre
Raumakustik und Ihren Hörabstand eingestellt werden.
In jedem Hörraum bilden sich durch Reflexionen und stehende Wellen
Resonanzen, die insbesondere bei tiefen Frequenzen unter 200 Hertz zu
Dröhneffekten und zu starken Beeinträchtigungen der Klangqualität führen
können. Wie stark sich Resonanzen im Raum ausbilden hängt insbesondere
von der Raumgeometrie, dem Aufstellungsort der Lautsprecher und der
Bedämpfung des Raumes ab. Je weniger der Raum bedämpft ist und je weiter
die Lautsprecher in einer Ecke oder an einer Wand stehen, umso stärker
ausgeprägt sind in der Regel die Resonanzen. Durch eine Variation der
Lautsprecherpositionen oder durch spezielle Absorber (Bassfallen) können die
Resonanzen verringert werden, allerdings sind hier oftmals in der realen
Wohnsituation Grenzen gesetzt.
Der PA 3100 HV bietet mit seinem parametrischen Equalizermodul die
Möglichkeit die Auswirkungen von Resonanzen und Dröhneffekten auf
elektronischem Wege zu reduzieren. Dabei werden resonanzbedingte
Frequenzgangüberhöhungen und -einbrüche (s. Abb. „Frequenzgang im
Raum") durch entsprechende, gegenläufige Frequenzgangkorrekturen („EQ1,
EQ2, EQ3") ausgeglichen und als Ergebnis ein weitgehend linearer
Frequenzgang erzielt s. Abb. „Frequenzgang mit Korrektur".

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hv series

Table of Contents