Wissenswertes; Luft Und Wasser; Relative Luftfeuchtigkeit; Taupunkt - KALEAS KlimaDetector Operating Instructions Manual

Infrared mildew alarm
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

KlimaDetector DEUTSCH

Wissenswertes

Luft und Wasser

In der Umgebungsluft ist immer gelöstes Wasser in Form von Wasserdampf
enthalten. Der Anteil von Wasser in der Luft wird umgangssprachlich als
Luftfeuchtigkeit, physikalisch als „momentaner Dampfdruck" bezeichnet.
Die maximale Menge an Wasser, die die Luft aufnehmen kann, hängt von
der Lufttemperatur und dem Luftdruck ab. Physikalisch spricht man von ei-
ner Sättigung der Luft mit Wasser und bezeichnet diese Wassermenge als
„Sättigungsdampfdruck".
Ist die Luft mit Wasser gesättigt, kann die Luft kein weiteres Wasser mehr
aufnehmen. Wird dennoch weiteres Wasser zum Beispiel durch menschli-
chen Atem in die Luft eingebracht, kondensiert dieses Wasser, es bildet sich
Kondensat bzw. Nebel oder Niederschlag.
Da der Luftdruck sich im normalen Umfeld von Wohnbereichen nur in ge-
ringem Maß ändert, kann er bei der Bestimmung des Taupunktes vernach-
lässigt werden. Der KlimaDetector ist fest auf einen Wert von 1013 hPa
(Normaldruck) eingestellt.

Relative Luftfeuchtigkeit

Die relative Luftfeuchtigkeit „RH" bezeichnet die tatsächliche Wassermenge
der Luft in Prozent [%] bezogen auf die maximale Wassermenge, die von
der Luft aufgenommen werden kann (Sättigungsmenge). Physikalisch ist
dies das Verhältnis zwischen „momentanem Dampfdruck" und „Sätti-
gungsdampfdruck".
Erreicht die relative Luftfeuchte 100%, ist so viel Wasser in der Luft, dass
diese gesättigt ist und kein weiteres Wasser aufnehmen kann. Der „mo-
mentane Dampfdruck" ist gleich groß wie der „Sättigungsdampfdruck".
Weiteres Wasser führt zu Kondensat-Bildung bzw. Nebel.

Taupunkt

Die Temperatur, bei der aus der Luft Wasser kondensiert, nennt man den
Taupunkt. Bei dieser Temperatur beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100%.
Je kälter die Luft ist, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen und umge-
kehrt. Anders ausgedrückt, erhöht sich der Taupunkt, wenn die Temperatur
gleich bleibt und der Wasseranteil (Dampfdruck) zunimmt und umgekehrt.
Ein Zahlenbeispiel soll dies verdeutlichen:
Lufttemperatur AT
(engl. Air Temperature)
Beispiel 1
Beispiel 2
Je geringer die Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt, desto
größer ist die Gefahr von Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
© KALEAS GmbH & Co. KG
Rel. Luftfeuchte RH
(engl. Relative Humidity)
18 °C
25 °C
Taupunkt DP
(engl. Dew Point)
92 %
60 %
Differenz
AT – DP
16,7 °C
1,3 °C
16,7 °C
8,3 °C
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

34030

Table of Contents