Reinigung - saro SB-K 130 Operating Instructions Manual

Salad bar premium line in colours brown-black or white
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung
1.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2.
Setzen Sie die GN-Behälter (nicht in der Lieferung enthalten) in die Wanne. Die mitgelieferten Stege verwenden
Sie um den GN-Behältern einen besseren Halt zu geben.
3.
Das Bedienfeld befindet sich oben unter dem Glasdeckel.
4.
Stellen Sie über das Bedienfeld die gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie für einige Sekunden die „SET" Taste um das Bedienfeld zu entsperren, danach die „SET" Taste erneut
5.
drücken und die eingestellte Temperatur wird angezeigt.
Mit den Tasten ▼ und ▲ können Sie die Temperatur nach Wunsch einstellen. Wenn danach keine weitere Taste
6.
gedrückt wird, wird die Temperatur übernommen.

REINIGUNG

Außen- und Innenseiten mit einem feuchten, weichen Tuch ab- bzw. auswischen.
Es kann ein mildes Spülmittel dazu verwendet werden.
Noch einmal ohne Reinigungszusatz nachwischen, anschließend gut trockenreiben.
Keine scharfen, bleichenden, ätzenden oder kratzenden Reinigungsmittel/Reinigungshilfen verwenden, die Oberflächen könnten
dadurch beschädigt/zerkratzt werden.
Für die Glasflächen kann auch ein handelsüblicher Glasreiniger + weiches Tuch verwendet werden,
aber dabei beachten, dass nur das Glas befeuchtet wird und keine großen Mengen davon in die Vitrine laufen können.
Stellen Sie einen Eimer in die Aussparung, um mit dem dort vorhanden Ablasshahn das Kondenswasser
abzulassen.
Gerätereinigung & Sofortmaßnahmen bei Kühlverlust:
Bei schleichendem Kühlverlust, sollte als erste Maßnahme immer eine Gerätereinigung erfolgen. Wir empfehlen, diese Art
der Reinigung, mindestens einmal im Monat durchzuführen.
Hier ein Beispiel, Gerät ist nicht übereinstimmend (Abbildung ähnlich)
1.
Schalten Sie das Gerät aus. Öffnen Sie die Wartungsklappe. Das Öffnen der
Wartungsklappe stellt keinen Garantieverlust dar.
2.
Achten Sie darauf, die angeschlossenen Kabel nicht zu schädigen.
3.
Entfernen Sie manuell mit dem Handfeger, oder vorsichtig mit einem Staubsauger, den
sichtbaren Schmutz im Geräteinneren. Bestenfalls können verstaubte Teile auch mit
einem Druckluftkompressor gereinigt werden
4.
Entfernen Sie den Staubfilter und befreien Sie ihn von Unreinheiten. Besonders hier liegt
die Gefahr eines Kühlverlustes durch Verunreinigung. Der Kompressor würde heiß laufen
und nicht mehr die gewünschte Kühlleistung erbringen. Lassen Sie den Filter im
Anschluss an der Luft trocknen und setzen Sie ihn danach wieder ein. Die
Wartungsklappe kann nun wieder geschlossen werden.
Stand 01/23 SvN
Seite 9 von 25

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents