Allgemeine Hinweise Edelstahlartikel; Erstreinigung Von Edelstahlartikel; Reinigung Von Edelstahlartikel - saro FELIX Assembly Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

03/2017 TM – 01/2022 IR-TC
ALLGEMEINE HINWEISE EDELSTAHLARTIKELN / -MÖBELN
Edelstahl ist ein Sammelbegriff für nichtrostende Stähle, für mehr oder weniger komplexe Legierungen aus Eisen
und anderen Metallen.
Durch diese Legierungen wird unter Sauerstoff-/Lufteinfluss eine dünne Schutzschicht, nur wenige Atomlagen dick,
an ihrer Oberfläche
gebildet.
Die sogenannte
Passivschicht.
Diese Passivschicht kann auch immer wieder neu gebildet werden, unter der Voraussetzung einer metallisch
blanken, von Verunreinigungen freien Oberfläche.
Ein Trugschluss ist aber, dass rostfreier Edelstahl überhaupt nicht rosten
kann.
Bei unzureichendem Schutz oder
Pflege ist das sehr wohl möglich. Wichtig ist auch die Erstreinigung.
ERSTREINIGUNG VON EDELSTAHLARTIKELN / -MÖBELN
Während Herstellung, Transport, Lagerung und Montage können die Oberflächen verschmutzen (z.B.: Absetzen von
Schleifstaub, Spänen, Schweißspritzer, Ruß oder durch Abrieb von Fremdmaterial kann es zu Flugrost kommen).
Dieses Rosten von Fremdmaterial auf der Edelstahloberfläche führt zur Beschädigung und zum Durchdringen der
Passivschicht.
Diese lokale Beschädigung kann dann zu Lochfraß im Edelstahl
führen.
Daher ist die Erstreinigung so wichtig, nicht nur aus hygienischen Gründen.
Bitte verwenden Sie unter keinen Umständen folgene Reinigunsmittel:
Chlor- o. chloridhaltig, mit Salzsäure (in sauren Reinigern), mit Schwefelsäure o. andere aggressive
Reinigungsmittel. Diese verursachen Verfärbungen (schwarz) des Edelstahles o. schädigen die Passiv-schicht für
den
Korrosionsschutz.
Aus dem Saro Sortiment können wir hier den Edelstahlreiniger R50 mit der
Saro-Best.-Nr.: 192-1000, in einer 400 ml-Spraydose (mit nur reiner Luft als Treibgas),
empfehlen. R50 entfettet, schützt und bringt Glanz in einem Arbeitsgang.
ACHTUNG
Auch Würzkonzentrate wie Senf, Essig- oder Zitronensäureessenzen, Kochsalzlösungen, Würztabletten und
ähnliches können zur Schädigung der Edelstahloberfläche führen, wenn sie nicht sofort beseitig werden.
Kratzer entstehen durch die Verwendung von Scheuermilch, Schabern, Metall- / Topfschwämmen, Stahlwolle und
anderen harten Gegenständen.
Während der Benutzung kann es zu Schäden durch andere bewegliche Geräte / -utensilien aus hartem Material wie
Edelstahl
o.ä.
kommen, die über die Edelstahlflächen
z.B.
gezogen
werden.
Achten Sie auch hierauf.

REINIGUNG VON EDELSTAHLARTIKEL

Nutzen Sie zum Reinigen einen feucht-warmen Tuch/Schwamm/Vlies, gerne auch ein Mikrofasertuch ohne
Metallanteile.
Hartnäckige Verschmutzungen können durch das 10- bis 20-minütige Auflegen von einem feuchten Tuch (auch
Küchenrolle) auf dieser Stelle - gelöst werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Eventuelle Spülmittelreste sind durch Nachwischen mit klarem Wasser zu
entfernen.
Anschließend mit einem
weichen Tuch/Schwamm die Flächen trockenreiben.
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

BastianDavid213-40011213-40001213-41001

Table of Contents