Aufstellung; Allgemein; Allgemeine Anforderungen Für Außen Aufgestellte Wärmepumpe - Dimplex LA 33TPR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

LA 33TPR
6

Aufstellung

6.1 Allgemein

Für Aufstellung und Betrieb der Anlage sind diese Vorgaben
vorrangig und bindend einzuhalten. Hierfür ist die anlagener-
richtende Fachfirma verantwortlich.
Die Wärmepumpe, insbesondere ihr Kältekreis, ist vor Beschä-
digungen bei der Aufstellung und bei sonstigen Baumaßnah-
men zu schützen.
ACHTUNG!
Brennbares Kältemittel R290 (Propan): Sicherheitsbereich
muss zwingend eingehalten werden.
ACHTUNG!
Im Sicherheitsbereich dürfen keine Zündquellen vorhanden
sein
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe ist ausschließlich für die Aufstellung im
Freien konzipiert. Die Aufstellung in Senken, Schächten oder
Bereichen, die keine freie Abströmung oder Luftwechsel zu-
lassen, ist nicht zulässig.
Das Gerät stellt eine dauerhaft technisch dichte Anlage dar. In
seltenen Fällen kann es jedoch zu Undichtigkeiten des Platten
Wärmeübertragers durch Einfrieren kommen. Das Risiko ist ins-
besondere erhöht, wenn Manipulationen der Schmutzfänger
erfolgen, nicht die Anforderungen an die Füllung des hydrauli-
schen Kreises eingehalten werden oder Mindestdurchflüsse
nicht eingehalten werden.
ACHTUNG!
Es kann zu einem Übertritt von Propan in den Hydraulikkreis
kommen. Deswegen muss die Abblaseleitung eines Sicher-
heitsventils im Innern von Gebäuden ins Freie führen.
Im Umkreis der Entlassungsöffnung sollten keine Senken,
Schächte, Abläufe in die Kanalisation oder dauerhafte
Zündquellen vorhanden sein. Alternativ können auch andere
Maßnahmen umgesetzt werden, um das Risiko zu minimieren.
Zum Beispiel durch ein indirektes System mit einem weiteren
Plattenwärmetauscher zur hydraulischen Trennung des Primär-
und Sekundärkreislaufes oder durch ein Gasabscheidesystem
mit Überwachung durch Propan-Gaswarnsensoren. Diese
Maßnahmen sind bauseits gemäß den national bzw. regional
gültigen Vorschriften, Richtlinien und Normen abzustimmen.
ACHTUNG!
Die Sicherheitsvorkehrungen am Aufstellort sind bauseits
gemäß den national bzw. regional gültigen Vorschriften,
Richtlinien und Normen zu treffen. Die Umsetzung der Sicher-
heitsvorkehrungen sollte in Zusammenarbeit mit den örtli-
chen Behörden und / oder unabhängigen technischen Prüf-
stellen erfolgen.
HINWEIS
Die Verantwortung für die Aufstellung der Wärmepumpe liegt
bei der anlagenerrichtenden Fachfirma.
www.glendimplex.de
HINWEIS
Nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch einen
autorisierten und sachkundigen Kundendienst liegt die
Verantwortung für den bestimmungsgemäßen Betrieb dieser
Wärmepumpe beim Betreiber.
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme ist durch den Betreiber eine
Gefahrenanalyse für die Anlage durchzuführen.
6.2 Allgemeine Anforderungen für
außen aufgestellte
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen,
glatten und waagerechten Fläche aufzustellen. Dabei sollte der
Rahmen rundum dicht am Boden anliegen, um eine ausrei-
chende Schallabdichtung zu gewährleisten, ein Auskühlen
wasserführender Teile zu verhindern und den Geräteinnenraum
vor Kleintieren zu schützen. Ist dies nicht der Fall, können zu-
sätzliche dämmende Maßnahmen notwendig werden. Um das
Eindringen von Kleintieren in den Geräteinnenraum zu verhin-
dern, ist z.B. eine Abdichtung des Anschlussdurchbruches im
Bodenblech erforderlich. Des Weiteren sollte die Wärmepumpe
so aufgestellt werden, dass die Luftausblasrichtung des Venti-
lators quer zur Hauptwindrichtung verläuft, um ein fehlerfreies
Abtauen des Verdampfers bei hohen Windlasten zu ermögli-
chen.
Die Wärmepumpe ist grundsätzlich für eine ebenerdige Auf-
stellung konzipiert. Bei abweichenden Bedingungen (z.B.: Mon-
tage auf Podest, Flachdach, ...) oder erhöhter Kippgefahr (z.B.
exponierte Lage, hohe Windlast, ...) ist eine zusätzliche Kippsi-
cherung bauseits vorzusehen. Bei Aufstellungen auf einem
Fundament mit direktem Kontakt zum Gebäude ist für Schwin-
gungsentkopplung zu sorgen, um Körperschall nicht ins Ge-
bäude zu übertragen. Es ist zu prüfen ob ein Blitzschutz erfor-
derlich ist, und wenn notwendig, ist dieser zu erstellen. Bei der
Montage sind die Gegebenheiten am Montageort, wie lokale
Bauvorschriften, statische Belastung des Bauwerks, Windlas-
ten, Blitzschutz etc. zu berücksichtigen.
Bei wandnaher Aufstellung ist zu beachten, dass es durch die
Luftströmung im Ansaug- und Ausblasbereich zu verstärkter
Schmutzablagerung kommen kann. Bei wandnaher Aufstellung
ist aus energetischen Gründen ein freies Ausblasen der Wärme-
pumpe zu gewährleisten.
Zur Durchführung von Wartungsarbeiten ist ein Wartungsbe-
reich
, siehe Abb. 6.1 auf S. 8 und Abb. 6.2 auf S. 9 mit den
dargestellten Abständen frei zugänglich zu halten. Bei Aufstel-
lung von mehreren Wärmepumpen sind die Wartungsabstände
zwischen den einzelnen Wärmepumpen einzuhalten.
452166.66.14 · FD 0008
Deutsch
DE-7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents