Störungen / Fehlersuche / Reparatur; Außerbetriebnahme / Entsorgung - Dimplex LA 33TPR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

LA 33TPR
11 Störungen / Fehlersuche /
Reparatur
Diese Wärmepumpe ist ein Qualitätsprodukt und sollte stö-
rungsfrei arbeiten. Tritt dennoch eine Störung auf, verständigen
Sie bitte den zuständigen Kundendienst.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten
und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
HINWEIS
Die Reparaturanleitung ist zwingend zu beachten.
Folgende Schritte sind vor Beginn der Arbeiten zwingend ein-
zuhalten
1)
Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Span-
nungsversorgung zum Gerät extern freigeschaltet ist.
2)
Bei Gewitter ist der Aufenthalt im direkten Umfeld des Ge-
rätes zu unterlassen (Blitzschlaggefahr)!
3)
Arbeiten im Freien an der elektrischen Ausrüstung oder
spannungsführenden Bauteilen dürfen nur bei trockenem
Wetter durchgeführt werden. Bei Niederschlag (Regen,
Schnee, etc.) haben derartige Arbeiten zu unterbleiben.
4)
Der Kältekreis darf nicht beschädigt werden.
5)
Das Gerät enthält brennbares Kältemittel. Zündquellen im
Sicherheitsbereich vermeiden!
6)
Vor dem Öffnen des Gerätes die Arbeitsumgebung mit ge-
eignetem Gaswarngerät prüfen. Gaswarngerät bei weite-
ren Arbeiten eingeschaltet im Gerät positionieren.
Vor Zuschalten der externen Spannungsversorgung ist eine
Dichtheitsprüfung durchzuführen.
Eine mobile Abschaltvorrichtung ist vor Zuschalten der exter-
nen Spannungsversorgung zu montieren (siehe Anhang
Kap. 3.4 auf S. A-XI). Wenn bei Reparaturarbeiten mit einer Frei-
setzung von Kältemittel zu rechnen ist, kann eine mobile Belüf-
tung (Ex-geschütztes Gebläse) eine unterstützende oder sogar
notwendige Maßnahme sein.
Sämtliche Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft
ausgeführt werden, die im Umgang mit brennbaren Kältemit-
teln ausgebildet ist, über die notwendigen Erfahrungswerte
verfügt und den rechtlichen Anforderungen des jeweiligen Lan-
des genügt in dem die Kälteanlage betrieben wird.
Vor Beginn der Reparaturarbeiten am relevanten Bauteil ist die
jeweilige Lacksicherung auf Originalzustand zu überprüfen.
Lacksicherungen, die zum Zweck der Reparatur gelöst werden
müssen, sind anschließend neu anzubringen.
Vor Beginn der Reparatur ist das Anlagen-Logbuch zu beach-
ten hinsichtlich bereits durchgeführter Reparaturen und Ände-
rungen.
ACHTUNG!
Die Dichtheit des Kältemittelkreislaufes ist nach Abschluss
aller Montagearbeiten und vor Zuschalten der externen Span-
nungsversorgung (Last- und Steuerspannung) durch Prüfung
festzustellen.
ACHTUNG!
Wartungs- und Betriebsanleitung für die Maschine und den
Schaltkasten ist zu berücksichtigen.
www.glendimplex.de
ACHTUNG!
Nach dem Spannungsfreischalten ist 5 Minuten zu warten bis
alle Bauteile Spannungsfrei sind.
ACHTUNG!
Die dauerhafte Dichtigkeit des gesamten hydraulischen Krei-
ses ist (beispielsweise durch Wiederkehrende Prüfung) si-
cherzustellen.
Das Gerät stellt eine dauerhaft technisch dichte Anlage dar. In
seltenen Fällen kann es jedoch zu Undichtigkeiten des Platten
Wärmeübertragers durch Einfrieren kommen. Das Risiko ist ins-
besondere erhöht, wenn Manipulationen der Schmutzfänger
erfolgen, nicht die Anforderungen an die Füllung des hydrauli-
schen Kreises eingehalten werden oder Mindestdurchflüsse
nicht eingehalten werden.
ACHTUNG!
Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur nur durch nachweis-
lich geschultes Personal im Umgang mit dem Kältemittel Pro-
pan durchführen lassen.
12 Außerbetriebnahme /
Entsorgung
Bevor die Wärmepumpe ausgebaut wird, ist die Maschine ex-
tern spannungsfrei zu schalten und hydraulisch abzusperren.
Der Ausbau der Wärmepumpe muss durch Fachpersonal erfol-
gen. Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Rückge-
winnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebs-
stoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen, sind
einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte
Entsorgung des brennbaren Kältemittels und Kälteöles zu le-
gen. Jede Person, die Arbeiten am Kältekreis durchführt, muss
einen Befähigungsnachweis im Umgang mit brennbaren Kälte-
mitteln vorweisen können, bzw. durch eine solche Person be-
aufsichtigt werden.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten
und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden
ACHTUNG!
Bei Gewitter ist der Aufenthalt im direkten Umfeld des Gerä-
tes zu unterlassen (Blitzschlaggefahr)!
ACHTUNG!
Arbeiten im Freien an der elektrischen Ausrüstung oder span-
nungsführenden Bauteilen dürfen nur bei trockenem Wetter
durchgeführt werden. Bei Niederschlag (Regen, Schnee, etc.)
haben derartige Arbeiten zu unterbleiben.
ACHTUNG!
Bevor die Wärmepumpe ausgebaut wird, ist die Maschine ex-
tern spannungsfrei zu schalten.
ACHTUNG!
Nach dem Spannungsfreischalten ist 5 Minuten zu warten bis
alle Bauteile Spannungsfrei sind.
452166.66.14 · FD 0008
Deutsch
DE-17

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents