Aufstellung; Aufstellungsort; Montage; Anschluss Der Wasserleitungen - Dimplex DHW 300+ Installation And Operating Instructions Manual

Hot water heat pump for indoor installation
Hide thumbs Also See for DHW 300+:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DHW 300 - DHW 300+
4

Aufstellung

4.1 Aufstellungsort

Für die Wahl des Gerätestandortes gilt:
Die Warmwasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien
und trockenen Raum aufgestellt werden.
Die Aufstellung und die Luftansaugung darf ferner nicht in
Räumen erfolgen, die durch Gase, Dämpfe oder Staub ex-
plosionsgefährdet sind.
Zur Vermeidung von Feuchteschäden an Innenwänden ist
eine gute Wärmeisolierung des Raumes in den die Ausblas-
luft eingeleitet wird zu angrenzenden Wohnräumen empfeh-
lenswert.
Ein Wasserablauf (mit Siphon) für das anfallende Konden-
sat muss vorhanden sein.
Die angesaugte Luft darf nicht übermäßig verunreinigt bzw.
stark staubbelastet sein.
Der Untergrund muss eine ausreichende Tragfähigkeit auf-
weisen (Gewicht Warmwasser-Wärmepumpe befüllt ca.
420 kg!).
Für einen störungsfreien Betrieb, sowie für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten sind Mindestabstände von 0,6 m links und rechts
vom Gerät erforderlich (siehe Bild). Die Verbindung zur Warm-
wasser-Wärmepumpe erfolgt (optional) mit EPP-Luftleitungen
NW 160 innen, die eine Länge von insgesamt 10 m nicht über-
schreiten dürfen.
Bei nicht eingesetzten Luftleitungen kann für einen schallopti-
mierten Betreib ausblasseitig ein nach unten gerichteter 90°
EPP-Bogen eingesetzt werden (siehe Bild)
4.2 Aufstellung
Die drei Transportsicherungsschrauben (M12 – verbinden
Palette mit Gerät) von der Palettenunterseite her entfernen.
Palette entfernen und die drei Stellfüße (M12 – im Poly-
beutel am Speicherrohrnippel fixiert) montieren.
Warmwasser-Wärmepumpe platzieren und durch Verstellen
der Gerätefüße Warmwasser-Wärmepumpe lotrecht aus-
richten! Anschließend die Kontermuttern an Gerätefüßen
festziehen.
DE-6
5

Montage

5.1 Anschluss der
Wasserleitungen
Die Wasseranschlüsse siehe Maßbild (Kap. 1 auf S. II) befinden
sich an der Geräterückseite.
HINWEIS
Zirkulationsleitung
Aus energetischer Sicht sollte möglichst auf die Ausführung einer
Zirkulationsleitung
Zirkulationsleitung für das Warmwasserverteilsystem muss diese, um
unnötige Energieverluste zu vermeiden, durch ein Ventil oder eine
ähnliche Einrichtung absperrbar ausgeführt werden. Die Freischaltung
der Zirkulation erfolgt nutzungsabhängig (Zeit- oder Bedarfsteuerung).
Die Leitungsnennweiten für die bauseitige Sanitärinstallation
sind unter Berücksichtigung des verfügbaren Wasserdruckes
und der zu erwartenden Druckverluste im Rohrleitungssystem
festzulegen.
Die technischen Regeln für die Trinkwasserinstallation sind zu
beachten. Die Leitungsnennweiten für die bauseitige Sanitärin-
stallation sind unter Berücksichtigung der gebäudespezifischen
Anforderungen festzulegen und geltenden Richtlinien und Vor-
schriften auszuführen. Gegebenenfalls erforderliche Sicherheits-
einrichtungen wie Druckminderventile sind spezifisch zu installie-
ren.
Die Wasserleitungen können in fester oder flexibler Bauart aus-
geführt werden. Das Korrosionsverhalten der verwendeten Ma-
terialien im Rohrleitungssystem ist zu beachten, um Schäden
durch Korrosion zu vermeiden (siehe Abschnitt Inbetriebnahme).
HINWEIS
Anschlüsse Warmwasser, Kaltwasser, Zirkulation:
In diesen Rohrnippeln befinden sich Kunststoffeinsätze, die dem
Korrosionsschutz (speziell der Rohrnippelstirnflächen) dienen. Diese
Kunststoffeinsätze verbleiben nach der Montage der Wasserleitungen in
ihrer Position.
ACHTUNG!
Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen im
Leitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der Warmwasser-
Wärmepumpe Leitungen spülen)!
451905.66.01 · FD 9505
verzichtet
werden.
Bei
Anschluss
www.dimplex.de
einer

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dhw 300

Table of Contents