Skil GS1 0582 Series Original Instructions Manual page 27

Brushless cordless pole saw /pruner
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
von anderen metallischen Gegenständen fern,
wie etwa Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Verbindung zwischen
den Polen herstellen können. Das Kurzschließen der
Pole kann Verbrennungen oder Brände verursachen.
d) Bei unsachgemäßer Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten; Kontakt vermeiden. Falls
Sie versehentlich mit Akkusäure in Berührung
gekommen sind, spülen Sie mit Wasser. Falls
Akkusäure in die Augen geraten ist, suchen Sie
zudem einen Arzt auf. Aus dem Akku austretende
Flüssigkeit kann Reizungen oder Verätzungen
verursachen.
e) Benutzen Sie keine beschädigten oder modifizierten
Akkus oder Geräte. Beschädigte oder umgebaute
Akkus können sich unvorhergesehen verhalten,
wodurch möglicherweise ein Brand, eine Explosion oder
Verletzungen verursacht werden.
f) Akkus oder Geräte vor Feuer oder extremen
Temperaturen schützen. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion verursachen.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden
Sie den Akku oder das Gerät nicht außerhalb
des Temperaturbereichs auf, der in der Anleitung
angegebenen ist. Das unsachgemäße Aufladen oder
Laden außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs
kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
6) REPARATUREN
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Dadurch bleibt die Sicherheit des Geräts
gewahrt.
b) b) Beschädigte Akku nie reparieren. Akkus sollten
ausschließlich vom Hersteller selbst oder einer
autorisierten Reparaturwerkstatt repariert werden.
SICHERHEITSHINWEISE ZU HOCHENTASTERN
a) Halten Sie alle Körperteile von der Sägekette fern.
Halten Sie das abzutrennende Material weder
fest noch entfernen Sie Schnittgut bei laufender
Sägekette. Vor dem Entfernen von eingeklemmtem
Schnittgut immer sicherstellen, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und der Akku abgenommen
wurde. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Hochentasters kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen fest, da die Sägekette verborgene Kabel
berühren könnte. Trifft die Kettensäge auf ein Strom
führendes Kabel, besteht die Gefahr, dass die blanken
Metallteile des Geräts ebenfalls Strom führen, sodass für
den Bediener Stromschlaggefahr besteht.
c) Halten Sie den Hochentaster mit beiden Händen gut
fest und nehmen Sie eine Körper- und Armhaltung
ein, mit der Sie die Rückstoßkräfte abfangen
können. Durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen lassen
sich Rückstoßkräfte gut kontrollieren. Lassen Sie den
Hochentaster nicht los.
d) Seien Sie beim Sägen von Ästen auf Rückstoßkräfte
vorbereitet. Beim Ansägen eines Asts kann sich dieser
nach unten biegen und die Sägekette einklemmen.
e) Schalten Sie den Hochentaster zum Tragen immer
aus, halten Sie ihn mit beiden Händen fest und
bringen Sie die Schutzhülle an der Sägekette an.
Tragen Sie das Gerät entgegen der Körperrichtung.
Bei sachgemäßer Handhabung des Hochentasters ist
die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Kontakts
mit der laufenden Sägekette geringer.
f) Den Hochentaster nicht auf einem Baum stehend
einsetzen. Bei Benutzung des Hochentasters auf einem
Baum besteht Verletzungsgefahr.
g) Immer auf einen festen Stand achten und den
Hochentaster nur auf festem, sicherem und ebenem
Untergrund einsetzen. Rutschige oder wackelige
Flächen wie zum Beispiel Leitern können zum Verlust
des Gleichgewichts oder der Kontrolle über den
Hochentaster führen.
h) Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren,
Spannen der Kette und zum Zubehörwechsel. Eine
fehlerhaft gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder die Rückschlaggefahr erhöhen.
i) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Öl oder Fett. Schmierige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zu Kontrollverlust.
j) Sägen Sie nur Holz. Benutzen Sie den Hochentaster
nicht für Zwecke, für die er nicht vorgesehen ist.
Zum Beispiel: Schneiden Sie mit dem Hochentaster
keinen Kunststoff, kein Mauerwerk und keine
Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die
Verwendung des Hochentasters für Aufgaben, die von
ihrem bestimmungsgemäßen Zweck abweichen, kann zu
gefährlichen Situationen führen.
k) Rückstöße - Gründe und Maßnahmen zu deren
Vermeidung:
- Ein Rückstoß kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn
das Holz im Schnitt zusammenfällt und die Sägekette
in der Schnittführung einklemmt.
- Spitzenberührung kann in manchen Fällen zu
einem plötzlichen Rückschlag führen, der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Benutzers schleudert.
- Verklemmt sich die Sägekette entlang der oberen Seite
der Führungsschiene, kann es passieren, dass die
Führungsschiene schnell rückwärts in Richtung des
Benutzers gedrückt wird.
- Beide Reaktionen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über den Hochentaster verlieren. Dadurch
besteht schwere Verletzungsgefahr. Als Bediener
eines Hochentasters sollten Sie mehrere Maßnahmen
ergreifen, um Ihre Sägearbeiten unfallfrei oder
verletzungsfrei auszuführen. Ein Rückstoß ist die
Folge eines unsachgemäßen Gerätegebrauchs und/
oder falscher Betriebs- oder Einsatzbedingungen.
Rückstöße lassen sich durch die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen vermeiden:
l) Seien Sie beim Sägen von Ästen auf Rückstoßkräfte
vorbereitet. Beim Ansägen eines Asts kann sich dieser
nach unten biegen und die Sägekette einklemmen.
m) Verwenden Sie nur Sägeketten und Schienen, die
in den Herstellerdaten angegeben sind. Falsche
Ersatzsägeketten und Schienen können zu Kettenbruch
und/oder Rückstößen führen.
n) Warten Sie vor dem Ablegen des Geräts immer, bis
27

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

05820582ca

Table of Contents