Download Print this page

DeWalt DWE5615 Original Instructions Manual page 25

Hide thumbs Also See for DWE5615:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
GERADE IM SCHNITT UND JENSEITS DER SCHNITTKANTE
BEFINDET, BEVOR SIE NEU STARTEN.
Lassen Sie am Ende eines Schnitts den Auslöser los und
lassen Sie das Sägeblatt anhalten, bevor Sie die Säge vom
Werkstück heben. Wenn Sie die Säge heben, schließt sich die
federgespannte Teleskop‑ Schutzvorrichtung automatisch
unter dem Sägeblatt. Denken Sie daran, dass das Sägeblatt
freiliegt, bis dies geschehen ist. Greifen Sie niemals und
unter keinen Umständen unter das Werkstück. Wenn Sie die
Teleskopschutzvorrichtung manuell zurückziehen müssen (wie
es beim Start von Taschenschnitten erforderlich ist), verwenden
Sie immer Rückzughebel.

WARNUNG: Achten Sie beim Schneiden von
dünnen Streifen darauf, dass kleine abgeschnittene
Teile nicht an der Innenseite der unteren
Schutzvorrichtung hängenbleiben.
Längsschnitte (Abb. N)
Längsschnitt bedeutet, dass ein Brett der Länge nach in
schmalere Streifen geschnitten wird. Die Handführung ist bei
Längsschnitten schwieriger. Deshalb wird die Verwendung
eines D
WALT‑Parallelanschlags empfohlen.
e
Sägen von Taschen (Abb. P)

WARNUNG: Binden Sie den unteren Sägeblattschutz nie
in angehobener Stellung fest. Bewegen Sie die Säge bei
Taschenschnitten niemals rückwärts. Dadurch kann sich
die Säge von der Arbeitsfläche heben, was Verletzungen
verursachen könnte.
Ein Taschenschnitt ist ein Schnitt, der in einen Boden, eine
Wand oder eine andere ebene Oberfläche gemacht wird.
1. Stellen Sie den Sägeschuh so ein, dass das Sägeblatt in der
gewünschten Tiefe schneidet.
2. Kippen Sie die Säge nach vorne und lassen Sie das Vorderteil
des Sägeschuhs auf dem zu schneidenden Material ruhen.
3. Ziehen Sie die untere Schutzvorrichtung mit Hilfe ihres
Rückzughebels in eine nach oben gerichtete Position
zurück. Senken Sie die Rückseite des Sägeschuhs ab, bis die
Sägeblattzähne fast die Schnittlinie berühren.
4. Lassen Sie den unteren Sägeblattschutz los. (Dessen Kontakt
mit dem Werkstück hält ihn in seiner Position, so dass er
sich beim Beginn des Schnitts frei öffnen kann.) Nehmen Sie
die Hand vom Rückzughebel für untere Schutzvorrichtung
und halten Sie den Zusatzhandgriff 
Abbildung P. Positionieren Sie Ihren Körper und Ihren Arm
so, dass Sie eventuellen Rückschlägen standhalten können.
5. Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass das Sägeblatt
keinen Kontakt mit der Schnittfläche hat.
6. Starten Sie den Motor und senken Sie die Säge allmählich
ab, bis der Sägeschuh flach auf dem zu schneidenden
Material liegt. Bewegen Sie die Säge entlang der Schnittlinie,
bis der Schnitt fertiggestellt ist.
7. Geben Sie den Auslöserschalter frei und lassen Sie das
Sägeblatt vollständig anhalten, bevor Sie es aus dem
Material zurückziehen.
gut fest, siehe
 4 
8. Gehen Sie beim Beginn jedes neuen Schnitts wieder wie
oben beschrieben vor.
Staubabsaugung (Abb. S)

WARNUNG: Gefahr Staub einzuatmen. Um das Risiko
von Verletzungen zu reduzieren, tragen Sie IMMER eine
zugelassene Staubschutzmaske.
Ihr Werkzeug ist mit einem
Spanabsauganschluss 
 21 
 ausgestattet.
Der Staubabsauganschluss ermöglicht den Anschluss des
Werkzeugs an eine externe Staubabsaugvorrichtung, entweder
mit Hilfe des AirLock™‑Systems (DWV9000‑XJ) oder über eine
Standardabsaugvorrichtung mit 35 mm‑Anschluss.

WARNUNG: Verwenden Sie IMMER eine
Spanabsaugung, die den gültigen Richtlinien für das
Sägen von Holz entspricht. Der Absaugschlauch der
meisten handelsüblichen Staubsauger kann direkt an den
Spanauswurf angeschlossen werden.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigung ab.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
C
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
Reinigung

WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske.

WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der
nichtmetallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien
können das in diesen Teilen verwendete Material
aufweichen. Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer
milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
Untere Schutzvorrichtung
Die untere Schutzvorrichtung sollte sich immer frei drehen
und von einer vollständig offenen in eine vollständig
DEUtsch
23

Advertisement

loading