Download Print this page

DeWalt DWE5615 Original Instructions Manual page 19

Hide thumbs Also See for DWE5615:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a ) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c ) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/ oder den
Akku (sofern abnehmbar) vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d ) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
e ) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung der Elektrogeräte.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zu halten.
g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationen führen.
h ) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug
in unerwarteten Situationen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Vorgehen beim Sägen
a )
GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich
und dem Sägeblatt fern. Halten Sie die andere Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn Sie die
Säge mit beiden Händen halten, kann das Sägeblatt keine
Verletzungen an den Händen verursachen.
b ) Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie nicht vor der Trennscheibe
unterhalb des Werkstücks schützen.
c ) Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Unterhalb des Werkstücks sollte weniger
als ein ganzer Sägezahn sichtbar sein.
d ) Halten Sie das zu sägende Werkstück während
des Sägens keinesfalls mit den Händen fest oder
legen es auf Ihr Bein. Sichern Sie das Werkstück
auf einer stabilen Plattform. Es ist wichtig, das
Werkstück richtig abzustützen, damit Ihr Körper geschützt
wird, die Trennscheibe nicht festklemmt und Sie die
Kontrolle behalten.
e ) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidewerkzeug versteckte
Leitungen oder die eigene Anschlussleitung
berühren könnte. Der Kontakt des Schneidwerkzeugs mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
f ) Verwenden Sie bei Längsschnitten stets einen
Längsschnitt‑Anschlag bzw. eine gerade
Kantenführung. Dadurch wird die Schnittgenauigkeit
verbessert und die Gefahr des Festklemmens des
Sägeblatts verringert.
g ) Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen
Größe und Form (Diamant kontra rund) der
Wellenbohrungen. Trennscheiben, die nicht zu den
Befestigungsteilen der Säge passen, laufen exzentrisch,
was zu einem Kontrollverlust führt.
h ) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder einen beschädigten
oder falschen Bolzen für das Sägeblatt. Die
Unterlegscheiben und der Bolzen für die Trennscheibe
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so dass eine
optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt wird.
WEITERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
ALLE SÄGEN
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, hängendes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt. Dies führt dazu, dass sich die Säge unkontrolliert
nach oben und aus dem Werkstück in Richtung Benutzer
herausbewegt;
Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch den Schlitz
hängen bleibt, so wird das Sägeblatt festgebremst, und durch
die Reaktion des Motors wird die Einheit rasch zum Benutzer
zurückgeschnellt;
DEUtsch
17

Advertisement

loading