Download Print this page

DeWalt DWE5615 Original Instructions Manual page 24

Hide thumbs Also See for DWE5615:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
DEUtsch
Anbringen des Spanauswurfs (Abb. F, Q, R)
Ihre DWE5615 Kreissäge ist mit einem
Spanauswurf ausgestattet.
Befestigung des Spanauswurfs
1. Lösen Sie den Tiefeneinstellhebel (Abb. F, 
2. Bringen Sie die Basisplatte 
3. Richten Sie die beiden Hälften des Staubauswurfs 
abgebildet am oberen Sägeblattschutz 
4. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie sie gut fest.
Vor dem Betrieb
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muss
geschlossen sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in Richtung
des auf dem Blatt angebrachten Pfeils dreht.
Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter.
BETRIEB
Betriebsanweisungen

WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltenden Vorschriften.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. K)

WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss IMMER die richtige Handstellung
eingehalten werden, wie in der Abbildung gezeigt.

WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss das Gerät IMMER fest in den Händen
gehalten werden, damit jederzeit richtig reagiert
werden kann.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Hauptgriff 
 2 
und die andere auf dem Zusatzgriff 
Ein‑ und Ausschalten (Abb. A)
Aus Sicherheitsgründen ist der Ein‑/Ausschalter 
Werkzeugs mit einer Einschaltsperre 
Drücken Sie die Einschaltsperre, um den Schalter freizugeben.
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie den Auslöseschalter.
Beim Loslassen des Auslöseschalters wird die Einschaltsperre
automatisch wieder aktiviert, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten des Werkzeugs zu verhindern.
HINWEIS: Schalten Sie das Werkzeug nicht EIN oder
AUS, während das Sägeblatt das Werkstück oder andere
Materialien berührt.
22
 18 
) vollständig.
in die unterste Position.
 7 
 21 
 11 
 aus.
 4 
.
 1 
Ihres
 versehen.
 12 
Werkstückstütze (Abb. L–O)

WARNUNG: Es ist wichtig, das Werkstück
ordnungsgemäß zu unterstützen und die Säge gut
festzuhalten, um einen Kontrollverlust zu vermeiden,
der zu Verletzungen führen kann. Abbildung K zeigt die
richtige Handhaltung zum Abstützen der Säge. Halten
Sie die Säge mit beiden Händen fest, und positionieren
wie
Sie Körper und Arme so, dass Sie Rückschlägen
ggf. entgegenwirken können. WERKZEUG IMMER
AUSSCHALTEN UND AKKU ENTFERNEN, BEVOR SIE
IRGENDWELCHE EINSTELLUNGEN VORNEHMEN!
Abbildung K zeigt die korrekte Haltung beim Sägen. Achten
Sie darauf, die Hände vom Schneidebereich fern zu halten. Zur
Vermeidung von Rückschlägen das Brett oder Blech NAHE
des Schnitts ABSTÜTZEN (Abb. J). Das Brett oder Blech NICHT
weit vom Schnitt entfernt abstützen (Abb. J).
Legen Sie das Werkstück mit der „guten" Seite – die Seite, deren
Aussehen am wichtigsten ist – nach unten. Die Säge schneidet
nach oben, so dass Splitter auf der Werkstückseite entstehen,
die beim Sägen oben liegt.
Sägen (Abb. L–N)
Setzen Sie den breiteren Teil der Basisplatte der Säge auf den
Teil des Werkstücks, der fest abgestützt wird, und nicht auf
den Teil, der nach dem Schnitt herunterfällt. Als Beispiele zeigt
Abbildung K das RICHTIGE Verfahren zum Abschneiden eines
Bretts. Klemmen Sie Werkstücke immer fest. Versuchen Sie nicht,
kurze Stücke mit der Hand festzuhalten! (Abb. L) Denken Sie
daran, freitragendes und überhängendes Material abzustützen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Material von unten
her sägen.
Achten Sie darauf, dass die Säge ihre volle Drehzahl erreicht
hat, bevor das Sägeblatt Kontakt mit dem zu schneidenden
Material bekommt. Wenn der Sägevorgang begonnen wird,
wenn das Sägeblatt gegen das zu schneidende Material
gedrückt oder nach vorne in einen Schlitz gedrückt wird, kann
dies zu einem Rückschlag führen. Schieben Sie die Säge mit
einer Geschwindigkeit vorwärts, bei der das Sägeblatt ohne
Mühe schneiden kann. Härte und Festigkeit können auch
im selben Werkstück variieren, und knotige oder feuchte
Abschnitte können die Säge stark belasten. Drücken Sie die Säge
in einem solchen Fall langsamer aber kräftig genug vorwärts,
um weiter arbeiten zu können, ohne die Geschwindigkeit
stark zu verringern. Das Zwingen der Säge kann zu groben
Schnitten, Ungenauigkeit, Rückschlag und Überhitzung des
Motors führen. Sollte Ihr Schnitt beginnen, die Schnittlinie zu
verlassen, versuchen Sie nicht zu erzwingen, dass er wieder
darauf zurückkehrt. Lassen Sie den Schalter los und lassen Sie
das Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen. Dann können Sie
die Säge zurückziehen, neu orientieren und einen neuen Schnitt
knapp innerhalb des falschen ansetzen. Ziehen Sie die Säge
immer zurück, wenn Sie den Schnitt verlagern müssen. Das
Erzwingen einer Korrektur im Schnitt kann zum Stillstand der
Säge führen und zu einem Rückschlag führen.
WENN DIE SÄGE ZUM STILLSTAND KOMMT, LASSEN SIE DEN
AUSLÖSER LOS UND ZIEHEN SIE DIE SÄGE ZURÜCK, BIS SIE
FREIKOMMT. STELLEN SIE SICHER, DASS SICH DAS SÄGEBLATT

Advertisement

loading