Download Print this page

DeWalt DWE5615 Original Instructions Manual page 23

Hide thumbs Also See for DWE5615:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
fehlt, beschädigt oder falsch montiert ist oder nicht
richtig funktioniert. Verlassen Sie sich nicht darauf,
dass die untere Sägeblattschutzvorrichtung Sie
unter allen Umständen schützt. Ihre Sicherheit
hängt davon ab, dass Sie alle Warnungen und
Vorsichtsmaßnahmen beachten und dass die Säge
ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch, dass die untere Schutzvorrichtung
einwandfrei schließt. Wenn die untere
Sägeblattschutzvorrichtung fehlt oder nicht richtig
funktioniert, lassen Sie die Säge vor der Benutzung
warten. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit
zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen von einer
autorisierten Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Kundendienstorganisation
durchgeführt werden, wobei immer
Originalersatzteile verwendet werden müssen.
Überprüfen der unteren
Schutzvorrichtung (Abb. A)
1. Schalten Sie das Werkzeug aus und trennen Sie es von
der Stromversorgung.
2. Drehen Sie den Hebel für die untere Schutzvorrichtung 
von der vollständig geschlossenen Position in die
vollständig geöffnete Position.
3. Lassen Sie den Hebel los und achten Sie darauf, dass die
Schutzvorrichtung 
 8 
in die vollständig geschlossene
Position zurückkehrt.
Das Werkzeug sollte von einer qualifizierten Kundendienststelle
gewartet werden, wenn es:
nicht in die vollständig geschlossene Position zurückkehrt,
sich mit Unterbrechungen oder langsam bewegt, oder
irgendeinem Winkel oder einer Schnitttiefe Kontakt mit dem
Sägeblatt oder mit Werkzeugteilen hat.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. F, G)
1. Heben Sie zum Lösen den Tiefeneinstellhebel 
2. Um die richtige Schnitttiefe zu erhalten, richten
Sie die entsprechende Markierung auf dem
Tiefeneinstellungsstreifen an der Kerbe auf dem oberen
Sägeblattschutz aus.
3. Ziehen Sie den Tiefeneinstellungshebel fest.
4. Für die effizientesten Schnitte mit einem
Hartmetall‑Sägeblatt stellen Sie die Tiefeneinstellung so ein,
dass etwa die Hälfte eines Zahns unter der Oberfläche des
zu schneidendes Holzes hervorsteht.
5. Ein Verfahren zum Überprüfen der richtigen Schnitttiefe
zeigt Abb. F, G. Legen Sie ein Stück des zu schneidenden
Materials wie abgebildet an die Seite des Sägeblatts
und achten Sie darauf, wie viel von dem Zahn über das
Material herausragt.
Einstellen des Tiefeneinstellungshebels
(Abb. F, G)
Es kann wünschenswert sein, die Tiefe des
Tiefeneinstellungshebels 
Zeit lockern und vor dem Anziehen die Bodenplatte berühren.
anziehen des hebels
1. Halten Sie den Tiefeneinstellungshebel 
Sie die Gegenmutter.
2. Stellen Sie den Tiefeneinstellungshebel ein, indem Sie ihn
etwa 1/8 Umdrehung in die gewünschte Richtung drehen.
3. Ziehen Sie die Mutter wieder fest.
Neigungswinkeleinstellung (Abb. H)
Der gesamte Bereich der Neigungswinkeleinstellung reicht
von 0 ° bis 50 °. Der Quadrant ist in Schritten von 1 ° abgestuft.
An der Vorderseite der Säge befindet sich ein Mechanismus
zur Neigungswinkeleinstellung, der aus einem kalibrierten
Quadranten und einem Neigungseinstellungshebel 
Einstellen der Säge für einen Neigungsschnitt
1. Lösen Sie den Neigungseinstellhebel 
Uhrzeigersinn) und kippen Sie den Schuh (
den gewünschten Winkel, indem Sie den Zeiger auf die
 10 
gewünschte Winkelmarkierung ausrichten.
2. Ziehen Sie den Hebel wieder fest an (im Uhrzeigersinn).
Schlitzmarkierung (Abb. I)
Auf der Vorderseite des Sägeschuhs befindet sich eine
Schnittfugenmarkierung 
Anhand dieser Markierung können Sie die Säge entlang einer
auf das zu sägende Material gezeichneten Schnittlinie führen.
Die Schnittfugenmarkierung ist bündig mit der linken (inneren)
Seite des Sägeblatts, so dass die Schnittfuge, die vom Sägeblatt
erzeugt wird, rechts von der Markierung entsteht. Führen Sie
den Schnitt an der mit Bleistift gezeichneten Linie entlang, so
dass die Kerbe in den Abfall oder überschüssiges Material fällt.
Anbringen und Einstellen des
 18 
.
Parallelanschlags (Abb. J)
Der Parallelanschlag 
der Kante des Werkstücks verwendet.
Montieren
1. Lösen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags 
damit der Anschlag ihn parallel passieren kann.
2. Bringen Sie den Parallelanschlag wie abgebildet an der
Basisplatte 
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags gut fest.
Einstellung
1. Lockern Sie den Einstellknopf des Anschlags und
stellen Sie den Parallelanschlag auf die gewünschte
Breite ein. Die Einstellung wird auf der Skala des
Parallelanschlags angezeigt.
2. Drehen Sie den Einstellknopf des Anschlags gut fest.
 18 
einzustellen. Er kann sich mit der
 19 
für Vertikal‑ und Gehrungsschnitte.
wird zum parallelen Schneiden entlang
 22 
 7 
 an.
DEUtsch
 18 
fest und lockern
 5 
 besteht.
(gegen den
 5 
 7 
, Abb. A) in
etwas,
 20 
21

Advertisement

loading