Umgang Mit Dem Produkt - Echo DCS-2500T Operator's Manual

Hide thumbs Also See for DCS-2500T:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Sichere Verwendung des Produkts

Umgang mit dem Produkt

Allgemeine Sicherheitswarnungen zu Elektrowerkzeugen
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle Anweisun-
gen.
Wenn die nachstehenden Warnungen und Anweisungen nicht
beachtet werden, besteht die Gefahr von Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht
sich auf ein netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerk-
zeug oder ein akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
Sicherheit im Arbeitsbereich
 Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich aufgeräumt
und gut beleuchtet ist.
 Unordentliche und dunkle Arbeitsbereiche bedeuten Unfall-
gefahr.
 Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen, wie sie z. B. durch brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube in der Umgebung ent-
stehen.
 Elektrowerkzeuge können Funken erzeugen, und diese
können die Stäube oder Dämpfe entzünden.
 Halten Sie bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug
Kinder und Umstehende fern.
 Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über
das Werkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
 Elektrowerkzeugstecker müssen passend für die Steck-
dose sein. Verändern Sie den Stecker in keiner Weise.
Verwenden Sie in Verbindung mit geerdeten Elektro-
werkzeugen keine Adapterstecker.
 Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
das Risiko eines elektrischen Schlags.
 Vermeiden Sie den Körperkontakt mit geerdeten Flä-
chen wie Rohren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschrän-
ken.
 Das Risiko eines elektrischen Schlags ist höher, wenn Ihr
Körper geerdet wird.
 Setzen Sie Elektrowerkzeuge nie Regen oder Nässe
aus.
 Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
 Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Gebrauchen Sie das
Kabel nie zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen.
 Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen das Risiko ei-
nes elektrischen Schlags.
 Verwenden Sie beim Einsatz eines Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlänge-
rungskabel.
 Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags.
 Wenn der Einsatz eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidlich ist, verwenden Sie eine
Stromquelle mit Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutz-
schalter.
 Die Verwendung eines Fehlerstrom-/Differenzstrom-
Schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
WARNUNG
Persönliche Sicherheit
 Seien Sie bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug auf-
merksam, konzentrieren Sie sich auf das, was Sie tun,
handeln Sie umsichtig und vernünftig. Gebrauchen Sie
ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen.
 Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb von Elektro-
werkzeugen kann dazu führen, dass Personen schwer ver-
letzt werden.
 Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
 Den Bedingungen angemessene Schutzausrüstung wie
Staubmaske, Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen, Schutz-
helm und Gehörschutz vermindert die Verletzungsgefahr.
 Verhindern Sie, dass das Werkzeug unbeabsichtigt in
Gang gesetzt wird. Achten Sie darauf, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Verbindung zur Strom-
quelle oder mit dem Akku herstellen und bevor Sie das
Werkzeug aufnehmen und tragen.
 Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am
Schalter und das Herstellen der Stromzufuhr zu Elektro-
werkzeugen bei eingeschaltetem Schalter bedeuten Unfall-
gefahr.
 Entfernen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerk-
zeugs eventuell benutzte Einstellschlüssel, Schrauben-
schlüssel usw.
 Ein Schrauben- oder Einstellschlüssel, der an einem dre-
henden Teil des Elektrowerkzeugs vergessen wird, bedeu-
tet Verletzungsgefahr.
 Beugen Sie sich nicht zu weit über. Achten Sie stets auf
sicheren Tritt und Stand, und halten Sie das Gleichge-
wicht.
 So behalten Sie das Elektrowerkzeug auch in einer unvor-
hergesehenen Situation besser unter Kontrolle.
 Achten Sie auf angemessene Kleidung. Tragen Sie kei-
ne lose sitzende Kleidung oder losen Schmuck. Bleiben
Sie mit Haaren, Kleidung und Handschuhen weg von
drehenden Teilen.
 Lose sitzende Kleidung, Schmuck und langes Haar können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
 Bei Geräten mit Vorsehung für eine Staubabsaug- und
Staubsammeleinrichtung stellen Sie sicher, dass diese
angeschlossen ist und wie vorgesehen genutzt wird.
 Solche Einrichtungen können Gefahren durch Staub min-
dern.
Die Schwingungsemissionen, die im praktischen Gebrauch
des Elektrowerkzeugs auftreten, können von dem deklarierten
Vibrationsgesamtwert abweichen; abhängig ist dies von der
Art, wie das Werkzeug eingesetzt wird, und der Notwendigkeit,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzule-
gen, die sich nach der geschätzten Exposition unter prakti-
schen Arbeitsbedingungen richten (und die den vollständigen
Arbeitszyklus, also neben der Betriebszeit auch Ausschaltzei-
ten und Leerlaufzeiten berücksichtigen).
6

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dcs-2500t-12c1Dcs-2500t-12bt

Table of Contents