Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7

ALLGEMEINE HINWEISE

Der Hersteller übernimmt für Schäden aufgrund falscher Installation, unsachgemäßer
Wartung und Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften keine Haftung!
Das Gerät darf nur von Fachpersonal entsprechend der im Anwendungsland geltenden
Vorschriften
und
Gesetze
sowie
Installationsanweisungen installiert werden. Dieses Gerät dient ausschließlich dem Kochen
und Garen von Speisen.
Die Verpackung des Gerätes entfernen, die Schutzfolie abnehmen und eventuelle
Klebstoffrückstände
mit
einem
Verpackungsmaterial muss vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Während der Installation sind die folgenden Vorschriften einzuhalten:
Entsprechende gesetzliche Vorschriften;
Regionale und/oder lokale Bauvorschriften;
Vorschriften und Regeln des Stromversorgers oder Gas (wenn vorgesehen);
Geltende Unfallverhütungsgesetze;
Brandschutzvorschriften.
ANSCHLUSS AN DIE STROMLEITUNG
Angaben zum Gerät
Die vorliegende Installations- und Gebrauchsanweisung gilt für Gas-Nudelkocher der
Kategorie II2H3+. Die Gerätemodelle CP35G7, CP4FG7 und CP4FG9 sind mit einem
Brenner und einer Gasanschlussrampe ausgestattet. Die Gerätemodelle CP70G7, CP8FG7
und CP8FG9 sind mit zwei Brennern und einer Gasanschlussrampe ausgestattet. Der
Gerätekorpus und die Brenner bestehen aus Edelstahl. Die Modelle verfügen über
höhenverstellbare Stellfüße. Die Hauptgasleitung ist aus verzinktem Stahl gefertigt. Die
Verbindungsleitungen zwischen dem Hahn und dem Brenner bestehen aus Kupfer. Vor dem
Anschluss sind die für die Installation des Gerätes notwendigen technischen Daten am
Typenschild zu prüfen.
T1
T2
Potentialausgleich
Das Gerät muss an ein Potentialausgleichssystem angeschlossen werden; für den Anschluss
ist eine entsprechende Schraube mit dem Symbol
UMSTELLUNG UND ANPASSUNG
Die Umstellung auf eine andere Gasart z.B. von Erdgas auf Flüssiggas erfolgt durch den
Austausch der Hauptbrenner-, Bypass- und Zündbrennerdüsen. Auf allen Düsen ist der
Durchmesser in 1/100 mm angegebenen; die Düsen werden in einem Beutel mitgeliefert.
Nach jeder Umstellung oder Anpassung des Gerätes ist eine Funktionskontrolle vorzunehmen
und das Zusatzschild entsprechend der erfolgten Umstellung bzw. Anpassung zu ändern.
DÜSENAUSTAUSCH UND LUFTEINSTELLUNG
BRENNER
Die Tür öffnen und den Brenner ermitteln.
Die Düse „U" (Abb. 6) mit einer für die neue Gasart geeigneten ersetzen, siehe
„DÜSENTABELLE".
LUFTEINSTELLUNG
Die Schraube „X" (Abb.6) des Bügels zur Einstellung der Luftzufuhr lösen und den Bügel
dann bis zu der Entfernung bewegen, die in der „DÜSENTABELLE" „H" angegeben ist.
Den Bügel durch Festziehen der Schraube wieder befestigen.
Achtung (NUR MODELLE CP_G7)
Für den Fall, dass das Gerät mit Gas vom Typ G25.1 verwendet wird, den Bügel der
Lufteinstellungen mit dem in (Abb.7) dargestellten ersetzen.
5410.264.00 | DE-AT-CH
TEIL 1 – INSTALLATION
entsprechend
der
Anweisungen
geeigneten
Lösungsmittel
entfernen.
T1
DATI TECNICI, TECHNICAL DATA, TECHNISCHE DATEN, DONNÉES TECHNIQUES,
DATOS TÉCNICOS,
ТЕХНИЧЕСКИЕ ХАРАКТЕРИСТИКИ
.
T2
MATRICOLA, SERIAL NUMBER, SERIENNUMMER, NUMÉRO DE SÉRIE, NÚMERO DE
SERIE,
ПАСПОРТНЫЙ НОМЕР
.
angebracht. (siehe Installationsplan)
Für den ordnungsgemäßen Betrieb die folgenden Hinweise beachten:
Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben!
Das Gerät ist für den gewerblichen Einsatz bestimmt und darf nur durch Fachpersonal
dieser
bedient werden!
Beim Betrieb des Gerätes besondere Vorsicht walten lassen, da sich die
Geräteoberflächen während des Betriebs stark erhitzen
Es wird empfohlen, das Gerät unter einer Abzugshaube aufzustellen, um die während
Das
des Garens erzeugten Dämpfe abzuleiten.
Bei der Aufstellung in Reihe:
Beim Aufstellen des Gerätes auf einen Mindestabstand von 80 mm zu eventuell
vorhandenen Wänden aus brennbarem Material, Trennwänden, Küchenmöbeln oder
nebenstehenden Geräten achten.
Die Flächen, die mit dem Gerät in Berührung kommen, müssen mit nicht brennbarem
Wärmeisoliermaterial aus Steinwolle, Glaswolle oder Keramikfaser verkleidet werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden (wenn
vorgesehen), das gilt in besonderem Maße für das Stromkabel.
Gasanschluss und Prüfung
Der Anschluss für die Verbindung mit der Gasleitung entspricht den Vorschriften ISO 228-1
und EN10226-1 und befindet sich an der Geräterückseite.
Die Modelle CP35G7, CP4FG7 und CP4FG9 müssen mithilfe des entsprechenden Bügels
am Fußboden befestigt werden. (siehe Installationsplan, Element „F" in Abb.2)
Achtung
Zwischen dem Gerät und der Versorgungsleitung einen Absperrhahn einbauen.
Nach der Installation die Anschlüsse auf ihre Dichtheit prüfen. Zur Suche nach
Leckstellen einen nicht korrosiven Schaum, wie z.B. ein Lecksuchspray verwenden.
Bei der Dichtheitsprüfung auf keinen Fall offene Flammen verwenden!
Sollte der Installateur diese Anweisungen nicht befolgen, übernimmt der Hersteller
keine Garantie für die Betriebskontinuität des Gerätes und haftet nicht für Störungen
am Gerät und/oder Unfälle.
Der Hersteller haftet nicht für Beschädigungen, die aufgrund der Nichtbeachtung der
Installations- bzw. Bedienungsanleitung oder durch fahrlässige Bedienung entstehen.
Außerdem übernimmt er keine Haftung, wenn der Anschluss nicht den gültigen
Normen und Brandschutzvorschriften entspricht.
Anschluss an das Wasseranschluss
Das Gerät muss mit Trinkwasser mit einem Druck von mindestens 1,5 bar und höchstens 3
bar versorgt werden.
Die Wasserleitung anschließen und dabei einen Wasserhahn und einen mechanischen Filter
vor dem Gerät installieren.
Ausstoß der Rauchgase
Es wird empfohlen, das Gerät in einem gut gelüfteten Raum oder unter einer Abzugshaube
aufzustellen, um die beim Kochen entstehenden Rauchgase und Dämpfe abzuleiten. Der
Anschluss an einen Schornstein ist nicht erforderlich für die Geräte CP35G7, CP4FG7 und
CP4FG9 (Typ A1); für die Geräte CP70G7, CP8FG7 und CP4FG9 (Typ A1, B21) hingegen
ist er Pflicht. In jedem Fall empfehlen wir ihre Installation unter einer Dunstabzugshaube.
Achtung
Alle Anschluss-, Installations- sowie Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur von
Fachpersonal unter Beachtung aller entsprechenden Vorschriften durchgeführt werden!
ZÜNDBRENNER
Zum Ersetzen der Düse des Zündbrenners die Verschlussmutter „D" (Abb.3)
abschrauben und mit der ersetzen, die für den neuen Gastyp in der „DÜSENTABELLE"
angegeben ist.
Die Mutter wieder einschrauben.
KLEINSTELLUNG
Den Drehknopf „A" (Abb. 4) herausziehen, die Bypass-Kleinstelldüse „Um" (Abb. 5)
auf Grundlage der Angaben der „DÜSENTABELLE" ersetzen oder einstellen.
Den Drehknopf wieder anbringen.
Achtung
Beim Modell G30 den Bypass die Bypass-Kleinstelldüse ganz festschrauben.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cp4fg7Cp4fg9Cp70g7Cp8fg7Cp8fg9

Table of Contents