Kärcher NT 80/1 B1 M S Manual page 8

Hide thumbs Also See for NT 80/1 B1 M S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten
können Sie selbst durchführen.
Die Geräteoberfläche und die Behälte-
rinnenseite sollten regelmäßig mit ei-
nem feuchten Tuch gereinigt werden.
Gefahr
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B. Filter-
wechsel) Atemschutzmaske P2 oder hö-
herwertig und Einwegkleidung tragen.
Patronenfilter wechseln
Warnung
Explosionsgefahr. Wegen gefährlicher Re-
aktionen von Oxidationsmitteln wie Chlora-
ten und Perchloraten mit organischen,
brennbaren Stoffen ist eine Anreicherung
von Oxidationsmitteln im Filter durch regel-
mäßige Entsorgung zu vermeiden.
Behälterverschlüsse auf beiden Seiten
durch Hochziehen entriegeln.
Saugkopf mit Griff abnehmen und auf
Rückseite ablegen.
Hutmutter abschrauben und Masseka-
bel mit beiden Zahnscheiben abneh-
men.
Rändelschraube abschrauben.
Zum staubfreien Wechsel Kunststoff-
beutel über den Patronenfilter ziehen.
Patronenfilter abziehen und durch ei-
nen neuen ersetzen.
Zahnscheibe auf Gewindestift auffä-
deln.
Kabelschuh des Massekabels aufstek-
ken.
Zweite Zahnscheibe auffädeln.
Hutmutter aufschrauben und festzie-
hen.
Saugkopf auf Behälter aufsetzen und
mit Behälterverschlüssen verriegeln.
Gefahr
Explosionsgefahr. Der ausgewechselte Pa-
tronenfilter ist wegen der Treibladungspul-
verreste zu verbrennen oder
auszubrennen. Beim Verbrennen von
chlorrathaltigen Patronenfiltern ist mit Ex-
plosionen zu rechen.
8
Hinweis
Auf richtigen Sitz des Saugkopfs achten
(Fixierung), Schalterposition - hinten.
Gebrauchtes Filterelement im staub-
dicht verschlossenen Beutel, gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen ent-
sorgen.
Angefallenen Schmutz auf der Reinluft-
seite entfernen.
Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen am Ende der Lebensdauer zu
entsorgen.
Hilfe bei Störungen
Warnung
Alle Prüfungen und Arbeiten an elektri-
schen Teilen vom Fachmann ausführen
lassen. Bei weiterführenden Störungen bit-
te den Kärcher-Kundendienst einschalten.
Saugturbine läuft nicht
Sicherung, Kabel, Stecker und Steck-
dose überprüfen.
Gerät einschalten.
Wasserstand im Behälter zu niedrig. Füll-
standssensor verhindert aus Sicherheits-
gründen das Einschalten der Saugturbine.
Behälter bis zur Mitte des Schauglases
mit Wasser befüllen.
Saugkraft lässt nach
Verstopfungen aus Saugdüse, Saug-
rohr, Saugschlauch oder Patronenfilter
entfernen.
Zubehör reinigen.
Patronenfilter wechseln.
Staubaustritt beim Saugen
Korrekten Sitz des Patronenfilters über-
prüfen.
Patronenfilter wechseln.
Filterzustandsanzeige leuchtet auf
Filtertüte wechseln.
Patronenfilter wechseln.
8
-
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents