Kärcher NT 80/1 B1 M S Manual page 6

Hide thumbs Also See for NT 80/1 B1 M S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Inbetriebnahme
Warnung
Explosionsgefahr. Vor jeder Inbetriebnah-
me Wasserstand im Behälter prüfen (Füll-
höhe Mitte Schauglas).
Das Gerät in Arbeitsposition bringen,
wenn nötig mit Feststellbremse sichern.
Saugschlauch in den Saugschlauchan-
schluß einstecken und durch Drehen
nach Rechts verriegeln.
Behälter bis zur Mitte des Schauglases
mit Wasser befüllen.
Schaum-Ex (RM 761) beigeben, Do-
sierhinweise beachten.
Gewünschtes Zubehör aufstecken und
nach rechts eindrehen.
Hinweis
Für Stäube mit einer Zündenergie unter
1mJ können zusätzliche Vorschriften gel-
ten.
Bedienung
Gerät einschalten
Gerätestecker in Netzsteckdose einste-
cken. Verlängerungskabel sind nicht er-
laubt.
Gerät mit Ein-/Aus Schalter einschalten
(Stellung 1).
Automatische Saugleistungsüber-
Das Gerät ist mit einer Saugleistungsüber-
wachung ausgerüstet. Sinkt die Luftge-
schwindigkeit im Saugschlauch unter eine
Geschwindigkeit von 20 m/s, so leuchtet
die Kontrolllampe auf.
Saugschlauch und Zubehör auf Ver-
stopfung überprüfen.
Über eine längere Gebrauchsdauer
muss evtl. zusätzlich der Patronenfilter
ausgetauscht werden.
Hinweis
Die Kontrolllampe kann während des
normalen Betriebs (z.B. beim Arbeiten
mit einer Bodendüse) zeitweise auf-
6
wachung
leuchten, wenn sich die Luftmenge re-
duziert (Querschnittsverkleinerung)
und sich dadurch der Unterdruck er-
höht.
In diesen Fällen handelt es sich jedoch
nicht um einen Defekt, sondern um ei-
nen Hinweis, dass sich, wie oben ange-
geben, die Luftmenge reduziert und der
Unterdruck erhöht hat.
Ist der Behälter voll, schließt ein
Schwimmer die Saugöffnung und die
Saugturbine läuft mit erhöhter Dreh-
zahl. Gerät sofort ausschalten und Be-
hälter entleeren.
Außerbetriebnahme
Nach dem Absaugen von verbrann-
tem Treibladungspulver
Gefahr
Explosionsgefahr durch unverbrannte
Treibladungsreste. Staubsauger und Zube-
hör nach jedem Saugvorgang unverzüglich
reinigen.
Gerät ausschalten (Stellung 0).
Zubehör bei Bedarf mit Wasser ausspü-
len und trocknen.
Behälter auswaschen, Winkel und Ab-
weiser mit Wasser waschen. Elektrode
des Füllstandssensors reinigen.
Ist der Patronenfilter zu stark ver-
schmutzt, muss er ausgewechselt wer-
den.
Sauggut entsorgen
Als Entsorgungsmöglichkeit kommen
Abbrennen oder Abgabe des Sauggu-
tes als Sondermüll in Betracht.
Trocken aufgesaugter Kehricht mit
Treibladungspulverresten soll vorzugs-
weise durch Abbrand im Freien ent-
sorgt werden. Dabei hat die
Beseitigung des Sauggutes umittelbar
nach dem Reinigungsvorgang, ohne
Zwischenlagerung zu erfolgen.
Nass aufgenommenes Sauggut darf
nicht unfiltriert über die Kanalisation
entsorgt werden. Es kann getocknet
6
-
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents