Transport; Lagerung; Pflege Und Wartung - Kärcher HDC 60/12 Advanced Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17

Transport

VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Zeitpunkt
Tätigkeit
täglich
Handspritzpisto-
le prüfen
Hochdruck-
Schläuche prü-
fen
wöchentlich oder
Dichtheit der An-
nach 40 Betriebs-
lage prüfen
stunden
Ölzustand prüfen Ölstandsanzeige an der Pumpe Ist das Öl milchig, muss es gewechselt werden. Bediener
Ölstand überprü-
fen
monatlich oder nach
Pumpe prüfen
200 Betriebsstunden
Wassermangel-
sicherung prüfen
Schwimmerven-
til prüfen
Nachlaufzeit prü-
fen.
Automatische
Einschaltung
prüfen
Schlauchschel-
len nachziehen
halbjährlich oder
Ölwechsel
nach 500 Betriebs-
stunden
halbjährlich oder
Gerät auf Kalk-
nach 1000 Betriebs-
ablagerungen
stunden
untersuchen
Klemmen nach-
ziehen
jährlich
Sicherheitsüber-
prüfung
abhängig von Umge-
Filtermatten des
bungsbedingungen
Lüfters prüfen
10

Lagerung

VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Wartungsplan
betroffene Baugruppe
Handspritzpistole
Ausgangsleitungen, Schläuche
zum Arbeitsgerät
gesamte Anlage
Ölstandsanzeige an der Pumpe Ölstand der Pumpe überprüfen. Bei Bedarf Öl
Hochdruckpumpe
Schwimmerschalter im
Schwimmerbehälter
Schwimmerbehälter
Steuerung
Drucksensor
alle Schlauchschellen
Hochdruckpumpe
gesamtes Wassersystem
Schaltschrank
gesamte Anlage
Schaltschrank
DE
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs-
und Reparaturarbeiten ist der Hauptschal-
ter auszuschalten.
Durchführung
Überprüfen, ob Handspritzpistole dicht schließt.
Funktion der Sicherung gegen unbeabsichtigte
Bedienung prüfen. Defekte Handspritzpistolen
austauschen.
Schläuche auf Beschädigung untersuchen. De-
fekte Schläuche sofort auswechseln. Unfallge-
fahr!
Pumpe, Überströmventil und Leitungssystem auf
Undichtigkeit überprüfen. Bei Öl unter der Pumpe
oder bei Undichtigkeit von mehr als 3 Tropfen
Wasser pro Minute, Kundendienst benachrichti-
gen. Leckagebohrungen freihalten.
(Best.-Nr. 6.288-016) nachfüllen.
Pumpe auf Undichtigkeit überprüfen. Bei mehr
als 3 Tropfen Wasser pro Minute, Kundendienst
benachrichtigen.
Schwimmer der Wassermangelsicherung ca. 5
Sekunden nach unten drücken und Fehleranzei-
ge auf Steuerplatine kontrollieren. Gegebenen-
falls Ablagerungen entfernen.
Wasserspiegel muss 40 mm unter dem Überlauf
liegen. Bei geschlossenem Schwimmerventil darf
kein Wasser austreten. Einstellung siehe Ser-
vicehandbuch.
Verbraucher (z.B. Handspritzpistolen) schließen.
Nach der Nachlaufzeit muss die Pumpe abschal-
ten.
Pumpe steht, da keine Wasserabnahme vorhan-
den ist. Handspritzpistole öffnen. Sinkt der Druck
im Hochdrucknetz unter den Einschaltpunkt,
muss die Pumpe einschalten.
Schlauchschellen mit Drehmomentschlüssel
nachziehen. Anzugsdrehmoment bis 28 mm
Nenndurchmesser = 2 Nm, ab 29 mm = 6 Nm.
Öl ablassen. 1 Liter neues Öl (Best.-Nr. 6.288-
016.0) einfüllen. Füllstand an der Ölstandsanzei-
ge kontrollieren.
Funktionsstörungen von Ventilen oder Pumpen
können auf Verkalkung hinweisen. Gegebenen-
falls Entkalkung durchführen.
Alle Klemmen der Bauelemente im Hauptstrom-
kreis nachziehen.
Sicherheitsüberprüfung nach den Richtlinien für
Flüssigkeitsstrahler.
Filtermatten des Lüfters auf Verschmutzung prü-
fen und gegebenenfalls reinigen. Nach 10x Reini-
gen durch neue Filtermatten ersetzen.
8
-

Pflege und Wartung

von wem
Bediener
Bediener
Bediener/
Kunden-
dienst
Bediener
Bediener
Kunden-
dienst
Kunden-
dienst
Bediener
Bediener
Bediener
Bediener
Bediener mit
Einweisung
für Entkal-
kung
Elektriker
Sachkundi-
ger
Kunden-
dienst

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents