Gerätebeschreibung; Montage; Inbetriebnahme - Kärcher K 4 Silent Edition Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for K 4 Silent Edition:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Gerätebeschreibung
Der Lieferumfang Ihres Gerätes ist auf der Verpackung
abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit.
Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden be-
nachrichtigen Sie bitte ihren Händler.
Abbildungen siehe Ausklappseite!
1
Aufbewahrung für Zubehör
2
Transportgriff, ausziehbar
3
Tragegriff
4
Schnellkupplung für Hochdruckschlauch
5
Netzanschlussleitung mit Netzstecker
6
Geräteschalter „0/OFF" / „I/ON"
7
Aufbewahrung für Hochdruckschlauch und Netz-
anschlussleitung
8
Tragegriff
9
Transportrad
10 Wasseranschluss mit eingebautem Sieb
11 Kupplung für Wasseranschluss
12 Saugschlauch für Reinigungsmittel (mit Filter)
13 Hochdruckschlauch PremiumFlex
14 Anschluss Hochdruckreiniger (mit Anti-Twist)
15 Anschluss Hochdruckpistole
16 Handspritzpistole
17 Verriegelung Hochdruckpistole
18 Taste zum Trennen des Hochdruckschlauches von
der Handspritzpistole
19 Strahlrohr mit Dreckfräser
Für hartnäckige Verschmutzungen.
20 Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power)
Für die gängigsten Reinigungsaufgaben.
Der Arbeitsdruck lässt sich stufenlos von „SOFT"
bis „HARD" erhöhen. Zum Verstellen des Arbeits-
drucks, Hebel der Hochdruckpistole loslassen und
Strahlrohr auf gewünschte Stellung drehen.
Zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.
** Zusätzlich erforderlich
21 Wasserzulaufschlauch
Gewebeverstärkter Wasserschlauch mit handels-
üblicher Kupplung
– Durchmesser mindestens 1/2 Zoll (13 mm)
– Länge mindestens 7,5 m
22 Universal-Schlauchkupplung mit Aqua Stop

Montage

Dem Gerät lose beigelegte Teile vor Inbetriebnahme
montieren.
Abbildungen siehe Ausklappseite!
 Abbildung
Kupplung auf Wasseranschluss des Gerätes
schrauben.
6

Inbetriebnahme

 Gerät horizontal auf eine ebene Fläche legen.
 Abbildung
Anschluss Hochdruckpistole des Hochdruck-
schlauchs in Hochdruckpistole stecken, bis dieser
hörbar einrastet.
Hinweis: Auf richtige Ausrichtung des Anschluss-
nippels achten.
 Sichere Verbindung durch Ziehen am Hochdruck-
schlauch prüfen.
 Abbildung
Anschluss Hochdruckreiniger (mit Anti-Verdreh-
system) des Hochdruckschlauchs in Schnellkupp-
lung am Gerät stecken, bis dieser hörbar einrastet.
 Netzstecker in Steckdose stecken.
Wasserversorgung
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische Daten.
ACHTUNG
Verunreinigungen im Wasser können die Hochdruck-
pumpe und das Zubehör beschädigen. Zum Schutz
wird die Verwendung des KÄRCHER-Wasserfilters
(Sonderzubehör, Bestellnummer 4.730-059) empfoh-
len.
Wasserversorgung aus Wasserleitung
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.
ACHTUNG
Schlauchkupplungen aus Metall mit Aquastop können
zur Beschädigung der Pumpe führen! Bitte Schlauch-
kupplung aus Kunststoff oder KÄRCHER Schlauch-
kupplung aus Messing verwenden.
 Abbildung
Wasserzulaufschlauch auf Kupplung am Wasser-
anschluss stecken.
 Wasserzulaufschlauch an die Wasserversorgung
anschließen.
 Wasserhahn vollständig öffnen.
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saug-
schlauch mit Rückschlagventil (Sonderzubehör, Be-
stellnr. 2.643-100) zum Ansaugen von Oberflächen-
wasser z. B. aus Regentonnen oder Teichen geeignet
(Maximale Ansaughöhe siehe technische Daten).
 Kupplung vom Wasseranschluss entfernen.
 Saugschlauch mit Wasser füllen.
 Saugschlauch auf Wasseranschluss des Gerätes
schrauben und in Wasserquelle (zum Beispiel Re-
gentonne) hängen.
Gerät vor dem Betrieb entlüften.
 Gerät einschalten „I/ON".
 Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
 Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.
 Gerät laufen lassen (max. 2 Minuten), bis Wasser
blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.
 Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
Hinweis: Wird der Hebel losgelassen, schaltet das
Gerät ab. Der Hochdruck im System bleibt erhal-
ten.
 Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.
– 6
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents