Kärcher HDS 6/10 C Manual page 11

Hide thumbs Also See for HDS 6/10 C:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Reinigungstemperatur einstellen
 Geräteschalter auf gewünschte Temperatur ein-
stellen.
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit
 Regulierspindel im Uhrzeigersinn drehen: Arbeits-
druck erhöhen (MAX).
 Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn drehen: Ar-
beitsdruck reduzieren (MIN).
Betrieb mit Reinigungsmittel
Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reini-
gungsmitteln umgehen.
Das Reinigungsmittel muss für die zu reinigende
Oberfläche geeignet sein.
 Mit Hilfe des Reinigungsmittel-Dosierventils Kon-
zentration des Reinigungsmittels laut Herstelleran-
gabe einstellen.
Hinweis: Richtwerte am Bedienfeld bei maximalem Ar-
beitsdruck.
Hinweis: Soll Reinigungsmittel aus einem externen Be-
hälter angesaugt werden, Reinigungsmittel-Saug-
schlauch durch die Aussparung nach außen führen.
Reinigen
 Druck/Temperatur und Reinigungsmittelkonzentra-
tion entsprechend der zu reinigenden Oberfläche
einstellen.
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer
Entfernung auf zu reinigendes Objekt richten, um Schä-
den durch zu hohen Druck zu vermeiden.
Empfohlene Reinigungsmethode
Schmutz lösen:
 Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1...5 Mi-
nuten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen.
Schmutz entfernen:
 Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
Betrieb mit Kaltwasser
Entfernen von leichten Verschmutzungen und Klarspü-
len, z.B: Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge, etc.
 Arbeitsdruck nach Bedarf einstellen.
Eco-Stufe
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Temperaturbe-
reich (max. 60 °C).
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
 Geräteschalter auf gewünschte Temperatur ein-
stellen.
Wir empfehlen folgende Reinigungstemperaturen:
Leichte Verschmutzungen
30-50 °C
Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B. in der Le-
bensmittelindustrie
max. 60 °C
Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
60-90 °C
Betrieb unterbrechen
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
 Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0" stellen.
 Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit Kaltwasser)
stellen.
 Gerät bei geöffneter Handspritzpistole mindestens
1 Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Nach dem
Betrieb mit Heißwasser muss das Gerät zur Abkühlung
mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter
Pistole betrieben werden.
 Wasserzulauf schließen.
 Handspritzpistole öffnen.
 Pumpe mit Geräteschalter einschalten und 5-10
Sekunden laufen lassen.
 Handspritzpistole schließen.
 Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
 Netzstecker nur mit trockenen Händen aus Steck-
dose ziehen.
 Wasseranschluss entfernen.
 Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Gerät aufbewahren
 Strahlrohr in Halterung der Gerätehaube einrasten.
 Hochdruckschlauch und elektrische Leitung aufrol-
len und auf Halterungen hängen.
Gerät mit Schlauchtrommel:
 Hochdruckschlauch vor dem Aufwickeln gestreckt
auslegen.
 Handkurbel im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) dre-
hen.
Hinweis: Hochdruckschlauch und elektrische Leitung
nicht knicken.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Frost zerstört das nicht vollstän-
dig von Wasser entleerte Gerät.
 Gerät an einem frostfreien Ort abstellen.
Ist das Gerät an einem Kamin angeschlossen, ist fol-
gendes zu beachten:
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch über den Kamin eindrin-
gende Kaltluft.
 Gerät bei Außentemperaturen unter 0 °C vom Ka-
min trennen.
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich, Gerät stillle-
gen.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Lagerung nicht möglich ist:
 Reinigungsmitteltank leeren.
 Wasser ablassen.
 Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Wasser ablassen
 Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch
abschrauben.
 Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben und
Heizschlange leerlaufen lassen.
 Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und
Leitungen leer sind.
– 5
DE
Frostschutz
Stilllegung
11

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents