Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DSC-40
LED-Scan
©
Copyright
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Nachdruck verboten!
Keep this manual for future needs!
Reproduction prohibited!

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DSC-40 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Future light DSC-40

  • Page 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL DSC-40 LED-Scan © Copyright Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Nachdruck verboten! Keep this manual for future needs! Reproduction prohibited!
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Table of contents EINFÜHRUNG ..............................3 Lieferumfang ..............................3 SICHERHEITSHINWEISE..........................3 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG..................... 5 GERÄTEBESCHREIBUNG..........................6 Features ................................. 6 Geräteübersicht.............................. 7 INSTALLATION ..............................7 Einsetzen/Austauschen von Gobos ....................... 7 Überkopfmontage............................8 Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor ........... 9 Anschluss ans Netz............................
  • Page 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT DSC-40 entschieden haben. Sie haben hiermit ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben. Nehmen Sie den DSC-40 aus der Verpackung.
  • Page 4 Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Unbedingt lesen: Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean- spruch.
  • Page 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
  • Page 6: Gerätebeschreibung

    Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu sichern. Die maximale Umgebungstemperatur T = 45° C darf niemals überschritten werden. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung! Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
  • Page 7: Geräteübersicht

    Geräteübersicht (1) Ablenkspiegel (2) Objektivlinse/Fokus (3) Feststellschraube (4) Hängebügel (5) Lüftungsschlitze (6) Steuereinheit (7) Display (8) Mikrofon (9) Enter-Taste (10) Down-Taste (11) Up-Taste (12) Mode/Esc-Taste (13) Netzanschluss (14) Netzschalter (15) DMX-Ausgangs- buchse (16) Sicherungshalter (17) DMX-Eingangs- buchse INSTALLATION Einsetzen/Austauschen von Gobos LEBENSGEFAHR! Gobos nur bei ausgeschaltetem Gerät austauschen Netzstecker ziehen!
  • Page 8: Überkopfmontage

    Hinweis! Slot In Gobo-System für Gobowechsel ohne Werkzeug! Einsetzen/Austauschen der Gobos wie oben beschrieben. Überkopfmontage LEBENSGEFAHR! Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70) und DIN 15560 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden! Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
  • Page 9: Anschluss An Den Dmx-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor

    hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden. Achtung: Hängend installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
  • Page 10: Anschluss Ans Netz

    Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren. Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist. Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten. Die Verbindung zwischen Controller und Projektor sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen.
  • Page 11: Bedienung

    BEDIENUNG Über den Netzschalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten. Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der DSC-40 den Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit.
  • Page 12: Dmx-Protokoll

    DMX-Protokoll Mode/ Decimal Hex ad. Percentage S/ Eigenschaft Channel Horizontale Bewegung (PAN) (innerhalb 180°) 0% 100% F Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
  • Page 13 176 191 BF 69% 75% F Gobo 7 Shake mit zunehmender Geschwindigkeit 192 255 FF 75% 100% F Rotierendes Goborad ständiger Rotation zunehmender Geschwindigkeit Indizieren der rotierenden Gobos, Goborotation F Goboindizierung 128 189 BD 50% 74% F Goborotation vorwärts abnehmender Geschwindigkeit 190 193 BE C1 75% 76%...
  • Page 14 Reset, interne Programme S Normaler Farb- und Gobowechsel, Positionssuche über kürzesten Weg S Farbwechsel an jeder Position, Positionssuche über kürzesten Weg 27 12% 15% S Farb- Gobowechsel jeder Position, Positionssuche über kürzesten Weg 3B 16% 23% S Keine Funktion 4F 24% 31% S Keine Funktion 54 31% 33% S Reset Alle...
  • Page 15: Control Board

    Control Board Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, das vorprogrammierte Programm abspielen oder ein Reset durchführen. Drücken Sie die Mode/Esc-Taste um ins Hauptmenü zu gelangen (Display blinkt). Über die Up/Down-Tasten können Sie sich im Hauptmenü bewegen. Zur Auswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste.
  • Page 16: Hauptfunktionen

    Hauptfunktionen - Hauptmenü 0 • Drücken Sie die Mode/Esc-Taste, um ins Hauptmenü "MODE" zu gelangen (Display blinkt). • Drücken Sie die Enter-Taste und wählen Sie "ADDR", “RUN” oder "DISP" durch Drücken der Up/Down-Tasten. • Drücken Sie die Enter-Taste zur Auswahl des gewünschten Untermenüs. - Einstellen der DMX-Startadresse, Slave-Einstellung - Einstellen der DMX-Startadresse Mit dieser Funktion können Sie die DMX-Startadresse über das Control Board einstellen.
  • Page 17 - Programm aufrufen, Master-Einstellung Mit der Funktion "RUN" lässt sich das interne Programm aufrufen. Die Anzahl der Steps können Sie unter Step festlegen. Die einzelnen Szenen können Sie unter Edit abändern. Die Szenen lassen sich entweder automatisch (AUTO), d.h. mit der eingestellten Step-Time oder musikgesteuert (SOUN) abspielen.
  • Page 18 • Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. • Drücken Sie die Mode/Esc-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. - Tastensperre Mit dieser Funktion lässt sich die automatische Tastensperre ein- bzw. ausschalten. Ist diese Funktion aktiviert, erfolgt eine Sperrung der Tasten automatisch 15 Sekunden nach der letzten Eingabe. Um die Tastensperre aufzuheben drücken Sie bitte für 3 Sekunden die Mode/Esc-Taste.
  • Page 19 - Status wenn kein DMX-Signal anliegt Mit dieser Funktion können Sie den Status für den Fall auswählen, dass kein DMX-Signal empfangen wird. Es stehen die Status „CLOS“ für Blackout, „HOLD“ für das Halten der letzten Position, „AUTO“ für das Aufrufen des internen Programms und „AUDI“ für den musikgesteuerten Programm Run zur Verfügung.
  • Page 20 - Hauptmenü 2 • Drücken Sie die Enter-Taste, um ins Hauptmenü zu gelangen (Display blinkt). • Drücken Sie die Up/Down-Tasten zur Auswahl von “ADJU”. - Funktionstest der einzelnen Kanäle Mit dieser Funktion lässt sich jeder einzelne Kanal auf seine (korrekte) Funktion überprüfen. •...
  • Page 21 - Betriebsstunden Gerät Mit dieser Funktion lassen sich die Betriebsstunden des Gerätes auslesen. • Wählen Sie “MATI” durch Drücken der Up/Down-Tasten. • Drücken Sie die Enter-Taste, auf dem Display erscheint “XXXX”, “X“ steht für die Anzahl der Stunden. • Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. •...
  • Page 22: Fehlermeldungen

    • Wiederholen Sie die o.g. Schritte, um weitere Szenen zu editieren; es lassen sich bis zu 48 Szenen edititieren und abspeichern. • Drücken Sie die Mode/Esc-Taste, um den Modus zu verlassen. Sie können die Anzahl der editierten Szenen über “STEP” definieren und über “RUN” aufrufen. b) Szenen editieren via externen Controller •...
  • Page 23: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden: 1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein.
  • Page 24: Sicherungswechsel

    Sicherungswechsel Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen). Vorgehensweise: Schritt 1: Drehen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schraubendre- her aus dem Gehäuse (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Page 25: Introduction

    - pass this manual on to every further owner or user of the product - download the latest version of the user manual from the Internet INTRODUCTION Thank you for having chosen a FUTURELIGHT DSC-40. You will see you have acquired a powerful and versatile device. Unpack your DSC-40.
  • Page 26: Safety Instructions

    SAFETY INSTRUCTIONS CAUTION! Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires! This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
  • Page 27: Operating Determinations

    running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced insulation can cause mortal electrical shock. There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and disconnected immediately.
  • Page 28: Description Of The Device

    The maximum ambient temperature T = 45° C must never be exceeded. Operate the device only after having become familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation! Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
  • Page 29: Overview

    Overview (1) Mirror (2) Objective-lens/Focus (3) Fixation screw (4) Mounting bracket (5) Venting slots (6) Control Board (7) Display (8) Microphone (9) Enter-button (10) Down-button (11) Up-button (12) Mode/Esc-button (13) Power supply (14) Power switch (15) DMX-Out socket (16) Fuseholder (17) DMX-In socket INSTALLATION Inserting/Exchanging gobos...
  • Page 30: Overhead Rigging

    Overhead rigging DANGER TO LIFE! Please consider the DIN 15560 and the respective national norms during the installation! The installation must only be carried out by an authorized dealer! The installation of the device has to be built and constructed in a way that it can hold 10 times the weight for 1 hour without any harming deformation.
  • Page 31: Dmx-512 Connection / Connection Between Fixtures

    DANGER OF FIRE! When installing the device, make sure there is no highly-inflammable material (decoration articles, etc.) within a distance of min. 0.5 m. Mount the device to your trussing system using an appropriate clamp. For overhead use, always install a safety-rope that can hold at least 12 times the weight of the fixture.
  • Page 32: Connection With The Mains

    Occupation of the XLR-connection: If you are using controllers with this occupation, you can connect the DMX-output of the controller directly with the DMX-input of the first fixture in the DMX-chain. If you wish to connect DMX-controllers with other XLR-outputs, you need to use adapter-cables. Building a serial DMX-chain: Connect the DMX-output of the first fixture in the DMX-chain with the DMX-input of the next fixture.
  • Page 33: Operation

    DSC-40 will respond to the controller. If you set, for example, the address to channel 15, the DSC-40 will use the channel 15 to 28 for control. Please, be sure that you don’t have any overlapping channels in order to control each DSC-40 correctly and independently from any other fixture on the DMX-chain.
  • Page 34: Dmx-Protocol

    DMX-protocol Mode/ Decimal Hex ad. Percentage S/ Feature Channel Horizontal movement (PAN) (within 180°) 0% 100% F Push slider up in order to move the head horizontally (PAN). Gradual head adjustment from one end of the slider to the other (0-255, 128-center). The head can be stopped at any position you wish.
  • Page 35 Rotating gobo index, gobo rotation F Gobo indexing 128 189 BD 50% 74% F Forwards gobo rotation with decreasing speed 190 193 C1 75% 76% S No rotation 194 255 FF 76% 100% F Backwards gobo rotation with increasing speed Rotating prism, Prism/Gobo macros: S Open 3F 13% 25%...
  • Page 36 3B 16% 23% S No function 4F 24% 31% S No function 54 31% 33% S Reset all motors 57 33% 34% S Reset only PAN/TILT 5A 35% 35% S Reset only colors 5D 36% 36% S Reset only gobo 60 37% 38% S No function 63 38% 39%...
  • Page 37: Control Board

    Control Board The Control Board offers several features: you can simply set the starting address, run the pre-programmed program or make a reset. The main menu is accessed by pressing the Mode/Esc-button (display flashing). Browse through the menu by pressing Up or Down. Press the Enter-button in order to select the desired menu. You can change the selection by pressing Up or Down.
  • Page 38: Main Functions

    Main functions - Main menu 0 • Press [MODE/ESC] to enter the main menu "MODE" (display flashing) • Press [ENTER] and select "ADDR", “RUN” or "DISP" by pressing [UP] or [DN]. • Press [ENTER] for selecting the desired sub menu. - DMX address setting, Slave setting - DMX address setting With this function, you can adjust the desired DMX-address via the Control Board.
  • Page 39 - Program Run, Master setting With the function "RUN", you can run the internal program. You can set the number of steps under Step. You can edit the individual scenes under Edit. You can run the individual scenes either automatically (AUTO), i.e.
  • Page 40 - Key lock With this function you can activate the automatic keylock status. If this function is activated, the keys are automatically locked 15 seconds after the last input. In order to deactivate the keylock status, press the Mode/Esc-button for 3 seconds. •...
  • Page 41 - Status if no DMX-signal With this function, you can select the status for the case that there is no DMX-signal. You can choose between „CLOS“ for Blackout, „HOLD“ for holding the last position, „AUTO“ for running the internal program and „AUDI“ for the sound-controlled program-run. •...
  • Page 42 - Main menu 2 • Press [ENTER] to enter the main menu (display flashing). • Press [UP] or [DN] to select “ADJU”. - Test function of each channel With this function you can test each channel on its (correct) function. •...
  • Page 43 - Main menu 4 • Press [ENTER] to enter the main menu (display flashing). • Press [UP] to select “EDIT”. - Define the number of steps in Run With this function you can define the number of steps in the Program Run. •...
  • Page 44: Error Messages

    b) Editing via the external controller • Call up the first scene in your controller now. • Select “SC01” by pressing [UP] or [DN]. • Press [ENTER], the display shows “SC01”. • Press [ENTER], the display shows “C-01”. • Select "CNIN" by pressing [UP] or [DN]. •...
  • Page 45: Cleaning And Maintenance

    CLEANING AND MAINTENANCE The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are inspected by an expert after every four years in the course of an acceptance test. The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are inspected by a skilled person once a year.
  • Page 46: Replacing The Fuse

    Replacing the fuse If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the fuse by a fuse of same type and rating. Before replacing the fuse, unplug mains lead. Procedure: Step 1: Unscrew the fuseholder on the rearpanel with a fitting screwdriver from the housing (anti- clockwise).

Table of Contents