Hornbach JWS1100X Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 97
chenen Schleifscheibenfragmenten, vor einer
versehentlichen Berührung der Scheibe oder vor
Funken, die die Kleidung entzünden könnten.
c) Die eingesetzten Scheiben dürfen nur für de-
ren vorgesehenen Verwendungszweck ein-
gesetzt werden. Zum Beispiel: Nicht mit der
Seite einer Trennscheibe schleifen. Trenn-
schleifscheiben sind für das Umfangsschleifen
bestimmt, seitlich auf diese Scheiben wirkende
Kräfte können zum Bruch der Scheibe führen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Schei-
benflansche korrekter Größe und Form,
passend zur gewählten Scheibe. Passende
Scheibenflansche stützen die Scheibe, wodurch
sich die Gefahr eines Scheibenbruchs verringert.
Die Flansche für Trennscheiben können sich von
Schleifscheibenflanschen unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine verschlissenen Schei-
ben
größerer
Elektrowerkzeuge.
Scheibe, die für ein größeres Elektrowerkzeug
konzipiert ist, ist nicht geeignet für die höhere
Drehzahl eines kleiner Werkzeugs und kann plat-
zen.
SICHERHEITSHINWEISE SPEZIELL FÜR TRENN-
SCHLEIFARBEITEN:
a) Verkanten Sie nicht die Trennscheibe und
üben Sie keinen übermäßigen Druck aus.
Übermäßige Schnitttiefen vermeiden. Eine
Überlastung der Scheibe erhöht die Belastung
und Anfälligkeit zum Verdrehen oder Blockieren
der Scheibe im Schnitt und damit die Wahr-
scheinlichkeit eines Rückschlags oder Werk-
zeugbruchs.
b) Bringen Sie Ihren Körper nicht in die Drehe-
bene der Scheibe oder dahinter. Wenn sich die
Scheibe während des Betriebs von Ihrem Körper
weg bewegt, kann ein möglicher Rückschlag die
sich drehende Scheibe und das Elektrowerkzeug
direkt in Ihre Richtung katapultieren.
c) Falls die Scheibe klemmt oder der Schneid-
vorgang aus einem anderen Grund unterbro-
chen wird, schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und halten Sie es im Werkstück ruhig, bis
die Scheibe vollständig still steht. Versuchen
Sie nie, die Trennscheibe aus dem Schnitt zu
entfernen, während sie sich noch dreht, an-
dernfalls kann es zu einem Rückschlag kom-
6
DE
men. Die Ursache für das Klemmen der Scheibe
ermitteln und diese durch geeignete Maßnah-
men beseitigen.
d) Den Schneidvorgang im Werkstück nicht
erneut starten. Warten, bis die Scheibe die
maximale Drehzahl erreicht hat, dann erneut
in den Schnitt eintauchen. Die Scheibe kann
blockieren, sich aufwärts bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn das Elektrowerk-
zeug im Werkstück erneut gestartet wird.
e) Platten und übergroße Werkstücke sind ent-
sprechend zu unterstützen, um die Gefahr
eines Festklemmens und eines Rückschlags
zu verringern. Große Platten neigen dazu, sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen.
Werkstücke müssen auf beiden Seiten, in der
Nähe des Sägespalts und nahe am Werkstück
abgestützt werden.
Eine
f) Besondere Vorsicht ist bei Taschenschnit-
ten in bestehende Wände oder verborgene
Bereiche geboten. Die eintauchende Scheibe
kann in Gas-, Wasser- und Elektroleitungen, so-
wie verborgene Objekte einschneiden und somit
Rückschläge verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU GE-
FAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten bezie-
hen sich auf die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwendungen des
Werkzeugs oder ungenügender Wartung ab-
weichen können. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den Aus-
wirkungen von Schwingungen sollten zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
werden. Wartung des Werkzeugs und der Ein-
satzwerkzeuge, Warmhalten der Hände, Organi-
sation von Arbeitsabläufen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents