Hornbach JWS1100X Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 97
gekommen ist. Das sich drehende Einsatz-
werkzeug kann sich in der Oberfläche verhaken
und zum Kontrollverlust über das Elektrowerk-
zeug führen.
m) Das Elektrowerkzeug nicht laufen lassen,
während Sie es tragen. Versehentlicher Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
kann die Kleidung erfassen und somit das Ein-
satzwerkzeug in Ihren Körper ziehen.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöff-
nungen des Elektrowerkzeugs. Der Motor-
lüfter zieht Staub in das Gehäuse; übermäßige
Metallstaubansammlungen können elektrischen
Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe entflammbarer Materialien. Solche
Materialien können durch Funkenflug entzündet
werden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
einer Flüssigkeitskühlung bedürfen. Der Ein-
satz von Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten
kann zum Tod durch Stromschlag führen.
RÜCKSCHLÄGE UND ENTSPRECHENDE WARN-
HINWEISE
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf ein
Einklemmen oder Verfangen einer sich drehenden
Scheibe oder eines anderen Einsatzwerkzeugs.
Das Klemmen oder Verhaken führt zum plötzlichen
Stillstand des sich drehenden Einsatzwerkzeugs,
wodurch das unkontrollierte Elektrowerkzeug am
Klemmpunkt in die der Drehrichtung des Einsatz-
werkzeugs entgegensetzen Richtung gedrückt wird.
Verklemmt oder verhakt sich zum Beispiel eine
Schleifscheibe im Werkstück, kann die Kante der
Schleifscheibe am Klemmpunkt in die Werkstücko-
berfläche eindringen, wodurch die Scheibe heraus-
geschleudert wird. Die Scheibe kann sich abhängig
von ihrer Drehrichtung am Klemmpunkt entweder
auf den Bediener zu- oder von ihm wegbewegen.
Dabei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen und/
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a) Das Elektrowerkzeug sicher halten und den
Körper und den Arm in eine Stellung bringen,
in welcher die Rückschlagkräfte abgefangen
werden können. Falls vorhanden, immer den
Zusatzhandgriff verwenden, um den Rück-
schlag und die Drehmomentreaktion beim
Anlaufen bestmöglich kontrollieren zu kön-
nen. Bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
kann der Bediener die Drehmomentreaktionen
und Rückschlagkräfte kontrollieren.
b) Die Hände stets vom sich drehenden Ein-
satzwerkzeug fernhalten. Durch einen Rück-
schlag kann das Einsatzwerkzeug über die Hand
fahren.
c) Halten Sie Ihren Körper von dem Bereich
fern, in dem sich das Elektrowerkzeug im
Fall eines Rückschlags bewegt. Ein Rück-
schlag treibt das Werkzeug am Klemmpunkt
entgegen der Drehrichtung der Scheibe.
d) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten
usw. besonders vorsichtig vorgehen. Ein Ab-
prallen oder Einklemmen des Einsatzwerk-
zeugs vermeiden. An Ecken, scharfen Kanten
oder beim Abprallen neigt das Einsatzwerkzeug
zum Klemmen und kann dabei den Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug oder Rückschläge
verursachen.
e) Keine Sägeketten, Frässcheiben oder ge-
zahnte Sägeblätter anbringen. Solche Ein-
satzwerkzeuge führen häufig zu Rückschlägen
und Kontrollverlust.
SICHERHEITSHINWEISE SPEZIELL FÜR SCHLEIF-
UND TRENNSCHLEIFARBEITEN:
a) Verwenden Sie nur Trennschleifscheiben,
die für Ihr Elektrowerkzeug empfohlen
sind, sowie die speziell für die eingesetzte
Trennschleifscheibe entwickelte Schutzab-
deckung. Trennschleifscheiben, die nicht für
das Elektrowerkzeug entwickelt wurden, können
nicht ausreichend abgedeckt werden und sind
somit nicht sicher.
b) Die Abdeckung muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und so positioniert werden,
dass eine maximale Sicherheit gewährleis-
tet ist, insofern sollte so wenig wie möglich
von der Schleifscheibe unbedeckt sein. Die
Abdeckung schützt den Bediener vor abgebro-
DE
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents