Hornbach JWS1100X Manual page 2

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 97
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU ELEKT-
ROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen durchlesen. Die Nichtbefol-
gung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Kör-
perverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für späte-
ren Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netzbetrie-
bene (mit Kabel) oder akkubetriebene (kabellose)
Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten und für gute
Beleuchtung sorgen. Unordentliche oder
dunkle Bereiche erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit
Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, welche Staub oder Dämpfe entzünden
können.
c) Kinder und Umstehende bei Benutzung des
Elektrowerkzeugs aus der näheren Umge-
bung fernhalten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
den Steckdosen entsprechen. Niemals Än-
derungen am Stecker vornehmen. Geerdete
Elektrowerkzeuge nicht mit Adapterste-
ckern verwenden. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden oder
Kühlschränken meiden. Bei Körperkontakt zu
geerdeten Oberflächen besteht erhöhte Strom-
schlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder
der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elekt-
2
DE
rowerkzeug eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Ka-
bel nicht zum Tragen oder Ziehen des Elek-
trowerkzeugs verwenden, zum Ziehen des
Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen die Strom-
schlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeigne-
tes Verlängerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels reduziert die Strom-
schlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeugen in
einem feuchten Bereich unvermeidlich ist,
das Gerät an eine mit Fehlerstromschutz-
schalter (FI) geschützte Steckdose an-
schließen. Die Verwendung eines FI-Schalters
reduziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen
aufmerksam und konzentriert arbeiten
und Vernunft walten lassen. Das Werkzeug
nicht bei Müdigkeit oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
verwenden. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung benutzen.
Stets Augenschutz tragen. Durch eine den
Bedingungen entsprechende Schutzausrüstung
wie beispielsweise Staubmasken, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz wird das Verletzungsrisiko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden.
Vor dem Anschließen des Netzsteckers bzw.
Verbinden mit dem Akkublock und vor dem
Hochheben oder Tragen des Werkzeuges
sicherstellen, dass der Schalter in der AUS-
Stellung ist. Das Tragen von Werkzeugen mit
dem Finger auf dem Schalter oder das Anschlie-
ßen von Werkzeugen, deren Schalter sich in der
EIN-Position befindet, kann zu Unfällen führen.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeugs Ein-
stellwerkzeuge oder -Schlüssel entfernen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents