Hornbach JWS1100X Manual page 3

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 97
An einem drehenden Bauteil belassene Werk-
zeuge oder Schlüssel können zu Körperverlet-
zungen führen.
e) Keine
Selbstüberschätzung.
auf einen sicheren Stand achten und das
Gleichgewicht halten. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
erwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Klei-
dung und Handschuhe von beweglichen Tei-
len fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder
langes Haar können von beweglichen Teilen
erfasst werden.
g) Falls Werkzeuge für den Anschluss an eine
Staubabsaugung oder an Sammelanlagen
ausgerichtet sind, sicherstellen, dass diese
angeschlossen sind und ordnungsgemäß
verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann staubbedingte Gefahren
reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu sehr in Si-
cherheit und ignorieren Sie nicht die Si-
cherheitsregeln, auch wenn Sie durch
häufigen Gebrauch mit dem Werkzeug gut
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH
VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlasten.
Für die Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug verwenden. Mit dem richtigen
Elektrowerkzeug kann besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich gearbeitet wer-
den.
b) Kein Elektrowerkzeug verwenden, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
welches sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den Akkublock
abnehmen, bevor Sie Einstellungen vorneh-
men, Zubehör wechseln oder das Elektro-
werkzeug einlagern. Durch diese Vorsichts-
maßnahme wird ein unbeabsichtigtes Starten
des Elektrowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht zulassen, dass Personen das Elekt-
rowerkzeug benutzen, welche mit diesem
oder den vorliegenden Anweisungen nicht
Jederzeit
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gepflegt wer-
den. Kontrollieren, ob bewegliche Teile feh-
lerhaft justiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob Bedingungen vor-
liegen, welche die Funktion des Werkzeu-
ges beeinträchtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch reparieren lassen.
Viele Unfälle sind die Folge von schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber hal-
ten. Ordnungsgemäß gepflegte Werkzeuge mit
scharfen Schneiden neigen nicht zum Klemmen
und sind leichter handzuhaben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bohreinsät-
ze usw. in Übereinstimmung mit diesen An-
weisungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der auszuführen-
den Tätigkeiten benutzen. Die Verwendung
des Elektrowerkzeugs für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett halten. Rutschige Griffe
und Griffflächen erlauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen re-
parieren lassen. Dadurch wird die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
DE
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents