Bestimmungsgemäße Verwendung - Hama 136686 Operating Instructions Manual

Automatic battery charger
Hide thumbs Also See for 136686:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Warnung – Batterien
• Beachten Sie unbedingt die korrekte Polarität (Beschriftung
+ und -) der Batterien und legen Sie diese entsprechend
ein. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr des Auslaufens
oder einer Explosion der Batterien.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus (oder Batterien), die
dem angegebenen Typ entsprechen.
• Reinigen Sie vor dem Einlegen der Batterien die
Batteriekontakte und die Gegenkontakte.
• Gestatten Sie Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln
von Batterien.
• Mischen Sie alte und neue Batterien nicht, sowie Batterien
unterschiedlichen Typs oder Herstellers.
• Entfernen Sie Batterien aus Produkten, die längere Zeit
nicht benutzt werden (außer diese werden für einen
Notfall bereit gehalten).
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
• Laden Sie Batterien nicht.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder
in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und
umweltschädliche Schwermetalle enthalten.
• Entfernen und entsorgen Sie verbrauchte Batterien
unverzüglich aus dem Produkt.
• Vermeiden Sie Lagerung, Laden und Benutzung bei
extremen Temperaturen und extrem niedrigem Luftdruck
(wie z.B. in großen Höhen).
Gefahr eines elektrischen Schlages
• Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten oder zu
reparieren. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeit dem
zuständigen Fachpersonal.
• Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei
Beschädigungen, davon ausgehender Rauchentwicklung,
Geruchsbildung oder lauten Geräusche nicht weiter. Wenden
Sie sich umgehend an Ihren Händler oder unsere Serviceab-
teilung (siehe Pkt. Service und Support).
• Stellen Sie das Produkt niemals auf der Batterie ab.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn der AC-Adapter,
das Adapterkabel oder die Netzleitung beschädigt sind.
Warnung
• Betreiben Sie das Produkt nur an einer dafür zugelassenen
und mit dem öffentlichen Stromnetz verbundenen
Steckdose. Die Steckdose muss in der Nähe des Produktes
angebracht und leicht zugänglich sein.
• Trennen Sie das Produkt mittels des Ein-/Ausschalters vom
Netz – wenn dieser nicht vorhanden ist, ziehen Sie die
Netzleitung aus der Steckdose.
• Achten Sie bei Mehrfachsteckdosen darauf, dass
die angeschlossenen Verbraucher die zulässige
Gesamtleistungsaufnahme nicht überschreiten.
Warnung
• Trennen Sie das Produkt vom Netz, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen für die Ladung von 6 und 12Volt
Blei-Säure Batterien (flüssiges Elektrolyt, Gel, wartungsfrei
(MF), AGM) und 4-zelligen 12,8V Lithium-Eisenphosphat-
Batterien (LiFePO4) in Kraftfahrzeugen (Motorrad, Roller, PKW,
Oldtimer).
Ladepro-
Batterie-
Span-
gramm
kapazität
nung
1,2–12 Ah
12 V
12–120 Ah
12 V
6 V
1,2–120 Ah
12 V
12–120 Ah
6 V
8–50 Ah
12,8 V
12–120 Ah
12 V
5. Produkteigenschaften
Das Ladegerät arbeitet mikroprozessorgesteuert eine Reihe von
unterschiedlichen Ladeschritten durch und ist so in der Lage,
die in Pkt.4 genannten Batterietypen zu nahezu 100% ihrer
Kapazität aufzuladen.
Bei länger stehenden Fahrzeugen kann das Ladegerät während
der Standzeit dauerhaft angeschlossen bleiben und durch Erhal-
tungsladung ein Entladen der Batterie zuverlässig verhindern.
5.1 Automatische Spannungserkennung
Das Ladegerät erkennt automatisch, ob es sich bei der zu laden-
den Batterie um eine mit 6- oder 12 Volt Spannung handelt.
5.2 Ladeschritte
Tempera-
Geeignet für
turbereich
Kleinere Batterien in
+5°C –
Mopeds, Rollern und
+40°C
Motorrädern
Normale Batterien in
+5°C –
PKWs
+40°C
-20°C –
Laden bei kaltem Wetter
+5°C
Batterien in Oldtimer
+5°C –
PKWS und Motorrädern
+40°C
mit 6V Bordspannung
Lithium-Eisenphosphat
+5°C –
Batterien (LiFePO
) mit
+40°C
4
12,8V
Batterierettung bei geal-
+5°C –
terten 12V Blei-Säure
+40°C
Batterien
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents