Bedienung - Skil 1320 Original Instructions Manual

Sliding mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
von der Ober- wie auch von der Unterfläche entfernen,
die auf der Schnittstrecke liegen
Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnliches
an Ihrem Werkstück vermelden; diese vor Arbeitsbeginn
entfernen
ZUBEHÖR
Niemals Schleif-/Trennscheiben mit diesem Werkzeug
verwenden
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn das entsprechendes
Zubehör verwendet wird, welches bei ihren Fachhändlern
erhältlich ist
Bei Verwendung von Fremdfabrikaten beim Zubehör bitte
die Hinweise des Herstellers beachten
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen
und nach EN 847-1 geprüft und entsprechend
gekennzeichnet sind
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl
des Werkzeuges
Die Benutzung von Sägeblättern aus hochlegiertem
Schnell- arbeitsstahl (HSS) ist nicht zulässig
Rissige oder stumpfe Sägeblätter, oder solche, die ihre
Form verändert haben, dürfen nicht verwendet werden
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter mit einem
Lochdurchmesser, der ohne Spiel in die Werkzeugachse
passt; verwenden Sie niemals Verkleinerungen oder
Adapter, um Sägeblätter mit größerem Lochdurchmesser
zu befestigen
Zubehör schützen vor Stoß-, Schlag- und Fetteinwirkung
WÄHREND DER ANWENDUNG
Drücken Sie nicht übermäßig auf das Werkzeug
(wenden Sie einen leichten und gleichmäßigen Druck an,
um die Blattspitzen nicht zu überhitzen und beim Sägen
von Kunststoff ein Schmelzen des Kunststoffmaterials zu
vermeiden)
Halten Sie Finger, Hände und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern
Wenn das Sägeblatt blockiert wird, schalten Sie das
Werkzeug sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker
ab; erst dann dürfen Sie das verkantete Sägegut
herausnehmen
Im Falle von Blockieren, atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen, das Werkzeug sofort abschalten und
den Netzstecker ziehen
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Verwenden Sie das Werkzeug niemals, wenn das Kabel
beschädigt ist; es muss durch ein speziell vorbereitetes
Kabel ersetzt werden, das über die Serviceorganisation
erhältlich ist.
LASERSTRAHLUNG
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den direkten
oder reflektierten Laserstrahl (dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen oder das Auge
schädigen)
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen
bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl
zu bewegen
Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrichtung
vor
Nicht in den Laserstrahl blicken (Laserstrahlung)
Keine vergrößernden optischen Geräte (z.B.
Vergrößerungsgläser, Teleskope oder Ferngläser) zum
Betrachten des Laserstrahls benutzen
Das Gerät nicht in der Gegenwart von entzündlichen
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben benutzen
Das Gerät nicht benutzen, wenn sich Kinder in seiner
Nähe befinden
Ersetzen Sie den montierten Laser nicht durch einen
anderen Lasertyp
NACH DER ANWENDUNG
Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes nicht
durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
Entfernen Sie Holzreste oder andere Teile des
Sägeguts aus dem Schnittbereich erst dann, wenn alle
beweglichen Teile vollständig still stehen
Das Sägeblatt wird bei Gebrauch heiß; berühren Sie es
nicht, bevor es abgekühlt ist
Das Werkzeug drinnen an trockener und abgesperrter
Stelle, für Kinder unzugänglich, lagern
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
2 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
3 Schutzbrille und Gehörschutz tragen
4 Gefahrenbereich! Keine Handzone. Halten Sie
Hände, Finger und Arme aus diesem Bereich fern.
5 Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
6 Elektrowerkzeuge und Batterien nicht in den Hausmüll
werfen
7 Laserstrahlung / Nicht in den Strahl blicken /
Laserprodukt Klasse 2

BEDIENUNG

Montage
- Bringen Sie den Transportgriff E mit 2 Schrauben und
einem Inbusschlüssel an AN 9 an
- Bringen Sie den Gehrungsspannknauf AE an der
Vorderseite des Tisches q an
- Bringen Sie den Schiebeanschlag U an (siehe
Schiebeanschlag einstellen)
Transport/Arbeitsposition
Lösen des Werkzeugs (Arbeits-Position)
- Drücken Sie den Griff B 8 mit einer Hand nach
unten und ziehen Sie mit der anderen Hand den
Verriegelungsstift C heraus w a
- Führen Sie den Werkzeugkopf langsam nach oben
Zur Sicherung des Werkzeugs (Transport-Position)
- Schieben Sie den Kopf bis zum Anschlag in Richtung
Anschlag S (halten Sie etwa 5 cm Abstand) und ziehen
Sie den Verriegelungsknauf AH w b fest
- Stellen Sie den Fasenwinkel auf 0° ein (siehe
Fasenwinkel einstellen)
- Stellen Sie den Gehrungswinkel auf 45° links oder
rechts ein (siehe Gehrungswinkel einstellen)
- Drücken Sie den Griff B mit einer Hand nach
unten und drücken Sie mit der anderen Hand den
Verriegelungsstift C heraus
- Wickeln Sie das Netzkabel auf
- Nutzen Sie den Transportgriff E 8 zum Tragen des
Werkzeugs w d
- Alternativ können Sie die seitlichen Griffe zum Tragen
des Werkzeugs w e nutzen
! Heben Sie das Werkzeug niemals am Hauptgriff
oder am Netzkabel an
Befestigung des Werkzeugs auf der Arbeitsfläche e
! für sicheres Arbeiten montieren Sie das Werkzeug
immer auf eine flache und stabile Arbeitsfläche (z.
B. Werkbank)
- verwenden Sie 4 Montagelöcher F für die Befestigung
32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents