Strahlgutbehälter Befüllen; Druckluftquelle Anschließen; Druckluft-Sandstrahlpistole Verwenden - Parkside PDSP 1000 D5 Operation And Safety Notes

Air sand blaster gun
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Stecken Sie den von Ihnen gewählten Aufsatz
fest auf die Strahldüse
rauf, dass seitlich keine Luft entweichen kann.
Strahlgutbehälter
befüllen
ACHTUNG! Bevor Sie den Schraubverschluss
des Strahlgutbehälters
2
dere Einstellungen vornehmen, muss der Druck
stets vollständig abgebaut und die Sandstrahl-
pistole von der Druckluftquelle (z. B. Kompressor)
getrennt werden.
Verwenden Sie bei Ihren Sandstrahlarbeiten
ausschließlich geeignetes Strahlgut
Hinweis: Wir empfehlen Silikose unschädliches
Strahlmittel (gemahlene Hochofenschlacke) mit
der Körnung 0,21 mm‒0,35 mm (Körnung
40‒60).
Achten Sie darauf, dass das Strahlgut
absolut trocken und nicht zu grobkörnig ist.
Hinweis: Die maximale Korngröße beträgt
0,8 mm.
Öffnen Sie den Schraubverschluss
Strahlgutbehälters
den Uhrzeigersinn drehen.
Füllen Sie die gewünschte Menge Strahlgut
in den Strahlgutbehälter
Achten Sie darauf, dass Sie den maximalen
Behälterinhalt von 0,9 l nicht überschreiten
(siehe Abb. D).
Schließen Sie anschließend wieder den
Schraubverschluss
2
indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie
darauf, daß der Schraubverrschluss
Hinweis zur Körnung des Strahlgutes:
Je größer / gröber die Körnung des genutzten
Strahlgutes ist, desto gröberen Schmutz können
Sie damit entfernen. Das enthaltene Strahlgut ist
klein und eignet sich sehr gut für die Entfernung von
z. B. Flugrost oder Verunreinigungen. Die Material-
oberfläche wird bei kleinem Strahlgut geschont und
weist nur oberflächlichen Abrieb auf. Für groben
Rost z. B. eignet sich grobkörnigeres Strahlgut,
welches Sie im Fachhandel erhalten.
Achtung: Maximale Körnung beachten.
und achten Sie da-
8
öffnen oder an-
1
.
14
14
des
2
, indem Sie ihn gegen
1
ein.
1
des Strahlgutbehälters
fest sitzt.
2
Druckluftquelle anschließen
Hinweis: Die Druckluft-Sandstrahlpistole
nur mit gereinigter, kondensat- und ölfreier Druckluft
mit einem maximalen Druck von 6,3 bar betrieben
werden. Zur Regulation der Druckluft sollten Sie
einen Druckminderer und Filter verwenden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Drehregler
auf „ " steht, bevor Sie das Produkt mit Ihrer Druck-
luftquelle verbinden.
Schließen Sie die Druckluft-Sandstrahlpistole
an eine geeignete Druckluftquelle an. Ver-
3
binden Sie die Schnellkupplung des Versor-
gungsschlauches mit dem Stecknippel
der Druckluft-Sandstrahlpistole
gelung erfolgt automatisch.
Druckluft-Sandstrahlpistole
verwenden
Bereiten Sie das zu bestrahlende Material vor,
indem Sie es entfetten und säubern.
Hinweis: Staub- und Fettablagerungen
beeinträchtigen das Ergebnis erheblich.
Decken bzw. kleben Sie alles sorgfältig ab,
was nicht bestrahlt werden soll.
Der Abstand des Aufsatzes zur bearbeitenden
14
Fläche ist maßgeblich für das Ergebnis. Halten
Sie diesen möglichst gering, damit das Strahl-
gut
vom Auffangbeutel
14
werden kann.
Je näher Sie mit dem Produkt an Ihr Werkstück
,
heran gehen, desto kleiner ist das Strahlmuster
1
darauf und umgekehrt.
Nehmen Sie ggf. im Vorfeld einen Probelauf an
einem nicht mehr benötigten Werkstück vor.
Dadurch finden Sie den richtigen Abstand /
Arbeitsdruck heraus und eine übermäßige Ab-
strahlung an Ihrem Werkstück wird verhindert.
Einschalten:
Öffnen Sie den Luftdurchlass, indem Sie den
Drehregler
9
Führen Sie die Druckluft-Sandstrahlpistole
an die zu bearbeitende Fläche heran.
. Die Verrie-
3
aufgenommen
6
auf „
" stellen.
DE/AT/CH
darf
3
9
an
4
3
55

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

339143 1910

Table of Contents