Download Print this page

Hilti BX 3-ME Original Operating Instructions page 19

Hide thumbs Also See for BX 3-ME:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
▶ Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
▶ Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
▶ Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
▶ Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
9 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Federelement wird nicht ge-
spannt; keine Statusanzeige.
Federelement wird nicht ge-
spannt, Statusanzeige blinkt
grün, und 1 LED der Ladezu-
standsanzeige blinkt.
Federelement wird nicht
nachgespannt, Statusanzeige
blinkt grün, und 4 LEDs
der Ladezustandsanzeige
blinken.
Federelement wird nicht ge-
spannt, und Statusanzeige
blinkt rot.
Federelement wird nicht ge-
spannt, und Statusanzeige
leuchtet rot.
Bolzenführung lässt sich nicht
anpressen, und Statusan-
zeige leuchtet grün.
Bolzenführung im angepress-
ten Zustand verklemmt.
10 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶ Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Ver-
brennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umwelt-
verschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem
Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können sie sich und Dritte schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
▶ Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
▶ Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus
zurück an Hilti.
Printed: 04.10.2017 | Doc-Nr: PUB / 5377483 / 000 / 01
Mögliche Ursache
Akku leer.
Akku nicht korrekt eingesetzt.
Akku leer.
Akkutemperatur zu niedrig.
Übertemperatur im Setzgerät.
Bolzenführung nicht korrekt einge-
setzt.
Gerätefehler.
Magazin leer.
Nagelschieber verklemmt.
Nagel in Bolzenfuehrung
verklemmt.
Verunreinigung zwischen Bolzen-
führung und Gerätenase.
Lösung
▶ Wechseln Sie den Akku.
▶ Setzen Sie den Akku ein.
→ Seite 8
▶ Wechseln Sie den Akku.
▶ Lassen Sie den Akku sich
langsam auf Raumtemperatur
erwärmen.
▶ Lassen Sie das Setzgerät
abkühlen.
▶ Setzen Sie die Bolzenführung
ein. → Seite 8
▶ Entnehmen Sie den Akku.
→ Seite 8
▶ Setzen Sie den Akku ein.
→ Seite 8
▶ Bestücken Sie das Magazin.
→ Seite 9
▶ Nagelstreifen aus dem Magazin
entnehmen und Magazin säu-
bern.
▶ Lösen Sie den verklemmten
Nagel. → Seite 11
▶ Reinigen Sie die Innenseite der
Gerätenase. → Seite 12
Deutsch
13

Advertisement

loading