Download Print this page

Hilti BX 3-ME Original Operating Instructions page 13

Hide thumbs Also See for BX 3-ME:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
3.8 Akkus
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung der Akkus.
Bei nachlassender Akkuleistung dauert es länger, bis das Setzgerät für die nächste Setzung bereit wird als
mit vollständig geladenem Akku.
Beim Betrieb mit verringerter Akkuleistung schaltet das Setzgerät ab, bevor es zu einer Schädigung der
Akkus kommt.
3.9 Lieferumfang
Setzgerät BX 3-ME, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.com
4 Technische Daten
4.1 Setzgerät
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
Nagellänge magaziniert
Nagellänge bei Einzelsetzung
Nageldurchmesser
Magazinkapazität
Anpressweg
Anpresskraft
Anwendungstemperatur (Umgebungstemperatur)
Empfohlene maximale Setzfrequenz
Bemessungsspannung
Frequenz
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die ange-
gebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Orga-
nisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch­ und Vibrationsinformation (gemessen in Anlehnung an EN 60745­2­16)
Typischer A­bewerteter Schallleistungspegel, L
Nägeln in Beton und Stahl)
Typischer A­bewerteter Emissions-Schalldruckpegel, L
ben von Nägeln in Beton und Stahl)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel, K
Einaxiale Vibrationsgesamtwerte (in z-Richtung)
Schwingungsemissionswert, a
und Stahl)
Unsicherheit, K
Printed: 04.10.2017 | Doc-Nr: PUB / 5377483 / 000 / 01
B 22/2.6 Li-Ion (02)
B 22/3.0 Li-Ion (01)
B 22/5.2 Li-Ion (01)
(bei Eintreiben von
WA
(bei Eintreiben von Nägeln in Beton
h
3,8 kg
3,9 kg
4,1 kg
14 mm ...24 mm
30 mm ...36 mm
3,0 mm
20 Nägel
12 mm
50 N ...70 N
−15 ℃ ...50 ℃
650/h
21,6 V
2.400 MHz ...2.483,5 MHz
−11,9 dBm
100 dB
(bei Eintrei-
89 dB
pA
3 dB
2,5 m/s²
1,5 m/s²
Deutsch
7

Advertisement

loading