Reinigung Und Pflege - Beurer LB 20 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
cker ziehen. Nun drehen Sie den Verdampferkopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und
nehmen ihn heraus. Befüllen Sie nun den Tank mit Leitungswasser. Es dürfen dem Leitungswasser
keinesfalls Salz oder andere Substanzen hinzugefügt werden. Wenn die Farbe der Füllstandsanzei-
ge auf Rot wechselt, ist der maximale Füllstand erreicht, der keinesfalls überschritten werden darf
(max. 3,6 l). Setzen Sie den Verdampferkopf wieder in den Tank ein und drehen ihn im Uhrzeigersinn
fest. Schließen Sie erst den Gerätestecker und dann den Netzstecker an. Der Luftbefeuchter beginnt
sofort zu arbeiten. Nach einigen Minuten tritt Dampf aus dem Gerät aus. Sinkt der Wasserstand
unter die Elektroden, findet kein Verdampfen mehr statt. Bitte entleeren Sie das Restwasser bevor
der Tank erneut gefüllt wird.
Ist der Wasserstand auf ein Minimum gesunken, kann es zu leichten Brummgeräuschen kommen.
Verursacht werden diese Geräusche dadurch, dass die Elektroden noch einen leichten Wasserkon-
takt haben, der jedoch nicht mehr zum Verdampfen ausreicht. Stellen Sie das Gerät entweder ab
oder befüllen Sie es wie beschrieben wieder neu mit Wasser.
3.3 Verwendung des Duftstoffbehälters
Mit dem Duftstoffbehälter können Sie auch Aroma-, Kräuter- und andere Duftstoffe in die Luft
freisetzen.
– Befüllen Sie den Behälter vorsichtig mit der gewünschten Substanz. Der Behälter sollte nicht mehr
als halb gefüllt werden.
– Nehmen Sie den Behälter nach Gebrauch wieder ab und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser von
Rückständen.

4. Reinigung und Pflege

Wasser enthält Kalk und andere Partikel. Diese lagern sich im Verdampfer ab und beeinträchtigen
dadurch die Leistungsfähigkeit des Geräts. Außerdem können sich Keime verschiedenster Art im
Wasser anreichern, insbesondere an allen wasserbehafteten Oberflächen.
Aus diesen Gründen ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich, wenn Sie lange Freude an ihrem
Gerät haben möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Betrieb mit Wasser hohen Härtegrades eine
Reinigung öfter notwendig ist.
– Benutzen Sie niemals Benzin, Kerosin, Fensterputzmittel, Scheuermittel, Möbelpolitur, Verdünner
oder andere Lösungsmittel um ihren Luftbefeuchter zu reinigen.
– Zum Säubern der Oberflächen verwenden Sie am besten Wasser mit mildem Reinigungsmittel
und ein feuchtes Tuch. Wischen Sie einmal mit klarem Wasser nach und trocknen Sie das Gerät
anschließend ab.
Achten Sie darauf, dass das Gerät vor jeder Reinigung, Befüllung und vor jedem Transport vom
Netz getrennt und die Elektroden abgekühlt sind.
Bitte beachten Sie, dass der Verdampferkopf nicht im Wassertank gereinigt werden darf. Stellen Sie
deshalb den Verdampferkopf in ein mit Wasser und Essig gefülltes Gefäß (maximal bis zur angegebenen
Markierung „MAX"). Lassen Sie den Verdampferkopf ca. eine Stunde im Gefäß stehen und entfernen Sie
nach der Reinigung sorgfältig alle Rückstände. Trocknen Sie den Verdampferkopf vor dem Wiederein-
setzen in den Tank sorgfältig. Wenn Sie Ihren Luftbefeuchter für längere Zeit nicht verwenden wollen,
bewahren Sie ihn gereinigt an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lassen Sie den Wassertank geöffnet.
Bei dem Elektrodenverdampferkopf handelt es sich um ein Verschleißteil, d.h. die Elektroden
verbrauchen sich nach und nach. Die von den Elektroden abgelösten Metallpartikel oxidieren und
finden sich im Wasser wieder. Die Elektroden können einen weißen Belag aufweisen (ein Zeichen
von Verkalkung -> Sie sollten sie reinigen) oder bräunlich sein. Beide Zustände sind normal und
vollkommen unbedenklich. Sollten Sie einen neuen Elektrodenverdampferkopf benötigen, können
Sie diesen unter der angegebenen Serviceadresse bestellen.
5. Aufbewahrung
Wenn Sie Ihren Luftbefeuchter über längere Zeit, z.B. in den Sommermonaten, nicht verwenden
möchten, ist es besonders wichtig die folgenden Hinweise zu beachten:
– Reinigen Sie ihren Luftbefeuchter sorgfältig, wie unter 4. beschrieben.
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents