Allgemeine Informationen; Pumpen Ohne Werkseitig Montierten Sensor; Pumpen Mit Drucksensor; Einstellungen - Grundfos CRE Installation And Operating Instructions Manual

Supplement instructions for pumps with integrated frequency converter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

2. Allgemeine Informationen

Die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung dient als Ergän-
zung zur Montage- und Betriebsanleitung der entsprechenden
Standardpumpen CR, CRI, CRN, CRT, SPK, MTR, CM und BMS
hp.
Hier nicht aufgeführte Punkte finden Sie in der Montage- und
Bedienungsanleitung der Standardpumpe. Dies gilt insbesondere
für die Sicherheitshinweise, die unbedingt befolgt werden müs-
sen.
3. Allgemeine Informationen
Grundfos E-Pumpen sind mit Normmotoren mit integriertem Fre-
quenzumrichter ausgestattet. Die Pumpen sind für den Anschluss
an das Drehstromnetz bestimmt.

3.1 Pumpen ohne werkseitig montierten Sensor

Die Pumpen verfügen über einen integrierten PI-Regler, der über
ein externes Sensorsignal angesteuert werden kann. Dadurch ist
eine bedarfsabhängige Regelung der folgenden Parameter mög-
lich:
Druckverhältnisse
Differenzdruck
Temperatur
Differenztemperatur
Förderstrom.
Werkseitig ist die Pumpe auf ungeregelten Betrieb eingestellt.
Der PI-Regler kann über die Fernbedienung R100 oder über die
Grundfos GO Remote App aktiviert werden.

3.2 Pumpen mit Drucksensor

Die Pumpen verfügen über einen integrierten PI-Regler, der über
ein externes Sensorsignal angesteuert wird. Dadurch ist eine
Regelung des Förderdrucks möglich.
Werkseitig ist die Pumpe auf geregelten Betrieb eingestellt.
Die Pumpen werden normalerweise zur Einhaltung eines kons-
tanten Drucks in Anlagen mit variablem Förderstrombedarf einge-
setzt.

3.3 Einstellungen

Die Beschreibung zu den Einstellungen gilt sowohl für Pumpen
ohne werkseitig montierten Sensor als auch für Pumpen mit
werksseitig montiertem Drucksensor.
Soll-Wert
Der gewünschte Soll-Wert kann auf drei verschiedene Arten ein-
gestellt werden:
direkt am Bedienfeld der Pumpe
über einen Eingang für ein externes Soll-Wertsignal
mithilfe der Grundfos Fernbedienung R100 oder über die
Grundfos GO Remote App.
Weitere Einstellungen
Alle weiteren Einstellungen können nur mithilfe der Grundfos
Fernbedienung R100 oder der Grundfos GO Remote App vorge-
nommen werden.
Wichtige Parameter, wie z. B. der Ist-Wert der Regelparameter
und der Energieverbrauch, können über die Fernbedienung R100
oder die Grundfos GO Remote App ausgelesen werden.
Sind spezielle oder kundenspezifische Einstellungen erforderlich,
ist das Grundfos PC-Tool "E-produkte" zu verwenden. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Grundfos-
Niederlassung.

4. Montage

Die Pumpe ist auf einem festen Fundament/Untergrund mit
Schrauben sicher zu befestigen. Für die Schrauben sind
entsprechende Durchgangsbohrungen im Flanschfuß oder der
Grundplatte vorgesehen.
Um die Vorgaben der UL/cUL-Zulassung einzuhal-
ten, sind die zusätzlichen Montagevorschriften auf
Hinweis
Seite
768
zu beachten.
4.1 Motorkühlung
Um eine ausreichende Kühlung von Motor und Elektronik sicher-
zustellen, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Für ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen.
Darauf achten, dass die Temperatur der Kühlluft 40 °C nicht
übersteigt.
Die Kühlrippen des Motors und die Lüfterflügel sauber halten.

4.2 Aufstellung im Freien

Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in der Elektronik ist
die Pumpe bei einer Aufstellung im Freien durch eine geeignete
Abdeckung zu schützen. Siehe Abb. 1.
Abb. 1
Beispiele für Schutzabdeckungen
Den nach unten zeigenden Entwässerungsstopfen entfernen, um
eine Ansammlung von Wasser und Feuchtigkeit im Innern des
Motors zu vermeiden.
Für vertikal aufgestellte Pumpen gilt nach dem Entfernen des
Entleerungsstopfens die Schutzart IP55. Für horizontal aufge-
stellte Pumpen gilt die Schutzart IP54.

5. Elektrischer Anschluss

Eine Beschreibung zum Anschluss von E-pumpen finden Sie auf
den folgenden Seiten:
5.1 Dreiphasige Pumpen, 1,1 - 7,5
5.2 Dreiphasige Pumpen, 11-22

5.1 Dreiphasige Pumpen, 1,1 - 7,5 kW

Warnung
Der Betreiber oder Installateur ist für die korrekte
Erdung und den korrekten Anschluss des Schutzlei-
ters gemäß den geltenden nationalen und örtlichen
Vorschriften verantwortlich.
Sämtliche Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal
ausgeführt werden.
Warnung
Vor jedem Eingriff in den Klemmenkasten der Pumpe
muss die Spannungsversorgung für mindestens 5
Minuten abgeschaltet sein.
Dabei ist auch zu beachten, dass z. B. das Meldere-
lais an eine externe Spannungsversorgung ange-
schlossen sein kann. In diesem Fall liegt am Melde-
relais auch dann noch Spannung an, wenn die
Pumpe vom Netz getrennt ist.
Der folgende auf dem Klemmenkasten des Motors
angebrachte Aufkleber weist auf die oben aufgeführ-
ten Warnhinweise hin:
kW, Seite
89
kW, Seite 92.
89

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

CrieCrneCrteSpkeMtreCme ... Show all

Table of Contents