Menü Status - Grundfos CRE Installation And Operating Instructions Manual

Supplement instructions for pumps with integrated frequency converter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Warnung (nur bei dreiphasigen Pumpen)
Bei einer Warnung wird die Störungsursache auf dieser Bild-
schirmseite angezeigt.
Die folgenden Störungen werden angezeigt:
Keine Warnmeldung
Sensorsignal außerhalb des Signalbereichs
Motorlager nachschmieren, siehe Abschnitt
19.2 Nachschmieren der Motorlager
Motorlager austauschen, siehe Abschnitt
der Motorlager
Varistor austauschen, siehe Abschnitt
Varistors (nur 11-22
kW).
Die Warnmeldung erlischt automatisch, sobald die Störung nicht
mehr vorliegt.
9.1.4 Fehlerprotokoll
Für beide Störungsarten - Alarm und Warnung - verfügt die R100
über eine Aufzeichnungsfunktion.
Alarmspeicher
Bei Störungen vom Typ "Alarm" werden die letzten fünf Alarmmel-
dungen im Alarmspeicher angezeigt. Im "Alarmprotokoll 1" ist die
letzte Störung abgelegt, im "Alarmprotokoll 2" die vorletzte, usw.
Im Beispiel oben werden folgende Informationen angezeigt:
die Alarmmeldung "Unterspannung"
der zugehörige Fehlercode (73)
die Zeit in Minuten, die die Pumpe noch am Netz war, nach-
dem die Störung aufgetreten ist, "8 min".
Warnspeicher (nur bei dreiphasigen Pumpen)
Bei Störungen vom Typ "Warnung" werden die letzten fünf Warn-
meldungen im Warnspeicher angezeigt. Im "Warnprotokoll 1" ist
die letzte Störung abgelegt, im "Warnprotokoll 2" die vorletzte,
usw.
Im Beispiel oben werden folgende Informationen angezeigt:
die Warnmeldung "Motorlager nachschmieren"
der zugehörige Fehlercode (240)
die Zeit in Minuten, die die Pumpe noch am Netz war, nach-
dem die Störung aufgetreten ist, "30 min".
100
9.2 Menü STATUS
Dieses Menü enthält nur Bildschirmseiten mit Statusmeldungen.
Das Einstellen oder Ändern von Parametern ist hier nicht mög-
lich.
Es werden die Werte angezeigt, die bei der letzten Datenübertra-
gung zwischen der Pumpe und der R100 gültig waren. Soll ein
Statuswert aktualisiert werden, ist die R100 auf das Bedienfeld zu
richten und die Taste "OK" zu drücken. Soll ein Regelparameter
(z.B. die Drehzahl) kontinuierlich abgefragt werden, ist die Taste
"OK" während der gesamten Zeit gedrückt zu halten, in der der
betreffende Parameter überwacht werden soll.
Die Toleranz für die angezeigten Werte ist jeweils unter der abge-
bildeten Bildschirmseite angegeben. Die Angabe der Toleranz
erfolgt als Näherungswert in % vom Maximalwert des Parame-
ters.
19.3 Austauschen
9.2.1 Aktueller Soll-Wert
19.4 Austausch des
Ohne Sensor
(ungeregelt)
Toleranz: ± 2 %.
Auf dieser Bildschirmseite werden der aktuelle Soll-Wert und der
externe Soll-Wert in % von dem Bereich angezeigt, der zwischen
der unteren Grenze des Sensormessbereichs und dem einge-
stellten Soll-Wert liegt. Siehe Abschnitt
signal.
9.2.2 Betriebsart
Auf dieser Bildschirmseite wird die aktuelle Betriebsart (Normal
(Normalbetrieb), Stopp, MIN oder MAX) angezeigt.
Angezeigt wird auch, von wo aus die Betriebsart vorgegeben
wurde (R100, Pumpe, Bus, Extern oder Stoppfunktion).
Weitere Informationen zur Stoppfunktion (Stoppfunk.) finden Sie
im Abschnitt
9.2.3 Ist-Wert
Ohne Sensor
(ungeregelt)
Auf dieser Bildschirmseite wird der aktuell vom angeschlossenen
Sensor gemessene Wert angezeigt.
Ist kein Sensor an die Pumpe angeschlossen, erscheint im Dis-
play "-".
9.2.4 Drehzahl
Toleranz: ± 5 %
Auf dieser Bildschirmseite wird die aktuelle Pumpendrehzahl
angezeigt.
Mit Drucksensor
(geregelt)
Toleranz: ± 2 %.
13. Externes Soll-Wert-
9.3.8
Stoppfunktion.
Mit Drucksensor
(geregelt)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

CrieCrneCrteSpkeMtreCme ... Show all

Table of Contents