baltur SPARKGAS 3,6 Instruction Manual page 74

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
4) BEMESSUNGSTABELLE FÜR DIE LEITUNGEN NACH DER NQRM UNI CIG 7129-72
Volumendurchsatz (Verbrauch) in m
maximalen Druckverlust von 0,5 mbar berechnet.
Außendurchmesser
Innendurchmesser * mm 13,2
2
4
6
8
10
virtuelle
15
Länge m
20
25
30
40
50
60
80
100
* Der Wert des Innendurchmessers des Rohrs UNI 3824-68 dient als Berechnungsgrundlage.
Bei einem Druckverlust von 1 mbar muß der Durchsatz um 45% erhöht werden;
bei einem Druckverlust von 2 mbar muß der Durchsatz um 110% erhöht werden.
5) BRENNER
Der Brenner muß ausdrücklich für Flüssiggas angefordert werden, damit er mit den geeigneten Gasventilen
ausgerüstet ist, für eine gute Zündung und graduelle Einstellung. Die Ventile sind von uns für einen Druck von
etwa 300 mm WS vorgesehen. Wir empfehlen, den Bespeisungsdruck zum Brenner mit einem Manometer mit
Wassersäule zu kontrollieren.
NB: Natürlich bleibt die Maximal- und Minimalleistung (kcal/h) des Brenners diejenige des mit Erdgas betriebenen
Brenners (Flüssiggas hat einen höheren Heizwert als Erdgas und fordert daher für eine vollständige
Verbrennung eine zur entwickelten Wärmeleistung Proportionalen Luftmenge.)
6) VERBRENNUNGKONTROLLE
Um den Verbrauch zu einzuschränken und vor allem, um Unfälle zu vermeiden, stelle man die Verbrennung mit
den geeigneten Instrumenten ein. Es ist unbedingt notwendig zu kontrollieren, daß der prozentuelle Anteil von
Kohlenmoncxid (CO) den max. zulässigen Wert von 0,1% nicht übersteigt (man nehme ein Ampullen-Analysengerät
oder ähnliches). Wir weisen darauf hin, daß für die Brenner, die mit Flüssiccas in Anlagen betrieben werden. die
nicht nach den oben beschriebenen Vorkehrungen angepaßt wurden. keine Garantie übernommen wird.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
DEFEKT
Der Brenner springt nicht an.
Der Brenner springt an, es
bildet sich keine Flamme, der
Brenner geht auf Halt.
Der Brenner springt an, die
Flamme bildet sich, der
Brenner geht auf Halt.
ANGABEN ZUM GEBRAUCH VON PROPAN (FLÜSSIGGAS)
3
/h für Propan (Flüssiggas) mit 1,56 Dichte (nach UNI 7128-72), für einen
3/8 Gas
½ Gas
3/4 Gas
16,6
22,2
1,5
2,7
6,0
1,0
1,8
4,1
0,80
1,5
3,2
0,70
1,3
2,8
0,60
1,1
2,6
0,50
0,90
2,0
0,40
0,78
1,7
0,32
0,69
1,5
-
0,62
1,4
-
0,55
1,2
-
0,46
1,05
-
-
-
-
-
-
-
-
-
URSACHE
1) Kein Strom.
2) Keine Gaszufuhr zum Brenner.
1) Die Gasventile öffnen sich nicht.
2) An der Elektrodenspitze erfolgt keine
Entladung.
3) Es erfolgt keine Freigabe durch den
Luftdruckwächter.
1) Fehlende oder unzureichende
Flammenermittlung durch die
Ionisationselektrode.
1
1 Gas
1
/
Gas
1½Gas
4
27,9
36,6
41,5
3
Durchsatz in m
/h
11
23
35
7,4
15
24
6,1
12
19
5,2
10,6
16,4
4,7
9,5
14,5
3,8
7,6
11,5
3,2
6,4
9,8
2,9
5,7
8,7
2,6
5,1
8,0
2,2
4,5
6,8
2,0
3,8
6,1
1,8
3,5
5,5
1,5
3,0
4,6
-
2,7
4,2
1) Die Schmelzsicherungen der Stromversor-
gungsleitung überprüfen. Die Schmelzsicherungen
der elektrischen Kontrolleinrichtung überprüfen. Die
Leitungen von Thermostat-und Gasdruckwächter
überprüfen.
2) Die Öffnung der Absperrvorrichtungen auf der
Versorgungsleitung überprüfen.
1) Die Funktion der Ventile überprüfen.
2) Die Funktion des Zündtransformators und die
Position der Elektrodenspitze überprüfen.
3) Die Eichung und Funktion des GasDruckwächters
überprüfen.
1) Position der Ionisationselektrode überprüfen. Den
Wert des Ionisationsstroms überprüfen.
74
2 Gas
2 ½ Gas
3 Gas
53,8
69,6
81,8
-
-
-
45
82
135
35
66
108
30
58
92
27
52
81
21,5
43
65
18,4
36
55
16,1
32
49
14,7
29
45
12,5
25
38
11,1
22
34
10,0
20
30
8,6
17
26
7,6
15
23
ABHILFE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents