Anwendung • Leuchtanzeigen • Funktionseigenschaften • Verpackung • Installation Der Einheit - AERMEC Omnia UL 11 S Use And Installation Manual

Fan coil for universal installation
Hide thumbs Also See for Omnia UL 11 S:
Table of Contents

Advertisement

GEBLÄSEKONVEKTOR OMNIA UL S
Der Gebläsekonvektor OMNIA UL S ist ein Konzentrat
technologischer und funktioneller Betriebseigenschaften, die
ihn zum idealen Klimagerät für jeden Raum werden lassen.
Unmittelbare und gleichmäßige Verteilung klimatisierter
Luft im ganzen Raum: OMNIA UL S verbreitet Wärme bei
Einbau in eine Heizanlage mit Heizkessel oder
Wärmepumpe, kann im Sommer jedoch auch als Klimagerät
eingesetzt werden, wenn die Heizanlage mit einem
Kaltwassersatz ausgestattet ist.
Der leicht herausnehmbare Filter besteht aus wieder ver-
wertbaren Materialien, ist pflegeleicht und waschbar; bei
abgeschaltetem Gebläsekonvektor verhindern die geschlos-
senen Umlenkklappen das Eindringen von Schmutz und
Fremdkörpern in das Gerät.
Die Möglichkeit, die Kondensatwanne und die
Ventilatorschnecken der inspizierbaren Lüfter zu entfernen
(eine Arbeit, die nur von Personal mit spezifischer Fachkenntnis
ausgeführt werden darf), ermöglicht die sorgfältige Reinigung
aller Innenteile, eine unerlässliche Voraussetzung für
Installationen in stark frequentierten Räumlichkeiten oder sol-
chen, die einen hohen Hygienestandard erfordern.
Die ausgeprägte Laufruhe der neuen Radiallüftereinheit
macht selbst das Anlaufen des Gebläsevektors OMNIA UL S
bei normaler Drehzahl unhörbar; elektronische Schalttafeln
verhindern die typischen unangenehmen Geräusche mecha-
nischer Thermostaten.
Der Gebläsekonvektor OMNIA UL S wurde für
Deckeninstallationen und Installationen an Orten konzi-
piert, wo eine Fernbedienung erforderlich ist, aus diesem
Grund ist keine Bedienungstafel vorhanden, die daher durch
eine optionale Bedienungstafel mit Thermostat oder
Umschalter zu ergänzen ist.
Einfache horizontale oder vertikale Installation mit wäh-
rend der Montage umkehrbaren Wasseranschlüssen.
V o l l s t ä n d i g e
Ü b e r e i n s t i m m u n g
Umfallschutzbestimmungen.
Die normale Wartung beschränkt sich auf die Reinigung
des Luftfilters, das lediglich unter laufendem Wasser zu spü-
len ist.
GEBRAUCH (OMNIA UL S)
STEUERUNGEN:
Die Belüftung ist nur mit geöffneten Luftlamellen gestattet;
sie sind manuell zu öffnen.
Bei Schließen der Luftlamellen wird die Belüftung abge-
schaltet.
Konsultieren Sie das Handbuch, das mit dem Zubehörteil
Fernbedienung geliefert wird.
BETRIEBSMERKMALE
Da die Gebläsekonvektoren OMNIA UL S ohne eingebaute
Steuerung geliefert werden, ist die Verbindung mit einer kom-
patiblen Bedienungstafel erforderlich.
Belüftung
Belüftung mit drei Drehzahlstufen.
Die Belüftung ist nur mit geöffneter Luftlamelle gestattet.
VERPACKUNG
Der Versand der Gebläsekonvektoren erfolgt mit
Standardverpackung aus einer Schutzhülle und Pappe.
INSTALLATION DER EINHEIT
AC H T U N G : Ve r g e w i s s e r n S i e s i c h , d a s s d i e
Stromversorgung des Gerätes unterbrochen ist, bevor Sie
Eingriffe an demselben vornehmen.
ACHTUNG: Der Stromanschluß sowie die Installation der
Gebläsekonvektoren und deren Zubehörteile darf nur von
qualifizertem Fachpersonal durchgeführt werden, das die
technisch-professionellen Fähigkeiten für die Installation, den
Umbau, die Erweiterung und die Wartung von Anlagen besitzt
und fähig ist, solche Anlagen auf Sicherheitsanforderungen
und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Der Gebläsekonvektor muss so installiert werden, dass die
planmäßigen (Filterreinigung) und außerplanmäßigen
Wartungsarbeiten ohne Behinderung ausgeführt werden können
und dass das Entlüftungsventil auf der rechten Seite des Rahmens
(Anschlussseite) zugänglich ist; es ist weiterhin angebracht, den
Gebläsekonvektor nicht über feuchtigkeitsempfindlichen
Gegenständen anzubringen; unter besonderen Umständen kann
die Luft auf der Geräteaußenseite kondensieren mit der
Möglichkeit von Tropfenbildung oder kann ein Defekt in der
Wasser- oder im Kondensatablauf zum Austreten von
F lü ss ig ke ite n fü h re n . Di e o b e re n u nd u n t e r e n
Temperaturgrenzwerte des Aufstellungsraums müssen innerhalb
des vorgeschriebenen Bereichs von 0÷45°C (<85% R. LF.) liegen.
Bei der Installation auf folgende Weise vorgehen:
a) Die Schrauben auf der Oberseite unter den Klappen
ausdrehen und die Verkleidung entfernen.
b) Bei Wandgeräten einen Mindestabstand zum Fußboden
von 80 mm einhalten. Für Standgeräte mit Sockel die
Installationshinweise des Zubehörteils beachten.
c) Befestigen Sie das Gerät an der Wand mit Spreizdübeln
(nicht inbegriffen).
d) Bei Deckeninstallationen ist die Verwendung der beiden
mitgelieferten Bügel empfehlenswert.
e) Um das Entlüften der Wärmtauscher zu erleichtern,
m i t
d e n
empfiehlt es sich, die obere Rohrverschraubung zu verwen-
den. Durch den Gebrauch der unteren Rohrverschraubung
wird die Funktion des Wärmetauschers jedoch nicht beein-
trächtigt.
Die Anordnung und die Durchmesser der Wasseranschlüsse
finden sich in den Maßzeichnungen.
Es wird empfohlen, die Wasserleitungen sorgfältig zu iso-
lieren oder die als Zubehör erhältliche Kondensatwanne zu
installieren, um während des Kühlbetriebs das Herabtropfen
von Wasser zu vermeiden.
NB: Brechen Sie vor dem Anschluss des Kondensatablaufs
mit einem Werkzeug die vorgerüstete Öffnung der
Kondensatwanne auf der Seite der Wasseranschlüsse aus.
Der Kondensatablauf muss fachgerecht dimensioniert und die
Leitungen müssen mit einem Mindestgefälle von 1% verlegt
werden. Bei einem direkten Abfluss in das Kanalisationsnetz
sollte ein Siphon eingebaut werden, der das Aufsteigen
schlechter Gerüche in die Wohnräume verhindert.
Die Wasseranschlüsse und den Kondensatablauf auf
Dichtigkeit prüfen.
f) Das eventuelle Zubehör einbauen.
g) Die elektrischen Anschlüsse entsprechend den elektrischen
Schaltplänen und den Anleitungen des Abschnitts "ELEKTRISCHE
ANSCHLÜSSE" ausführen; dabei den Steckverbinder der
Bedienblende mit dem Verbinder auf der Innenseite des
Gebläsekonvektors verbinden und den Erdungsanschluss ausfüh-
ren.
h)Das Gehäuse des Gebläsekonvektors wieder anbringen.
i)
Mit dem Verfahren des Autotests die störungsfreie
Arbeitsweise des Gebläsekonvektors kontrollieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
AC H T U N G : Ve r g e w i s s e r n S i e s i c h , d a s s d i e
Stromversorgung des Gerätes unterbrochen ist, bevor Sie
Eingriffe an demselben vornehmen.
Die elektrischen Anschlüsse sind ganz besonders folgenden
Prüfungen zu unterziehen:
- Messung des Isolationswiderstands der elektrischen Anlage.
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents