BFT MOOVI 30 Installation And User Manual page 25

Electromechanical control device for vehicular barriers
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
17) EINSTELLUNGEN
EMPFOHLENE EINSTELLSEQUENZ:
Einstellung der Endschalter (Fig. G)
Programmierung der Funksteuerung (Fig. H)
Eventuelle Einstellungen der Parameter/Logiken
17.1) LEDs (Fig. J)
Die Steuergeräte ALPHA-ALPHA BOM weisen eine Reihe von Autodiagnose-
LEDs auf, die eine Überprüfung aller Funktionen gestatten. Die Funktionen
werden im Folgenden beschrieben:
LED
BESCHREIBUNG
DL1
LED integrierter Funkempfänger
DL2
START (Poti TW=max.) - leuchtet beim Befehl START
OPEN auf (Poti TW=min.) - leuchtet beim Befehl OPEN auf
DL3
STOP - geht beim Befehl Stopp aus.
DL4
PHOT - geht aus, wenn die Fotozelle nicht ausgerichtet ist
oder wenn ein Hindernis vorhanden ist.
DL5
SWO - geht beim Befehl Endschalter Öffnung aus.
DL6
SWO - geht beim Befehl Endschalter Schließung aus.
17.2) DIP-SWITCHES (TABELLE "A" DIP-SWITCHES) (Fig. J)
17.3) POTIs (Fig. J)
POTIs
BESCHREIBUNG
EINSTELLUNGEN
0
(Dip1 - TCA in ON).
Sek.
Regelt die Zeit für die automatische Schließung,
TCA
nach deren Ablauf sich die Schranke automati-
90
sche schließt (einstellbar von 0 bis 90 Sek.).
Sek.
Die Eingänge 7-8 und 19-20 werden jeweils als
min.
OPEN und CLOSE angesehen.
TW
Die Eingänge 7-8 und 19-20 werden jeweils als
max.
Start und Fußgänger angesehen.
18) INTEGRIERTER EMPFÄNGER
AUSGANGSKANÄLE DES EMPFÄNGERS:
- Ausgangskanal 1, steuert einen START an, falls aktiviert
- Ausgangskanal 2, steuert die Erregung des Relais 2. Funkkanals für eine
Sekunde an, falls aktiviert.
Verwendbare Sendertypen:
Alle kompatiblen Sender mit ROLLING CODE
18.1) INSTALLATION DER ANTENNE
Verwenden Sie eine auf 433 MHz abgestimmte Antenne.
Verwenden Sie die Verbindung Antenne-Empfänger ein Koaxialkabel
RG58.
Das Vorhandensein von metallischen Massen in der Nähe der Antenne kann
den Funkempfang stören. Montieren Sie die Antenne bei ungenügender
Reichweite des Senders an einer geeigneteren Stelle.
18.2) PROGRAMMIERUNG
Die Abspeicherung der Sender kann manuell erfolgen, in der Modalität
"remote" (DIP 6 = ON) oder mir der Universal-Handprogrammiereinheit, die
die Einrichtung von Installationen mit "Empfängergruppen" und die Steue-
rung mit der Software EEdbase der vollständige Datenbank der Installation
gestattet.
18.3) MANUELLE PROGRAMMIERUNG (Fig. H, AF)
Bei Standardinstallationen, bei denen die erweiterten Funktionen
nicht benötigt werden, kann die manuelle Abspeicherung der Sender
vorgenommen werden.
1) Falls gewünscht ist, dass die Taste T des Senders als Start abgespeichert
wird, die Taste SW1 im Steuergerät drücken; falls gewünscht ist, dass die
Taste T des Senders als zweiter Funkkanal abgespeichert wird, die Taste
SW2 im Steuergerät drücken.
2) Beim Aufblinken der LED DL1 die versteckte Taste P1 des Senders drücken:
die LED DL1 bleibt ununterbrochen an.
3) Die abzuspeichernde Taste des Senders drücken: LED DL1 beginnt zu
blinken.
4) Für die Abspeicherung einer weiteren Taste die Schritte 2) und 3) wie-
derholen.
5) Zum Verlassen der Modalität Abspeicherung das Erlöschen der LED
abwarten.
MONTAGEANLEITUNG
WICHTIGER HINWEIS: KENNZEICHNEN SIE DEN ERSTEN ABGESPEICHER-
TEN SENDER MIT DER SCHLÜSSEL-MARKE (MASTER).
Bei der manuellen Programmierung vergibt der erste Sender den Schlüs-
selcode des Empfängers; dieser Code ist für das anschließende Clonen der
Funkbedienungen erforderlich.
18.4) REMOTE PROGRAMMIERUNG (DIP 6= ON) (Fig. AF)
1) Drücken Sie die versteckte Taste eines bereits in der Standardmodalität
mit der manuellen Programmierung abgespeicherten Senders.
2) Drücken Sie die normale Taste (T1-T2-T3-T4) eines bereits in der Stan-
dardmodalität mit der manuellen Programmierung abgespeicherten
Senders.
3) Die LED DL1 blinkt. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die vers-
teckte Taste eines abzuspeichernden Senders.
4) Die LED DL1 bleibt ununterbrochen an. Drücken Sie die normale Taste
(T1-T2-T3-T4) eines abzuspeichernden Senders.
Der Empfänger verlässt die Programmiermodalität nach 10 Sekunden,
innerhalb dieser Zeit können weitere neue Sender eingegeben werden.
Diese Modalität macht den Zugang zur Bedientafel nicht erforderlich.
18.5) LÖSCHEN DES SPEICHERS DES STEUERGERÄTS
Drücken Sie zum vollständigen Löschen des Speichers des Steuergeräts gleich-
zeitig für 10 Sekunden die tasten SW1 und SW2 des Steuergeräts (die LED DL1
blinkt). Die Löschung des Speichers wird vom ununterbrochenen Aufleuchten
der LED DL1 angezeigt. Zum Verlassen der Modalität Abspeicherung das
Erlöschen der LED abwarten.
19) NOTFALLENTSPERRUNG (Fig. Y)
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Feder für das Ausbalancieren nicht
komprimiert ist, falls die Entsperrung eines Triebs ohne Schranke vorgenom-
men werden muss (Schranke in geöffneter Position).
20) FUNKTIONSSTÖRUNGEN: URSACHEN und BEHEBUNG
20.1) Die Schranke öffnet sich nicht. Der Motor läuft nicht.
ACHTUNG: Vor dem Öffnen der Tür muss die Feder entspannt sein
(vertikale Schranke).
1) Stellen Sie sicher, dass die Fotozellen nicht verschmutzt, angesprochen
oder falsch ausgerichtet sind.
2) Stellen Sie sicher, dass der Motor richtig angeschlossen ist
3) Überprüfen Sie die Stromversorgung der Elektronik Überprüfen Sie die
Sicherungen. Nehmen Sie die Sicherung bei Funktionsstörungen (zur
Ersetzung) wie auf Fig. I und J gezeigt heraus.
4) Tauschen Sie die Tafel aus, falls sie nicht funktioniert.
5) Schmieren Sie bei Geräuschen oder Vibrationen die Führungen der
Feder.
20.2) Die Schranke öffnet sich nicht. Der Motor läuft, aber die Schranke
bewegt sich nicht.
1) Die manuelle Entsperrung ist aktiv geblieben. Stellen Sie den Motorbetrieb
.
wider her.
2) Überprüfen Sie die Untersetzung, falls sich die Entsperrung in der Position
Motorbetrieb befindet.
25
MOOVI 30-50 - ALPHA BOM -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Moovi 60

Table of Contents