Wartung - BFT MOOVI 30 Installation And User Manual

Electromechanical control device for vehicular barriers
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
ACHTUNG Wichtige Hinweise zur Sicherheit. Bitte lesen und befolgen Sie
aufmerksam die Hinweise sowie die Bedienungsanleitung, die das Produkt
begleiten, denn eine falsche Installation des Produkts kann zu Verletzungen
von Menschen und Tieren sowie zu Sachschäden führen. Sie liefern wichtige
Hinweise zur Sicherheit, zur Installation, zur Benutzung und zur Wartung.
Bewahren Sie die Anweisungen auf, um sie der technischen Dokumentation
hinzuzufügen und sie später konsultieren zu können.
1) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT! Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des Pro-
duktes können zu Personen-oder Sachschäden führen.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "Hinweisen" und die
"Ge-brauchsanweisung", die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten
wichtige Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der
Anlage.
Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigen Vorschriften zu entsorgen. Keine Nylon-oder Polystyroltüten
in Reichweite von Kindern liegenlassen.
Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, so wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird. Davon
abweichende Verwendungen können Schadens- und Gefahrenquellen
darstellen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
Die Konstruktionsmaterialien der Maschine und die Installation müssen
den folgenden EU-Richtlinien entsprechen: 2004/108, 2006/95, 98/37
(sowie nachfolgende Abänderungen). In allen Ländern außerhalb der
Europäischen Union sollten außer den geltenden nationalen Bestimmun-
gen auch die vorgenannten Normen zur Gewährleistung der Sicherheit
befolgt werden.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführungen von Schließvorrichtungen (Türen, Tore usw.),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
Die Montage muß im Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien
erfolgen: 2004/108/EWG, 2006/95/EWG, 98/37EWG, 99/05/EWG und
nachfolgende Änderungen.
Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch Pufferbatterien abklemmen, falls vorhanden.
Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3,5 mm.
Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
Prüfen Sie den Erdungsanschluß: Alle Metallteile der Schließvorrichtung
(Türen, Tore usw.) und alle Anlagenkomponenten mit Erdungsklemme
anschließen.
Alle Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Sicherheitsleisten u. a.) anbrin-
gen, die verhindern, daß sich im Torbereich jemand quetscht, schneidet
oder mitgerissen wird.
Mindestens eine Leuchtsignaleinrichtung (Blinklicht) an gut sichtbarer Stelle
anbringen. Befestigen Sie ein Warnschild am Torgestell.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funkti
onstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
Weisen Sie den Anlagennutzer in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
Kindern oder Erwachsenen ist es nicht gestattet, im Aktionsbereich der
Anlage zu verweilen.
Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in
Gang setzen.
Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur zu
unterlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu befugt.
Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist unter-
sagt.
Die Installation muß mit Sicherheits- und Steuerungsvorrichtungen
vorgenommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie für den Netzanschluss ein mehradriges Kabel mit
einem Mindestquerschnitt von 3 x 1,5 mm
nten Normen vorgeschrieben (zum Beispiel muss das Kabel zumin-
dest dem Typ H05 VV-F entsprechen und einen Querschnitt von
3 x 1,5 mm² aufweisen, wenn es nicht geschützt ist).
BEDIENUNG DER ANLAGE
Weil die Anlage auf Distanz und somit ohne Sichtverbindung bedient werden
kann, ist die häufige Kontrolle der perfekten Funktionsfähigkeit aller Sicher-
heitseinrichtungen unerläßlich.
ACHTUNG: Bei jeder Betriebsstörung an den Sicherheitsvorrichtungen ist
schnelles Einschreiten geboten, wobei man auch Fachpersonal hinzuziehen
MONTAGEANLEITUNG
, wie von den vorgenan-
2
sollte. Kinder sollten in gebührender Entfernung vom Aktionsfeld der Anlage
gehalten werden.
STEUERUNG
Der Einsatz der Anlage ermöglicht eine motorisierte Zufahrtskontrolle.
Die Steuerung kann je nach Bedarf und Eigenschaften der Anlage auf verschie-
dene Arten erfolgen (per Hand - mit Fernbedienung - Zugangskontrolle mit
Magnetkarte - Induktionnsschleifendetektor etc.).
Zu den verschiedenen Steuerungssystemen siehe die entsprechende Bedie-
nungsanleitung.

WARTUNG

ACHTUNG: Vor dem Öffnen der Klappe muss die Feder entlastet sein
(Baum in senkrechter Stellung). Zu jeder Wartung an der Anlage die Netz-
versorgung unterbrechen. Die Stellen, die kontrolliert und gewartet werden
müssen, sind folgende:
- Die Photozellenoptik. In unregelmäßigen Zeitabständen reinigen. Sicher-
heitsleiste.
- In bestimmten Zeitabständen von Hand nachprüfen, ob die Leiste den
Schrankenbaum bei Auftreten eines Hindernisses stoppt.
- Alle zwei Jahre den Getriebemotor auseinanderbauen und das Schmierfett
wechseln.
- Bei jeder auftretenden und nicht behobenen Betriebsstörung die Netzversor-
gung unterbrechen und Fachpersonal hinzuziehen (Installationstechniker).
Für die Zeit, in der die Anlage außer Betrieb ist, bei Bedarf die Notentriegelung
aktivieren (siehe Fig.
Y
), sodaß die Öffnung und Schließung der Schranke von
Hand freigegeben ist.
VERSCHROTTUNG
Die Materialentsorgung ist unter Beachtung der geltenden Vorschriften
vorzunehmen. Beim Abbau der Anlage gibt es keine von ihr ausgehenden
besonderen Gefahren oder Risiken. Es ist angebracht, die Materialarten zwecks
Wiederverwertung getrennt zu sammeln (Elektrische Teile - Kupfer - Alumini-
um - Plastik - etc.).
ABBAU
ACHTUNG: Vor dem Öffnen der Klappe muss die Feder entlastet sein (Baum
in senkrechter Stellung). Wenn die Anlage abgebaut wird, um sie an anderer
Stelle wieder aufzubauen, ist folgendes zu beachten:
Die Stromversorgung unterbrechen und die Anschlüsse der ganzen Elek-
troanlage lösen.
Den Antrieb von der Grundplatte abnehmen.
Alle Anlagenbestandteile auseinanderbauen.
Ist einiges Zubehöhr nicht mehr entfernbar oder beschädigt, muss es ersetzt
werden.
Der einwandfreie Betrieb des Antriebes ist nur dann garantiert, wenn die
Angaben aus diesem Handbuch beachtet werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch Mißachtung der Installationsanweisungen
und der Angaben aus diesem Handbuch entstehen.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich - ohne auch zur Aktualisie-
rung dieser Unterlagen verpflichtet zu sein - jederzeit vor, Änderungen
vornehmen, wenn er diese für technische oder bauliche Verbesserungen
als notwendig erachtet und die wesentlichen Produkteigenschaften
unverändert bleiben.
23
MOOVI 30-50 - ALPHA BOM -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Moovi 60

Table of Contents