Download Print this page

IMER ES 150 Operating, Maintenance, Spare Parts Manual page 14

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Im Falle der in der Abb.13 aufgeführten Mängel muß das Seil
ersetzt werden.
Alle drei Monate muß das gesamte Seil, und zwar besonders die
Enden, sorgfältig kontrolliert werden. Das Prüfergebnis ist in das
Formular des Anleitungsheftes Tab.2 einzutragen, das vom
Baustellenleiter verwahrt werden muß.
Das Seil mindestens einmal pro Jahr erneuern.
7.2 EINSTELLUNG DER MOTORBREMSE (Abb.5)
Die mechanisch betätigte Scheibenbremse wird bei Ausfall der
Stromversorgung der magnetischen Öffnungsvorrichtung
ausgelöst.
Falls sich die Bremskraft verringern sollte, muß die Vorrichtung
vom zuständigen Wartungstechniker kontrolliert und eventuell
eingestellt werden.
Achtung! Vor Eingriffen an der Bremse muß sichergestellt
werden, daß die Last abgenommen und der Stromstecker
ausgesteckt ist.
Die Lüfterradabdeckung (A) entfernen, den Spalt (d) zwischen
dem Magneten (B) und der Bremsscheibe (C) mit einem
Dickenmesser einstellen: der Spalt (d) muß 0,4 mm messen.
Es muß an drei verschiedenen Stellen gemessen werden, so
daß der Parallelismus der Scheibe geprüft wird. Dazu den
Dickenmesser leicht vor- und zurückschieben.
Falls der Spalt zu groß ist, muß er durch Einschrauben der Mutter
(D) mit einem Sechskantschlüssel verringert werden. Ist er
hingegen zu schmal, kann er durch Aufschrauben der Mutter (D)
vergrößert werden. Den neuen Abstand (d) mehrmals
nachmessen.
Sobald der Abstand den obigen Abmessungen entspricht, die
Abdeckung (A) wieder anbringen.
Um nach erfolgter Einstellung die Bremshaftung zu kontrollieren,
die Bremswirkung mehrmals bei voller Last prüfen.
7.3 SCHMIEREN DES GETRIEBEMOTORS
- Der Getriebemotor darf kein Öl verlieren. Auffällige Ölverluste
können auf Beschädigungen der Aluminium-Struktur hinweisen.
In diesem Fall muß das Gehäuse sofort abgedichtet oder
gewechselt werden.
- Vor jedem Gebrauch über das Schauglas den Ölstand
des Untersetzungsgetriebes kontrollieren und eventuell
auffüllen. Das Öl muß alle 2000 Betriebsstunden
gewechselt werden. Verwenden Sie zu diesem Zweck
Getriebeöl mit einer Viskosität VG 460 bei 40° C.
- Das verbrauchte Öl stellt einen Sondermüll dar, der
nach gesetzlicher Vorschrift entsorgt werden muß.
8. TRANSPORT UND STILLEGUNG
- Lassen Sie den Elevator niemals unbeaufsichtigt stehen, ohne
zuvor die Stromversorgung abzuhängen und das Seil ganz auf
der Trommel aufzuwickeln.
Falls die Maschine längere Zeit eingelagert werden soll, sollte sie
unbedingt gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.
- Während dem Transport müssen die verschiedenen
Maschinenteile gegen Stöße und Einklemmen geschützt werden.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
ES 150
9. STÖRUNGEN/URSACHEN/ABHILFEN
Beim Drücken der
Funktionstasten
(Aufwärts-/Abwärtss)
funktioniert die
Maschine nicht.
- Sofern möglich die Last von der entsprechenden Etage aus
abnehmen, den Elevator entfernen und reparieren.
- Andernfalls mit Hilfe eines anderen, höher befindlichen
Hebezeugs (mit ausreichender Tragkraft) das defekte Gerät
am Lastbereich und in der Nähe der Kupplungen anhängen.
Das Gerät vorsichtig heben, so daß es von den Kupplungen
gelöst wird, und auf den Boden ablassen.
- Versuchen Sie nicht auf die Einstellmutter der Bremse
einzuwirken, weil diese sonst durchrutschen würde.
- Versuchen Sie nicht den Schaden bei schwebender Last zu
beheben.
10. GERÄUSCHPEGEL AM OHR DES BEDIENERS
Der in der Tabelle TECHNISCHE DATEN wiedergegebene
Geräuschpegel Lp(A) entspricht dem von der Richtlinie 98/
37/EG vorgesehenen äquivalenten ponderierten, A-
bewerteten Schalldruckpegel. Dieser Geräuschpegel ist im
leeren Raum am Kopf des Bedieners in Arbeitsposition bei
einem Abstand von 1,5 m zum Gerät gemessen und
berücksichtigt die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.
- 14 -
STÖRUNGEN
URSACHEN
- Der Notschalter ist
gedrückt.
- Die Maschine erhält
keine Spannung.
- Stecker nicht korrekt
in die Steckdose
eingesteckt.
- Der Schutzschalter
der externen
Schalttafel wurde
ausgelöst.
- Das Stromkabel ist
unterbrochen.
- Ein Draht im Innern
der Schalttafel hat sich
gelöst.
- Falls die Störung
anhält
9.1 AUSFALL DER MASCHINE BEI SCHWEBENDER
LAST
ABHILFEN
- Den Notschalter
ausschalten.
- Die Leitung
kontrollieren.
- Korrekt anschließen.
-Wärmeschutzschalter
rückstellen.
- Kabel wechseln.
- Erneut verbinden.
- Den
IMER-Kundendienst
hinzuziehen.

Advertisement

loading

Related Products for IMER ES 150