Download Print this page

IMER ES 150 Operating, Maintenance, Spare Parts Manual page 12

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Verehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer
IMER-Winde, die das Ergebnis einer langjährigen Erfahrung und
eine extrem zuverlässige Maschine mit innovativen technischen
Lösungen ist.
SICHERHEIT BEI DER ARBEIT: Aus Sicherheitsgründen
sollten die folgenden Anleitungen unbedingt sorgfältig
durchgelesen werden.
Dieses Anleitungsheft für GEBRAUCH UND WARTUNG muß vom
Baustellenleiter aufbewahrt werden und stets für eventuelles
Nachschlagen zur Verfügung stehen. Das Anleitungsheft ist Teil
der Maschine und muß bis zum Verschrotten derselben für
späteres Nachlesen (EN 292/2) aufbewahrt werden. Im Falle des
Verlustes oder der Beschädigung kann vom Hersteller der
Maschine ein neues Exemplar angefordert werden.
Das
Anleitungsheft
enthält
Baustellenvorbereitung, die Installation, den Einsatz, die Wartung
und die Ersatzteilbestellung.
Der Anwender sollte jedoch in jedem Fall über ausreichende
Erfahrung und Kenntnis der Maschine verfügen.
Für die Sicherheit der Bedienungsperson, die zuverlässige Funktion
und lange Haltbarkeit der Maschine müssen die Anleitungen dieses
Heftes und die einschlägigen Normen für die Sicherheit und
Unfallverhütung am Arbeitsplatz (Gebrauch spezieller Schuhe und
Kleidung, Schutzhelme, Sicherheitsgurte, Schutzgeländer, usw.)
unbedingt eingehalten werden.
Die Veränderung der Metallstruktur oder der Ausrüstung
der Maschine ist verboten.
Falls die Gesetze über den Einsatz von Hebezeug auf Baustellen
nicht eingehalten werden, und zwar im besonderen bei
ungeeignetem Einsatz, falscher Zuführung, mangelnder Wartung,
nicht autorisierten Änderungen, Fremdeingriffen und/oder
Beschädigungen,
sowie
teilweiser
Nichteinhaltung der in diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen,
übernimmt die Firma IMER INTERNATIONAL keinerlei Haftung.
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Hinweis: Der Einsatz eines Hebezeugs erfordert viel
Sorgfalt und Sachkenntnis und die Bedienung darf
folglich nur fachlich ausgebildetem oder entsprechend
geschultem Personal anvertraut werden.
1) Die Maschine wurde für das Heben von Material und
den Einsatz auf Baustellen konstruiert.
2) Der Transport von Personen und/oder Tieren ist
ausdrücklich untersagt!
3) Das Gerät darf nicht an Orten mit Explosions- oder
Feuergefahr
oder
mit
eingesetzt werden.
Das Gerät besteht im wesentlichen aus den folgenden
Komponenten (Abb.1):
- Trommelhebewinde, bestehend aus einer an der Welle des
Untersetzungsgetriebes (Bez.12) montierten Trommel (Bez.3),
einem Metallseil (Bez.1), einem Haken (Bez.2) und einem
Gegengewicht (Bez.9).
- Getriebemotor, bestehend aus einem selbstbremsenden E-Motor
(Bez.4) und einem Untersetzungsgetriebe mit Zahnrädern in Ölbad
(Bez.12).
- Elektroanlagen (Bez.5) mit Bedienfeld mit direkter Steuerung
(Bez.7).
- Schalthebel Hub-Endschalter (bez.8).
- Tragestruktur (Bez.6).
2. ELEVATOR-TRAGESTRUKTUREN
Die Struktur, an der der Elevator befestigt wird, muß in der Lage
sein den während dem Einsatz erzeugten Belastungen der Abb.4
standzuhalten.
Die Firma IMER verfügt über eine breite Auswahl von
Tragestrukturen für die unterschiedlichen Anforderungen der
Baustelle, die in den Abbildungen 6-7-8-10-11 und 12 gezeigt
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
wichtige
Hinweise
zur
oder
vollkommener
unterirdischen
Grabungen
ES 150
werden, und die so beschaffen sind, daß diese Belastungen auf
geeignete Weise auf die Struktur übertragen werden.
Die Kräfte, die an den Auflagen der Strukturen aufgeführt sind,
müssen bei der statischen Berechnung der Tragestrukturen
(Gerüste, Bühnen, Decken, usw.) durch den zuständigen Techniker
berücksichtigt werden.
Falls der Elevator an einem Gerüst angewandt wird, muß
dieses entsprechend verstrebt werden (siehe Abbildung 9).
Bei der Installation der verschiedenen Tragestrukuren müssen
die jeweiligen Anleitungen befolgt werden.
Falls Tragestrukturen mit von jenen des Elevators abweichender
Tragefähigkeit verwendet werden, muß an dem installierten Gerät
gut sichtbar die zulässige Tragefähigkeit des kritischsten
Elementes des Systems angebracht werden.
2.1 VORBEREITUNG DES ARBEITSPLATZES
- Die Seite mit der Zugangsöffnung für die Beladung der
Stockwerke muß mit einer mindestens 1 m hohen Brüstung
und Fußbarriere ausgerüstet werden.
- Sicherstellen, daß der Arbeitshub auf der gesamten Länge frei
von Behinderungen ist und dafür Sorge tragen, daß sich niemand
aus den dazwischen liegenden Stockwerken hinauslehnen kann.
- Den unteren Ladebereich absperren, damit sich während dem
Hebevorgang dort niemand aufhalten kann.
3. MONTAGE (Abb.1)
1) Die Montage und der Gebrauch des Elevators erfordert fachlich
ausgebildetes oder entsprechend geschultes Personal.
Wegen des hohen Gewichtes des Elevators muß eine
ausreichende Zahl von Personen eingesetzt werden, damit sich
während dem Transport und der Installation keine gefährlichen
Situationen ergeben können.
2) Die max. Arbeitshöhe (25 m) entspricht der Position des
Getriebemotors, die jener des oberen Zapfens der Tragestruktur
entspricht.
3) Die Klammern an der Gebäudestruktur befestigen, die vertikale
Ausfluchtung der Haltezapfen (10) prüfen und die Buchsen des
Rahmens an den Zapfen einsetzen; anschließend die
Unterlegscheibe und den Sicherungssplint (11) der oberen
Klammer befestigen.
4) Falls auf Böcken montiert wird, muß der Rahmen mittels der
vorhandenen Bohrungen (Abb.12) mit den mitgelieferten
selbstsperrenden Schrauben und
Muttern an dem Bock befestigt
werden.
5) Den Haken befreien.
Der
Elevator
ist
mit
Bedienfeld mit drei Tasten (Abb.2)
ausgestattet: schwarz = Abwärts,
weiß = Aufwärts, Rot = Notstop.
4. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
- Kontrollieren, ob die Versorgungsspannung den Daten des
Typenschildes der Maschine entspricht.
- Die Stromleitung muß gegen Überlastung geschützt und mit einem
Differentialschutz ausgestattet sein, und der Erdleiter muß
denselben Querschnitt wie der Leiter aufweisen. Die Bemessung
der Leiter muß dem Anlaufstrom und der Leitungslänge
entsprechen, damit übermäßiger Spannungsabfall vermieden wird
(Bez. Tab.1).
An Trommeln aufgewickelte Verlängergungskabel vermeiden.
- Der Versorgungsleiter muß für häufiges Verstellen geeignet und
mit einem abriebfesten Mantel ausgestattet sein (z.B. H07RN-F).
- Den Stecker an der Maschine einstecken und mit der
mechanischen Zwinge mit Schutzgrad IP67 sichern.
- Damit ist der Elevator für den ersten Probelauf bereit.
- 12 -
Abb. 2
einem

Advertisement

loading

Related Products for IMER ES 150