Inbetriebnahme Der Messzelle 29; Kalibrierung; Photometrische Messung; Kalibrierung 29 - Grundfos AQC-D4 Installation And Operating Instructions Manual

Preassembled system for total chlorine
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 1
9.11 Inbetriebnahme der Messzelle
Vor dem Start müssen die Chemikalien in die Messzelle gesaugt
werden, um die Einlaufzeit zu verkürzen.
Dafür sorgen, dass die Pumpen für diese Schritte
ausgeschaltet sind. Zu diesem Zweck den Messwas-
Hinweis
sermangel-Sensor herausnehmen (Schraube lösen
und Messwassermangel-Sensor herausziehen).
Die Reagenzien A und B dürfen nicht miteinander in
Kontakt kommen. Niemals Reagenz A mit Pumpe B
Achtung
oder umgekehrt verbinden. Andernfalls müssen die
Schläuche gereinigt werden.
1. Die Behälter mit Reagenz A (Puffer) und Reagenz B (Startrea-
genz) an die markierten Stellen unter die Schlauchpumpe
stellen und die Saugleitungen einführen.
2. Die Abdeckung des Schlauchs an der Pumpe öffnen.
3. Eine Spritze mit der Saugleitung von Hahn A (Pos. C) verbin-
den.
4. Den Dreiwegehahn (Pos. C) so drehen, dass die Leitung in
Richtung Spritze geöffnet wird.
5. Das Reagenz mit der Spritze vorsichtig ansaugen, bis diese
gefüllt ist.
zur Messzelle
Abb. 14 Chemikalien ansaugen, Teil 1
6. Den Dreiwegehahn so drehen, dass die Leitung von der
Spritze zur Messzelle geöffnet ist.
7. Das Reagenz vorsichtig in die Leitung spritzen, bis es die
Messzelle erreicht.
Abb. 15 Chemikalien ansaugen, Teil 2
8. Abdeckung der Pumpe wieder anbringen.
9. Den Dreiwegehahn so drehen, dass die Leitung von der
Pumpe zur Messzelle geöffnet ist.
Abb. 16 Chemikalien ansaugen, Teil 3
10. Diese Schritte mit Reagenz B wiederholen.
von der Pumpe

10. Kalibrierung

Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerem Still-
stand die Anlage mindestens zwei Stunden laufen
Achtung
lassen, um Fehlmessungen und -kalibrierungen zu
vermeiden!
Wegen des elektrochemischen Verhaltens der Messzelle ist kein
Nullpunktabgleich erforderlich. Beim Kalibrieren muss lediglich
die Steilheit (Empfindlichkeit) der Messzelle eingestellt werden.
Während der Kalibrierung pH-Wert, Messwasser-
Achtung
durchfluss und Wassertemperatur konstant halten.
Nach 24 Stunden Kalibrierung prüfen und ggf. wiederholen!

10.1 Photometrische Messung

1. Eine Wasserprobe am Messwasserhahn (Pos. a) entnehmen.
2. Photometrisch die Konzentration des Messparameters ermit-
teln, z. B. mit Hilfe des Grundfos DIT Photometers.
Montage- und Betriebsanleitung des Handphotome-
Achtung
ters beachten!
10.2 Kalibrierung
1. Mit der Taste [CAL] die Kalibrierfunktion wählen.
Die LED leuchtet.
2. [OK] drücken, um das Menü "Kalibrierung" zu wählen.
3. "Chlor" wählen und mit [OK] bestätigen.
Chlor
CAL Messwert
CAL Ergebnis
CAL Intervall
4. Referenzwert eingeben (z. B. der photometrisch mit dem DIT
gemessene Wert).
– Das gemessene Signal wird automatisch eingelesen und mit
dem Referenzwert abgeglichen.
– Das Ergebnis der Kalibrierung wird angezeigt:
Sensorsteigung.
CALDATA Chlor
Steigung
34,67 µA / ppm
Abrufen von Kalibrierdaten im Diagnose-Menü "Service"
Im "Hauptmenü" "Service" mit Taste [Up] oder [Down] wählen
und [OK] drücken.
– Die Daten der letzten 10 Kalibrierungen können abgerufen
werden.
CALDATA Chlor
Steigung
34,67 µA / ppm
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents