Download Print this page

DeWalt DCS365 Instructions Manual page 33

Cordless sliding compound mitre saw

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Die Einstellungen sollten dann zuverlässig bestehen bleiben. Nehmen Sie
sich jetzt etwas Zeit, um diese Anweisungen sorgfältig zu befolgen und die
Genauigkeit Ihrer Säge aufrecht zu erhalten.
Einstellung der Gehrungsskala (Abb. 10, 14)
Arretieren Sie den Sägekopf in der unteren Position. Entriegeln Sie
den Gehrungswinkel-Arretierungsknopf (E), und schwenken Sie den
Gehrungsarm (G), bis dieser in der 0° Gehrungsposition einrastet.
Verriegeln Sie den Gehrungswinkel-Arretierungsknopf nicht. Legen Sie
wie in Abbildung 14 abgebildet ein Winkelmaß gegen den Sägeanschlag
und das Sägeblatt. (Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
dem Winkelmaß. Dies kann zu ungenauen Messungen führen.) Wenn das
Sägeblatt nicht genau senkrecht zum Anschlag steht, lösen Sie die drei
Schrauben (I, Abb. 10), die die Gehrungsskala (H) fixieren, und bewegen Sie
den Gehrungsarm und die Skala nach links oder rechts, bis das Sägeblatt
gemessen mit einem Winkelmaß senkrecht zum Anschlag steht. Ziehen Sie
die drei Schrauben wieder an.
Neigung rechtwinklig zum Tisch einstellen
(Abb. 1, 12A, 15)
Zum rechtwinkligen Ausrichten des Sägeblatts zum Tisch verriegeln
Sie den Bediengriff mit dem Arretierstift (W) in der unteren Position.
Setzen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt, stellen Sie dabei
sicher, dass das Winkelmaß nicht auf einem Zahn sitzt. Lösen Sie den
Neigungswinkel-Arretierungsknopf (L) und stellen Sie sicher, dass der
Neigungsarm fest gegen den 0° Neigungsanschlag sitzt. Drehen Sie die
0° Neigungsstellschraube (AO) mit einem 4 mm Inbusschlüssel (nicht im
Lieferumfang) bei Bedarf so, dass das Sägeblatt eine Neigung von 0° zum
Tisch hat, gemessen mit dem Winkelmaß.
Neigungsanschlag auf 45º links einstellen
(Abb. 1, 12)
Um den linken 45° Neigungsanschlag einzustellen, lösen Sie zuerst den
Neigungswinkel-Arretierungsknopf, und neigen Sie den Kopf, bis dieser
stoppt. Überprüfen Sie, dass die Neigungswinkel-Übersteuerung (Y) in der
45° Position ist; und falls der Neigungsanzeiger (AN) nicht exakt 45° anzeigt,
drehen Sie die 45° Neigungsstellschraube (AP), bis der Neigungsanzeiger
(AN) 45° anzeigt.
Betätigung und Sichtbarkeit der Schutzvorrichtung
(Abb. 1, 24)
VORSICHT: Einklemmgefahr. Um das Verletzungsrisiko
zu verringern, halten Sie den Daumen unterhalb des
Bediengriffs, wenn Sie den Griff nach unten ziehen. Die
untere Schutzvorrichtung bewegt sich nach oben, wenn der
Bediengriff nach unten gezogen wird; dadurch besteht eine
Einklemmgefahr.
Die untere Schutzvorrichtung (D) an Ihrer Säge wird automatisch
hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; sie schwenkt wieder zurück,
wenn die Säge wieder in die obere Position zurückkehrt.
Vor Inbetriebnahme oder nach Einstellungen an der Säge prüfen Sie
den Arm (ohne Stromversorgung) und stellen Sie sicher, dass die
Schutzvorrichtung gleichmäßig öffnet und vollständig schließt. Diese sollte
das Sägeblatt nicht berühren. Wenn der Arm oben ist, heben Sie die
Schutzvorrichtung (ohne Stromversorgung) wie in Abbildung 24 dargestellt
an, und lasse Sie diese wieder los. Die Schutzvorrichtung sollte schnell
schließen. Betreiben Sie die Säge nicht, falls sich die Schutzvorrichtung
nicht ungehindert bewegt und nicht sofort schließt. Klemmen oder arretieren
Sie die Schraubklemme niemals in einer offenen Position fest, wenn Sie die
Säge bedienen.
Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter
ausgewechselt werden und wenn der Zustand der Säge geprüft werden
soll. HEBEN SIE NIEMALS DIE UNTERE SCHUTZVORRICHTUNG MIT DER
HAND AN, WENN DAS SÄGEBLATT NOCH LÄUFT.
HINWEIS: Bestimmte Spezialschnitte bei großen Werkstücken erfordern,
dass Sie die Schutzvorrichtung von Hand anheben. Siehe Schneiden
großer Werkstücke unter Spezialschnitte.
Der vordere Teil des Blattschutzes ist mit kleinen Schlitzen versehen,
die eine bessere Sicht auf das Werkstück ermöglichen. Obwohl die
Schlitze das Herumfliegen von Spänen erheblich reduzieren, sind
doch Öffnungen im Blattschutz vorhanden; somit sollten Sie stets eine
Schutzbrille tragen.
Einstellung der Schienenführung (Abb. 1)
Prüfen Sie regelmäßig die Schienen (M) auf Spiel oder Freiraum. Die
Schienen können mit einem trockenen, sauberen Tuch gereinigt werden. Die
rechte Schiene kann mit der Schieneneinstellschraube (S) justiert werden,
dargestellt in Abbildung 1. Zur Reduzierung des Freiraums verwenden Sie
einen 4 mm Inbusschlüssel und drehen Sie die Einstellschraube schrittweise
im Uhrzeigersinn, während Sie den Sägekopf vor und zurück schieben.
Spiel verringern und geringe Schiebekraft beibehalten.
Stütze für lange Werkstücke
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen vornehmen, das
Gerät reinigen oder warten, oder Anbaugeräte oder
Zubehör anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen
kann Verletzungen verursachen.
STÜTZEN SIE LANGE STÜCKE IMMER AB.
Verwenden Sie niemals andere Personen als Ersatz für Tischverlängerungen
oder als zusätzliche Stütze für Werkstücke, die länger oder breiter als das
Grundgestell des Gehrungssägentisches sind, oder um beim Zuführen,
Abstützen oder das Ziehen des Werkstücks zu helfen.
Stützen Sie lange Werkstücke mit einem geeigneten Mittel, zum Beispiel
einem Sägebock, damit die Enden nicht herunterfallen.
Schneiden von Bilderrahmen, Schaukästen und
anderen vierseitigen Projekten (Abb. 16, 17)
Um am besten nachvollziehen zu können, wie die hier aufgeführten Arbeiten
durchgeführt werden, empfehlen wir, dass Sie einige leichte Projekte mit
Holzresten durchführen, bis Sie ein „Gefühl" für Ihre Säge entwickeln.
Ihre Säge ist das perfekte Werkzeug für das Gehren von Ecken wie in
Abbildung 16 dargestellt. Skizze A in Abbildung 17 zeigt eine Verbindung,
in der die Neigungseinstellung genutzt wurde, um die Kanten der beiden
Bretter mit jeweils 45° gegeneinander zu neigen, um eine Ecke mit 90º zu
erzeugen. Für diese Verbindung wurde der Gehrungsarm in der Nullposition
und die Neigungseinstellung bei 45º verriegelt. Das Holz wurde mit der
breiten flachen Seite gegen den Tisch und der schmalen Kante gegen den
Anschlag gelegt. De Schnitt könnte auch durch Gehren der rechten und
linken Seite mit der breiten Fläche gegen den Anschlag gemacht werden.
Schneiden von Zierleisten und anderen Rahmen
(Abb. 17)
Skizze B in Abbildung 17 zeigt eine Verbindung, die mit dem Gehrungsarm
bei 45º gemacht wurde, um die beiden Bretter für eine 90º Ecke zu gehren.
Stellen Sie für diese Art von Verbindung die Neigungseinstellung auf null
und den Gehrungsarm auf 45º. Setzen Sie das Holz wieder mit der breiten
flachen Seite auf den Tisch und der schmalen Kante gegen den Anschlag.
Die Abbildungen 16 und 17 sind nur für vierseitige Objekte.
Wenn sich die Anzahl der Seiten ändert, gilt dies auch für die Gehrungs-
und Neigungswinkel. Die nachfolgende Übersicht stellt die passenden
Winkel für zahlreiche Formen dar.
– BEISPIELE –
ANZAHL DER
SEITEN
4
5
6
7
8
9
10
Die Übersicht setzt voraus, dass alle Seiten die gleiche Länge besitzen. Für
eine Form, die nicht im Diagramm enthalten ist, verwenden Sie folgende
Formel: 180º geteilt durch die Anzahl der Seiten entspricht der Gehrung
(wenn das Werkstück vertikal geschnitten wird) oder der Neigungswinkel
(wenn das Werkstück flach liegend geschnitten wird).
Deutsch
GEHRUNGS- ODER
NEIGUNGSWINKEL
45°
36°
30°
25.7°
22.5°
20°
18°
31

Advertisement

loading