Download Print this page

DeWalt DCS365 Instructions Manual page 27

Cordless sliding compound mitre saw

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes Netzkabel
unverzüglich vom Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen
aus der Steckdose. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags
reduziert. Durch alleiniges Herausnehmen des Akkus wird dieses
Risiko nicht reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit standardmäßigem
230V Netzstrom konzipiert. Es darf mit keiner anderen
Spannung verwendet werden. Dies gilt nicht für das
Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Die Ladegeräte DCB105, DCB107, DCB112, DCB113 und DCB115
können folgende Akkus laden: 10.8V, 14,4V und 18V XR Li-Ion (DCB140,
DCB141, DCB142, DCB143, DCB144, DCB145, DCB180, DCB181,
DCB182, DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B und DCB185).
An D
WALT-Ladegeräten müssen keine Einstellungen vorgenommen
e
werden, und sie wurden für eine möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Ladevorgang (Abb. 2)
1. Setzen Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose ein, bevor Sie
das Akku einsetzen.
2. Legen Sie den Akku (P) vollständig in das Ladegerät ein. Die rote
Leuchte (Aufladen) blinkt dauerhaft und zeigt dadurch an, dass der
Ladevorgang begonnen wurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt, dass das
rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist vollständig aufgeladen und
kann jetzt verwendet oder in der Ladestation gelassen werden.
HINWEIS: Um die maximale Lebensdauer der Lithium-Ionen-Akkus zu
gewähren, laden Sie den Akkusatz vor der ersten Verwendung vollständig
auf.
Aufladen
Siehe Tabelle unten zum Ladezustand der Akkus.
Anzeigen am Ladegerät: DCB105
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wiedereinsetzen des Akkupacks
Anzeigen am Ladegerät: DCB107, DCB112, DCB113, DCB115
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
* DCB107, DCB112, DCB113, DCB115: Die rote Leuchte blinkt in der Zeit
weiter, aber eine gelbe Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft.
Sobald der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang wieder auf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus auf. Das
Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es nicht leuchtet oder
indem das Blinkmuster für Probleme mit dem Akku oder dem Ladegerät
angezeigt werden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem Ladegerät hinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen Sie es zusammen
mit dem Akku zur Überprüfung zu einer autorisierten Servicestelle.
VERZÖGERUNG HEISSER/KALTER AKKU
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu kalt ist,
startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter Akku", bis der
Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät schaltet
dann automatisch in den Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine
maximale Lebensdauer des Akkus.
Ein kalter Akku wird mit etwa der halben Geschwindigkeit eines warmen
Akkus geladen. Der Akku wird während des gesamten Ladevorgangs mit
der geringeren Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn
der Akku wärmer wird.
NUR LITHIUM-IONEN-AKKUS
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen Schutzsystem
ausgestattet, das den Akku vor Überladung, Überhitzung und vollständiger
Entladung schützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das
elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht, setzen Sie
das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es vollständig aufgeladen ist.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die
Katalognummer und die Spannung angeben.
Der Akku ist bei der Lieferung nicht vollständig aufgeladen. Lesen
Sie vor der Verwendung von Akku und Ladegerät die folgenden
Sicherheitsanweisungen und befolgen Sie dann die genannten Schritte zum
Aufladen.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Laden oder benutzen Sie den Akku nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B.
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Beim
Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät können
sich Staub oder Dämpfe entzünden.
• Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das Ladegerät ein.
Führen Sie niemals Änderungen am Akku durch, damit es in
ein anderes Ladegerät passt, da das Akku reißen kann, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
• Laden Sie die Akkus nur in ausgewiesenen Ladegeräten von D
auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Lagern oder verwenden Sie das Werkzeug und Akkupack
niemals in Bereichen, in denen die Temperatur unter 0 ˚C (32 ˚F)
fällt oder 40 ˚C (104 ˚F) übersteigt (beispielsweise Scheunen
oder Metalldachgebäude im Sommer). Für optimale Lebensdauer
lagern Sie die Akkupacks an einem kühlen, trockenen Ort.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen, fallen
lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Akku
oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten Schlag erlitten
haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst wie beschädigt
wurden (z. B. wenn sie mit einem Nagel durchlöchert wurden,
mit einem Hammer darauf geschlagen oder getreten wurde).
Ein Stromunfall oder ein tödlicher Stromschlag könnte
entstehen. Beschädigte Akkus sollten zum Recycling zur
Kundendienststelle zurückgebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht gebraucht wird,
muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt werden,
wo es kein Stolperrisiko darstellt und nicht herunterfallen
kann. Manche Werkzeuge mit großen Akkus können aufrecht
auf dem Akku stehen, aber leicht umgestoßen werden.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR LITHIUMIONEN (LI-ION) - AKKUS
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark beschädigt
oder vollkommen verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-Akkus entstehen
giftige Dämpfe und Stoffe.
• Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt, waschen
Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und Wasser. Wenn
Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie das offene Auge für 15
Minuten, oder bis die Reizung nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in
ärztliche Behandlung begeben müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus
einer Mischung von organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann Atemwegsreizungen
verursachen. Sorgen Sie für Frischluft. Wenn die Symptome anhalten,
begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit kann
brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme ausgesetzt
ist.
Deutsch
WALT
e
25

Advertisement

loading